Einfach quergestellt

Alt und neu ergibt ein einzigartiges Ensemble

HAUS-R-HAMBURG-1809-1_41_700pixel

Das Siedlungshaus von 1933 anbauen, neubauen, weiterbauen? Die Antwort der Architekten vom Büro Reichwald Schultz war so schlüssig wie bestechend: Die vorhandene Typologie mit dem charakteristischen Spitztonnendach beim Neubau aufgreifen und einfach zum Bestand querstellen. Der kompakte Altbau wird mit dem rückwärtigen Neubau zu einer großzügigen Gartenremise mit einem bis zu 5,50 m hohen, sichtbaren Rundgewölbe transformiert. Der Anbau mit Koch-, Ess- und Wohnbereich ist das Herz des gesamten Hauses. Mit dem gewonnenen Platz wurde der Bestand umorganisiert, sodass im Erdgeschoss ein großzügiger Rückzugsbereich für die Erwachsenen entsteht, während die Kinder das Dachgeschoss und den ausgebauten Spitzboden nutzen. Die Bestandsfassade hatte durch nicht fachgerecht aufgeklebte Klinkerriemchen schweren Schaden genommen, was einen Neuaufbau mit mineralischen Putzen und Silikatfarben erforderte. Originale Fensterteilungen am straßenseitigen Südgiebel und westlichen Kapitänserker wurden wiederhergestellt. Auch der Dachstuhl wurde komplett erneuert. Hier kamen, wie bei der Konstruktion des in Holzrahmenbauweise vorgefertigten Neubaus, CNC-gefräste Bogenbinder aus Furnierschichtholz zum Einsatz, um eine exakte, gleichmäßige Geometrie für Dachdeckung und Innenausbau zu erhalten.

Vom Eingang des Altbaus führt ein Verbindungsgang über einige Stufen hinab in den Neubau auf die Gartenebene. Schon von der Diele aus ergibt sich ein spannungsvoller Blick bis in die Tiefe des Gartens. Große quadratische Fenster öffnen den Neubau, der zentrale Koch- und Essbereich liegt als verbindendes Element in der Sichtachse zwischen Hof und Terrasse. Ein tiefes, durch abgeschrägte Laibungen gefasstes Fenster nach Westen „schwebt“ oberhalb der Küche und prägt wesentlich die Lichtstimmung im Raum. Gegenüber in der Giebelwand sitzt das Fenster direkt auf Höhe des Kamins und schafft so einen intimen Ort im Wohnzimmer. Das dritte Fenster ist eine Öffnung im oberen Bereich der Trennwand und verbindet die Räume, ohne direkte Einblicke zuzulassen. Die Remise wird als Ganzes und als Kontinuum zweier sich durchdringender Räume wahrgenommen. Großzügigkeit und exakte Räume schaffen ein besonderes Raumempfinden. Der Anbau wurde zusammen mit drei segmentierten Tonnendächern an einem Tag aufgestellt und montiert. Die Dachdeckung besteht aus vorgebogenen Titanzinkbahnen, die Fassade aus sibirischer Lärche, behandelt mit einer silbernen Vergrauungslasur. Die Garten­remise erinnert an die von 1910 bis 1940 populären Scheunen im mittleren Westen der USA und stellt zeitlich wie typologisch eine stimmige Entsprechung zum Bestandsgebäude her.

www.reichwaldschultz.de

Wohnfläche: 183 m²
Grundstücksgröße: 999 m²
Bauzeit: Februar bis Oktober 2020
Bauweise: Holzrahmenbau
Energiekonzept: EnEV 2016

Fotos:

Marcus Ebener
www.marcus-ebener.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|21)

Architekten:

ReichwaldSchultz
www.reichwaldschultz.de

Generalunternehmer Neubau, Dachsanierung und Holzbau Altbau:

Mobau
www.mobau.gmbh

Statik:

Carola Görge Tragwerksplanung
www.carolagoerge.de

Lichtplanung Neubau:

Lumoplan
www.lumoplan.de

Elektro:

Felgenhauer Elektrotechnik
www.felgenhauer-elektrotechnik.de

Heizung, Sanitär:

Björn Lembke Heizungstechnik
Telefon: 040 811020

Fliesen:

NWS-Nordwest Spezialbaubetrieb
www.nws-nordwest.de

Maurerarbeiten:

Jörg Schlüter und Detlef
Eggerstedt
Telefon: 040 876204

Kaminbauer:

HHK Hamburger Kamine
www.hamburger-kamine.de

Küchenbauer:

Meiro Design
www.meiro-design.de

Nothing found.

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Nothing found.

DFZ-Opernfundus-Bild007_Hagen-Stier_15_700pixel

Farbe, Form und Struktur

Neubau in Rothenburgsort fasst Werkstätten und Fundi der Staatsoper zusammen

05_Empty-Nest-Syndrom_15_700pixel

Zeit des Wiederentdeckens

Ein neues Refugium für die Eltern nach dem Auszug der Kinder

H-4_Hauptfassade_15_700pixel

Kraft und Zusammenhalt

Das neue Hauptgebäude der Erich-Kästner-Schule setzt Werte und Leitideen baulich um

03_Wohnen-unter-Dach-und-Fach_15_700pixel

Wohnen unter dem Dach

Maßgeschneiderter, exklusiver Lebensraum auf drei Ebenen

W1510C2455_22_700pixel

Jetzt läuft es richtig gut

Deutliche Umsatzsteigerung nach Store-Neugestaltung

Daniel-Faro-_Studio-Lineatur_authentikka_013_15_700pixel

Authentische indische Küche

Das Ambiente eines Restaurants in Winterhude ist von den Farben und der Kultur Indiens inspiriert

Barsbuettel_Brombeerkamp_Visualisierung-2_Bonava_15_700pixel

Familienquartier im Grünen

Mit seiner Lage im Grünen vor den Toren Hamburgs ist das Quartier besonders geeignet für Familien mit Kindern.

meridian_spa_michel_interior_112019-077_19_700pixel

Transformation am Hafen

Relaunch einer Spa- und Fitnessfläche am Michel