Heldenbar wird Theaterraum

Ein neuer multifunktionaler Theaterraum namens „ADA“ für das Grillo-Theater in Essen

Variante-01-1-_15_700pixel

Was im Grillo-Theater entstanden ist, ist alles andere als alltäglich: Aus dem ehemaligen Veranstaltungsraum „Heldenbar“ hat der Architekt Georg Ruhnau einen multifunktionalen Theaterraum mit variabler Topographie geschaffen, der im September 2023 nach zwei Jahren Planungs- und Bauzeit Eröffnung feierte.  Zunächst wurde der als eng empfundene Raum mit seiner wuchtigen Technikempore aus Beton sowie Holzeinbauten an Wänden und Böden komplett entkernt. Der danach offene Raum mit seinen dominanten Fensteranlagen war die Basis der Umgestaltung. In Kooperation mit der technischen Leitung des Schauspiels wurden 61 Scherenhubpodien in unterschiedlichen Größen und mit Hubhöhen von 0,5 bis maximal 1,5 Meter installiert. Je nach Bestuhlung haben nun 60 bis 170 Zuschauer:innen Platz. Die neue geschossübergreifende Fensterfront wurde mit verschiedenen Glasstärken ausgestattet, um Außengeräusche maximal zu reduzieren. Die Akustikerin Brigitte Graner setzte unter anderem akustisch wirksame Wandverkleidungen mit insgesamt ca. 21 Millionen Mikro-Einzellöchern an den Saalwänden Nord und Süd ein. Komplett erneuert wurde auch die Elektro- und Medientechnik. So finden in den neuen kassettierten Wandverkleidungen die zahlreichen Versatzkästen der Medientechnik Platz. Die neue Technikempore wurde als filigrane Stahlkonstruktion ausgeführt, und die Lüftungs- und Klimaanlage ist im darüberliegenden Dachraum schallentkoppelt installiert. Dank der farblichen Gestaltung in diversen warmen Tönen entsteht sowohl bei Tages- als auch bei Saallicht sowie bei szenischer Beleuchtung eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Der neue Theaterraum erhielt durch diese und weitere Maßnahmen ein Maximum an Volumen, Variabilität und Wohlfühlqualität und eignet sich für eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten. 

www.ruhnau.de

Fotos:

Philip Kistner

Duschner/Ruhnau/TBE

Thomas Robbin
www.thomasrobbin.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|23) 

 

Architektur:

Architekt Georg Ruhnau
ww.ruhnau.de

Bühnentechnik:

BüPlan
www.bueplan.com

Elektro und Sanitär:

Cosanne Ingenieure
www.cosanne.de

Lüftung:

Ingenieurbüro Hans-Peter Bayer
www.hpbayer.de

Akustik:

Graner + Partner Ingenieure
www.graner-ingenieure.de

 

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Mensa-Nordkirchen_RKW_01_15_700pixel

Reizvoller Kontrast

In der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen treffen Historie und Moderne aufeinander

SSP-0088_15_700pixel

Weniger, aber besser

Die neue Reinoldi-Sekundarschule in Dortmund beeinflusst das Lernklima positiv

Gute Note für Schulerweiterung

Der Oberhausener Glück-Auf-Schulcampus ist optimal an das Grundstück angepasst

04_a_Gebaeude-nach-Sanierung_15_700pixel

Frischer Glanz und neue Nutzung

Das sogenannte Osram-Haus in Essen wurde aufwendig saniert und aufgestockt

08_HQE_Whg_OG13_Typ_B_cam01_19_700pixel

Huyssen Quartier Essen

Urbanes Wohnen, Arbeiten & Erholen an historischer Prachtallee

1-HKE-Haus-der-Kirchenmusik-Eingang_15_700pixel

Exakt den Ton getroffen

Das Haus der Kirchenmusik führt überwiegend musikalische Nutzungen harmonisch zusammen

91395_15_700pixel

Charmant wohnen mit Seeblick

Klare Strukturen sorgen für viel Lebensqualität in einer bevorzugten Wohnlage