Heldenbar wird Theaterraum

Ein neuer multifunktionaler Theaterraum namens „ADA“ für das Grillo-Theater in Essen

Variante-01-1-_15_700pixel

Was im Grillo-Theater entstanden ist, ist alles andere als alltäglich: Aus dem ehemaligen Veranstaltungsraum „Heldenbar“ hat der Architekt Georg Ruhnau einen multifunktionalen Theaterraum mit variabler Topographie geschaffen, der im September 2023 nach zwei Jahren Planungs- und Bauzeit Eröffnung feierte.  Zunächst wurde der als eng empfundene Raum mit seiner wuchtigen Technikempore aus Beton sowie Holzeinbauten an Wänden und Böden komplett entkernt. Der danach offene Raum mit seinen dominanten Fensteranlagen war die Basis der Umgestaltung. In Kooperation mit der technischen Leitung des Schauspiels wurden 61 Scherenhubpodien in unterschiedlichen Größen und mit Hubhöhen von 0,5 bis maximal 1,5 Meter installiert. Je nach Bestuhlung haben nun 60 bis 170 Zuschauer:innen Platz. Die neue geschossübergreifende Fensterfront wurde mit verschiedenen Glasstärken ausgestattet, um Außengeräusche maximal zu reduzieren. Die Akustikerin Brigitte Graner setzte unter anderem akustisch wirksame Wandverkleidungen mit insgesamt ca. 21 Millionen Mikro-Einzellöchern an den Saalwänden Nord und Süd ein. Komplett erneuert wurde auch die Elektro- und Medientechnik. So finden in den neuen kassettierten Wandverkleidungen die zahlreichen Versatzkästen der Medientechnik Platz. Die neue Technikempore wurde als filigrane Stahlkonstruktion ausgeführt, und die Lüftungs- und Klimaanlage ist im darüberliegenden Dachraum schallentkoppelt installiert. Dank der farblichen Gestaltung in diversen warmen Tönen entsteht sowohl bei Tages- als auch bei Saallicht sowie bei szenischer Beleuchtung eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Der neue Theaterraum erhielt durch diese und weitere Maßnahmen ein Maximum an Volumen, Variabilität und Wohlfühlqualität und eignet sich für eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten. 

www.ruhnau.de

Fotos:

Philip Kistner

Duschner/Ruhnau/TBE

Thomas Robbin
www.thomasrobbin.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|23) 

 

Architektur:

Architekt Georg Ruhnau
ww.ruhnau.de

Bühnentechnik:

BüPlan
www.bueplan.com

Elektro und Sanitär:

Cosanne Ingenieure
www.cosanne.de

Lüftung:

Ingenieurbüro Hans-Peter Bayer
www.hpbayer.de

Akustik:

Graner + Partner Ingenieure
www.graner-ingenieure.de

 

Nothing found.

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Unverwechselbar

Holzhybridbau mit nachhaltiger Dach- und Fassadengestaltung

Ganz selbstverständlich

Schon die Kleinsten erleben in dieser Kita Qualität und Schönheit der Holzbauweise

Nothing found.

vs_efb_abi-0031_15_700pixel

In die Höhe gewachsen

Die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum hat ihr Platzproblem gelöst

Das Wohnzimmer der Stadt

Die neue Bibliothek im Forum Velbert spricht Menschen jeglichen Alters an

print-0022_15_700pixel

Nachhaltiges Arbeitsumfeld

Das neue Work Inn im Haniel Campus in Duisburg greift den Umweltgedanken auf

Maßgeschneidertes Zuhause

Bei diesem Einfamilienhaus wurden unterschiedliche Lebensphasen eingeplant

birdykreativ_01_15_700pixel

Aus Liebe zum Ruhrpott

Birthe Deilmann fertigt Accessoires mit direktem Heimatbezug

NEU2_2-1-_19_700pixel

Die Natur baut mit

Beim Entwurf für eine Wohnanlage in Moers wurde Rücksicht auf Platanen genommen

MO-BELLOFT-Sofa-Couch-Ecksofa-Wohnlandschaft-Maybach-zur-freien-Konfiguration-aus-Leder-Samt-und-Stoff_15_700pixel

Handgefertigte Unikate

Clemens Frantzen entwirft individuelle Möbel

177BD20210528D0004_19_700pixel

Masse mit Leichtigkeit begegnen

Flexible Vergrößerung eines Kulturzentrums durch leichte Anbauten und viel Grün