Pausieren in neuem Ambiente

Neugestaltung der Kantine und des Innenhofes der KfW Bankengruppe

RA_KfW_Tresen_15_700pixel

Das Ambiente der Kantine der Niederlassung der KfW Bankengruppe am Gendarmenmarkt war etwas in die Jahre gekommen und bedurfte einer dringenden Neugestaltung. Die etwas kühl wirkende Atmosphäre der Betriebskantine aus der Umbauphase der 1990er-Jahre sollte für die Nutzer attraktiver und wärmer gestaltet werden. Das Konzept für die neue Raumgestaltung stammt von Rüthnick Architekten, die Umgestaltung wurde 2018 durchgeführt.

Das gewählte Farbkonzept in Schwarz-Weiß mit Farbakzenten in unterschiedlichen Grüntönen sorgt für einen frischen und regenerierenden Erholungseffekt in den hier verbrachten Pausen. Die Oberfläche des Tresens für die Essens­ausgabe ist weiß und wirkt in Verbindung mit der kon­trastierenden schwarzen Wand im Küchenbereich besonders elegant. Auf der anderen Seite lässt die Holzvertäfelung der Balustrade der Galerie sowie der Treppenwangen ein gemütliches Ambiente in der Kantine entstehen. Die Holzverkleidung harmoniert zudem mit den hölzernen Türen und Fensterrahmen. Die Treppe hinauf zur Galerie wurde versetzt, wodurch erstens mehr Raum gewonnen werden konnte und zweitens auf diese Weise die Funktionalität verbessert werden konnte. So wird die Aufteilung des Raumes und der Weg zu den oberen Essplätzen deutlicher erkennbar. Die Tische sind durchgehend weiß gehalten, die Stühle abwechselnd weiß und grün. Der Fußboden ist mit Steinzeug gefliest. Ein verbessertes Beleuchtungs- und Akustikkonzept schafft ein warmes und wohltuendes Raumklima.

Der neu geschaffene verglaste Durchblick in die Vorhalle und den Hof bringt noch mehr Tageslicht in die Kantine. Der zuvor ungenutzte Innenhof lädt jetzt durch eine neue Treppe zum Mittagessen bei Sonnenschein ein, was in der warmen Jahreszeit einen erheblichen Zugewinn für die Beschäftigten darstellt. Über die neue Treppe gelangt man außerdem in den tiefer liegenden begrünten Gartenbereich, der mit demselben Mobiliar wie der Innenraum bestückt ist. Der Innenraum mit 256 Plätzen auf 760 m² sowie der Innenhof mit 70 Plätzen auf 360 m² bieten den Mitarbeitern der Bankengruppe nun ausreichend Möglichkeiten für eine gemütliche Mittagspause.

Das neue Mobiliar besteht aus weißem Corian und sorgt für eine kommunikative und freundliche Kantinenatmosphäre. Corian ist eine Mischung aus natürlichen Mineralien und reinem Acrylharz, das vor mehr als 40 Jahren entwickelt wurde. Zur Anwendung kommt es zum Beispiel für feste Oberflächen wie Arbeitsplatten, Tischplatten, Spülen oder Badewannen. Auch Fassadenbekleidungen oder Möbel sind – wie hier – mittlerweile möglich.

www.ruethnick.com

Fotos:

Kevin Fuchs
www.kevinfuchs.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|20)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

Wie neu geboren

Mit wenigen Eingriffen wurde ein altes Bauernhaus wieberbelebt

5679_0013_-R-RolandHalbe_15_700pixel

Locker und leicht

Neues Büro-Business Center schließt und akzentuiert Ecke am Prenzlauer Berg, Sichtbeton

Ansicht-West_15_700pixel

EIn geknicktes Haus

Zwei Häuser unter einem Dach – zum Wohnen und Arbeiten

Lebens-Phasen-Haus

Einstiges Zweifamilienhaus mit modularer Grundrissgestaltung

3D-Cover_Urban-Gardening_b_700pxlJttIppCGI3A60

Kleine Gärtner

E-Book weckt die Lust am Gärtnern in der Stadt

6671_EMBASSY_RH2859-0008_c_Roland_Halbe_15_700pixel

Top Lage – vornehmer Name

Embassy – eine neue Wohnanlage am Köllnischen Park

GRAFT_Gruendungspartner_c_Pablo-Castagnola_10_700pixel

The singing architects

Mehr bauend als singend: Graft – eine Erfolgsgeschichte

Zuwachs für die Siemensstadt

Ein Teil des gigantischen Geländes wurde zum „Techno Campus” ausgebaut