Neuzeitlicher Dreiseithof

Ein Einfamilienhaus ganz in Lärchenholz gehüllt

05-HBT-von-S_d-Westen_15_700pixel

Durch Teilung eines der typischen langgezogenen Flurgrundstücke entstanden zwei schmale, zur Bebauung freigegebene Hälften in einer Nachkriegssiedlung am Ortsrand von Töging. Auf der westlichen Hälfte des Baugrunds steht nun ein aufsehenerregendes Haus, das – gleich einer modernen Interpretation einer Scheune – gänzlich von einer Holzlattung aus sägerauer Lärche umhüllt ist.

Der Entwurf stammt vom Büro Robert Maier Architekten aus Neuötting und orientiert sich einerseits an der Form des Grundstücks und setzt zudem das im oberbayrischen Raum typische Material Holz für die Gebäudehülle ein. Bis die geplante Straße im Westen fertig war, musste zunächst zweigleisig gefahren werden und ein weiterer vorübergehender Zugang im Osten beibehalten werden, aber von Anfang an wurde die finale Situation bedacht und die Garage im Westen geplant. Von der Garage aus führt ein langer schmaler Gang zum mittig gelegenen Haupteingang im Norden. Das Grundstück wird so in drei Bereiche geteilt – Haus, Garten und Garage mit einer im Norden angebauten Sauna. Eine Loggia mit einem semi-transparenten Lärchenleistenvorhang und ein übermannshoher dichter Holzzaun im Saunabereich schirmt das Grundstück auf zwei Seiten ab. Das Wohnhaus hat ein ortstypisches Satteldach mit einer Aluminiumverkleidung. Der Dachstuhl wurde ausgebaut und fungiert als klassischer Speicher. Das Gebäude ist nicht unterkellert und lagert auf einem Plattenfundament aus Beton. Die Außenwände sind als Holzrahmenkonstruktion mit einer zusätzlichen Installationsschicht und einer Gipskartonverkleidung auf der Innenseite ausgeführt. Auch die Innenwände sind in Holzrahmenbauweise ausgeführt und mit Gipskartonplatten verkleidet. Holzbalkendecken sowie Estrich und Parkett auf dem Boden runden den Innenausbau ab. Teilweise ist der Boden auch mit einem Polyurethanbelag versiegelt. Eine Besonderheit sind die aus der Fassade herausragenden „Fensterläden“, hier ausgebildet als feststehende Holzschiebeläden, die einen Spaltbreit vor der Fassade angebracht sind. Sie verspringen um eine Fensterbreite im oberen Stockwerk.

Das Innenleben des Hauses hat die klassische Raumaufteilung eines Einfamilienhauses: Im nördlichen Teil liegen Eingang, Garderobe, eine Dusche mit WC und ein Hauswirtschaftsraum. Südlich, zur Sonnenseite hin, liegen Wohnen, Küche und Essen sowie ein Gästezimmer, das wahlweise als Büro verwendet wird. Der Wohnbereich ist in Birkensperrholz gehalten, der Küchenbereich in Weiß. Vom Flur aus führt die Treppe in das Obergeschoss mit Elternschlafzimmer, Masterbad und Ankleide im Westen und zwei Kinderzimmern im Süden. Die Energieversorgung des Hauses ist ebenfalls eine Besonderheit: Sie erfolgt durch eine Eisspeicherheizung mit Solarrückgewinnung. Im Sommer kann dieser spezielle Eisspeicher zur Kühlung des Gebäudes genutzt werden.

www.rm-architekten.com

(Erschienen in CUBE München 03|20)

Architekten:

Robert Maier Architekten
www.rm-architekten.com

Bauunternehmer:

Haberl Bau
www.haberl-bau.de

Holzbau:

Holzbau Hager
www.hager-holzbau.de

Innenausbau:

Krapf Innenausbau
www.krapf-innenausbau.de

Tischlerarbeiten:

Schreinerei Weinfurtner
Telefon: 08725-633

Bodenbeschichtung:

Geiger Bautenschutz
Telefon: 09920-628

Fotos:

Gunter Bieringer
www.gunterbieringer.de

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

_MG_3643_mid_10_700pixel

Querdenker und Häuserretter

Der Münchner Architekt Peter Haimerl kombiniert Vergangenheit und Zukunft

IMAGESTUDIO-Dreiklang-Kaufmann-3253_15_700pixel

Neuzeitlich zeitlos

Ein lebendiges Interior-Konzept prägt den Ruhesitz eines Ehepaares

19001005-B_21_700pixel

Dem Münchner Himmel so nah

Gelungene Penthouse-Aufstockung eines Gebäudes aus den 1950er-Jahren

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

BL7A7344_15_700pixel

Gut getarnt

Ein Haus in Weiß wirkt wie ein Einfamilienhaus – beherbergt aber zwei Doppelhaushälften

Schulanlage mit Wohlfühlfaktor

Sanierung und Erweiterung der Sportflächen des Gymnasiums Neubiberg

_R8A5571_15_700pixel

New Work für Filmemacher

Die neue Arri-Firmenzentrale bietet ein innovatives Open Space Bürokonzept

171027021_19_700pixel

Raststätte der Zukunft

Eine Tankstelle an der A 9 bietet ein innovatives Konzept und spektakuläre Architektur