Hotel mit Hafenflair

Der Duisburger Innenhafen ist um ein weiteres markantes Gebäude reicher

DU_SevenDaysPremium-Hotel_23139_78_MP_15_700pixel2

Plateno, mit rund 3.700 Hotels einer der größten Hotelkonzerne der Welt, hat im Frühjahr 2020 in Duisburg ein Hotel eröffnet. Das 7 Days Premium Hotel ist eines der ersten Häuser des Konzerns in Deutschland und das erste, welches von RKW Architektur + realisiert wurde. Direkt an der alten Hebebrücke am Schwanentor und der Anlegestelle der Weißen Flotte gelegen, war es eines der letzten freien Grundstücke des Duisburger Innenhafens. Von hier aus blicken die Hotelgäste nicht nur auf Wasser und Schiffe, sondern auch auf das Kontorhaus vis-á-vis oder das markante Landesarchiv NRW in einem alten Getreidespeicher. Auch der Alte Markt und das lebendige Dellviertel sind nicht weit und bieten nicht nur Historie, sondern auch Kultur und Gastronomie.

Die besonders reizvolle Lage unmittelbar an der Schwanentorbrücke bot für das Architekturbüro mit Hauptsitz in Düsseldorf ein spannungsvolles Umfeld, um Historie und Moderne in dem Bauwerk zu vereinen. So entstand in 17 Monaten Bauzeit ein monolithisches Gebäude, das sich perfekt in die Ansammlung restaurierter Speicher und moderner Neubauten namhafter internationaler Architekten integriert, die sich wie Perlen am Ufer des Innenhafens aneinanderreihen.

In der Architektur des Bauwerks finden sich gestalterische Aspekte der historischen Gebäude und Speicher der Umgebung wieder – es ist ausdrucksstark und erscheint wie nahezu aus einem Guss. Die Übertragung in die Moderne und der Aufbau von optischer Spannung geschehen durch die Stapelung von zwei zueinander verschobenen Baukörpern, die getrennt durch eine gläserne Fuge in zwei Achsen auskragen. Ebenfalls auffällig ist die strenge Gliederung der Fassade. Neben geschlossenen Flächen unterstreichen geschossübergreifende vertikale Fensterbänder das monolithische Erscheinungsbild. So wird das neue 7 Days Premium zu einem Bindeglied zwischen der Geschichte des Hafens und seiner Zukunft.

Der Hotelbau besteht aus acht Etagen, die mit insgesamt 169 Zimmern viel Platz für Übernachtungsgäste bieten. Im Erdgeschoss befindet sich ein großzügiges Foyer mit einer einladenden Bar zur Rechten. Links schließt sich ein offen gestalteter Frühstücksraum an. Die fröhlichen Farben, in denen sich das Interieur präsentiert, laden zum Verweilen ein. Grundsätzlich obliegt die Inneneinrichtung dem Betreiber, der die Ausstattung der Zimmer sowie das Farbkonzept und die Materialien vorgibt. Auffällig ist der immer in den Zimmern verlegte Teppichboden mit einem Farbverlauf, der ins Auge springt. Somit zeigt das in seiner Farbgebung von außen dezente und mit seiner direkten Umgebung korrespondierende Gebäude im Inneren seine farbenfrohe Seite.

www.rkw.plus

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|20)

Architekten:

RKW Architekten +
www.rkw.plus

Projektentwicklung:

Soravia Gruppe zusammen mit Trec Real Estate Consulting
www.soravia.at
www.trec-consult.com

Projektsteuerung:

SGE Stüdemann-Grundbesitz-Entwicklung
www.sge-stuedemann.de

Betreiber:

Plateno Group
www.platenogroup.com

Tragwerksplanung:

WSK Ingenieure
www.wsk-duesseldorf.de

TGA-Planung:

Intecplan
www.intecplan.de

Bauphysik:

Peutz Consult
www.peutz.de

Architekt Betreiber:

Like Architecture
www.likearchitecture.com

Fotos:

Marcus Pietrek
www.marcuspietrek.de

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

BL-Projekt-Dortmund-CUBE-Artikel-220808-23_19_700pixel

Eldorado für Sportbegeisterte

Der Sport- und Freizeitpark in Dortmund-Hombruch ist vielseitig nutzbar

Es geht auch anders

Ein Mehrfamilienhaus strotzt vor Individualität und rücksichtsvollem Miteinander

Beton trifft Holz

Der im Grünen gelegene Bungalow entwickelt seine Qualitäten von innen nach außen

Rot von Kopf bis Fuß

Zwei Baukörper bilden mit einem gemeinsamen Treppenhaus eine Einheit

Norbert_Post_Interview_copyright_Thomas_Schmidt_Stadt_Herne_10_700pixel

Mehrgenerationenwohnen

Planung, Erfahrungen, Expertentipps

TMMForum_Schluessel_09_19_700pixel

Exklusiver Bürostandort

Das TMM Forum ist ein Glanzstück auf dem Innovationsstandort Phoenix West in Dortmund

Sportpark_Styrum_Muehlheim_NB_057_15_700pixel

Auspowern und entspannen

In Mülheim-Styrum ist ein vielseitiger Sport- und Freizeitpark für jedermann entstanden

Aussen_Luftbild_15_700pixel

„Das schwarze Schaf“

Modernes Wohnen im charakterstarken Einfamilienhaus mit unverbaubarem Blick