Familientradition

Aaron Rahmlow von Lüpke und Justus Leopold entwerfen und produzieren Möbel im Familienbetrieb

Varius_inszeniert__Foto_Niklas_Berg_15_700pixel

Alles begann mit einem Fund in alten Kartons: Aaron Rahmlow von Lüpke entdeckte beim Umzug alte Unternehmensunterlagen seines verstorbenen Vaters, dem Möbeldesigner Rolf Rahmlow. In den 1980er-Jahren entwarf und produzierte dieser bereits Tische aus Stahl und Glas sowie Lampenserien. 25 Jahre nach der Unternehmensauflösung legt Aaron Rahmlow von Lüpke heute mit seinem Freund aus Kindheitstagen, Justus Leopold, die Entwürfe seines Vaters neu auf. Was als romantische Idee in Gedenken an den Verstorbenen begann, wurde immer professioneller. 2018 ging ihr eigenes Unternehmen an den Markt: Rahmlow. In Zusammenarbeit mit der Metallmanufaktur Edgar Rahmlow, Aarons Onkel, entwickeln sie die Produkte aus den 1980ern weiter. Geist und Tradition bleiben, Produkte, Herstellung und Marke sind neu gedacht.

In ihrer Werkstatt in Hürth entsteht z. B. Varius, ein System aus zwei variabel einsetzbaren Tischböcken, die über 20 verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten bieten. So sind sie flexibel als Schreib-, Konferenz- oder Esstisch im Wohn- und Objektbereich einsetzbar. Neben ihrer vielseitigen Funktionalität haben die Tischböcke einen weiteren Pluspunkt: Sie lassen sich individuell mit jeder Tischplatte kombinieren. Esstisch R2 bietet Platz für vier bis sechs Personen. Optischer und zugleich statischer Mittelpunkt ist die Verbindung der Stahlrohre miteinander. Tischplatte und -gestell werden ganz ohne Schrauben durch eine innovative Magnetkonstruktion miteinander verbunden. Diese sorgt dafür, dass die Platte fest auf dem Gestell sitzt, dabei aber jederzeit gelöst und ausgewechselt werden kann.

www.rahmlow.design

Fotos:

Niklas Berg
www.niklas-berg.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|19)

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

01_SFA_KoelnClouth_LisaFarkas_7492_700pixel

Plastisch artikuliert

Ein langer Wohnblock im Clouth Quartier besticht durch seine differenzierte Fassadengestaltung

Foto_1-Seite_highres_19_700pixel

Kraftvoll nachverdichtet

Der Umbau eines Stadthauses aus der Nachkriegszeit besticht durch neue großstädtische Eleganz

2b-e_beaubeton_2_10_700pixel

Aus Liebe zum Beton

Fiona Kreutz-Buchner und Sonja Reuber fertigen individuelle Möbel und Accessoires

LaFonda_CF012330_15_700pixel

Unaufgeregter Charme

Das La Fonda Restaurant fügt sich in die historische Umgebung des Gerling Quartiers ein

20181208_RNausstellungenDSC_0544_15_700pixel

Licht als Erlebnis

Licht setzt historische Gebäude besonders in Szene

image003_700pixel

Erneuerbare Energie

Wenn es darum geht, Nacht für Nacht Energie zu tanken,

Fenstertechnik-Klein-Kunde-Kuth-66-von-79-_19_700pixel

Marke Eigenbau

Nicht nur entwerfen, planen, umsetzen, auch wohnen gehört zum Architektenleben

DRH-Koeln-LP0543_15_700pixel

Ein spannungsvolles Gegenüber

Hinter einer klar strukturierten Fassade erstreckt sich eine moderne Bürolandschaft