Von der Kaue zum Büro

Denkmalgerechter Umbau der Kaue der Kokerei Zollverein

_DSR8537m_15_700pixel

Das Kokereiareal im nordwestlich gelegenen Bereich des UNESCO-Welterbes Zollverein hat die RAG Montan Immobilien GmbH im Laufe mehrerer Jahre zu einem hochwertigen Büroimmobilienstandort entwickelt. In sechs denkmalgeschützten Gebäuden der ehemaligen Kokerei sowie in zwei Neubauten wurden Büroflächen mit über 22.000 m2 Bruttogrundfläche (BGF) realisiert. Auch der RAG Montan Immobilien Unternehmenssitz sowie die neue Hauptverwaltung der RAG-Stiftung und der RAG Aktiengesellschaft befinden sich dort. Mit der Sanierung der ehemaligen Kaue (Wasch- und Umkleideraum) am früheren Haupteingang der Kokerei ist der Umbau des Areals abgeschlossen. GMR Architekten aus Gelsenkirchen haben dort unter der Vorgabe des Erhalts der „Dreischiffigkeit“ des Gebäudes – Schwarzkaue zur Straßenseite, Waschkaue in der Mittelzone und Weißkaue zum Innenhof – auf zwei Etagen Büros mit rund 2.300 m2 BGF geschaffen.

Alle geplanten Umbauarbeiten stimmten Bauherr und Architekten aufgrund des Welterbestatus im Vorfeld mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Abteilung Denkmalschutz der Bezirksregierung Düsseldorf ab. Der Kauenumbau stellte sich dabei als architektonisch und denkmaltechnisch anspruchsvolles Projekt dar. „Ziel war es, im Innern des Gebäudes typische Elemente der Kaue zu erhalten. Außen sollten sich die genehmigten Umbaumaßnahmen in Form und Farbgebung an die Ursprungsplanung der Industriearchitekten Fritz Schupp und Martin Kremmer aus den 1930er-Jahren anlehnen“, erläutert Architekt Sascha Potrafke. Auch die Kokerei Zollverein, die erst zwischen 1957 und 1961 gebaut wurde, richtete sich nach den Kriterien der „Neuen Sachlichkeit“. Das kathedralenartige, etwa 20 m breite und 60 m lange Gebäude erstrahlt nun in neuem Glanz. An die einzigartige Industriegeschichte des Gebäudes erinnert von außen die sanierte rote Ziegelfassade mit den langen schmalen Fensterfronten. Im Inneren haben GMR Architekten zahlreiche architektonische Details erhalten und in den modernen Bürobau integriert: In einem Teilbereich erhielten sie die originale Kaue mit Kauenbank und Haken für die Kauenkörbe unter der Decke. Um die 5,60 m Originalhöhe der Schwarzkaue zu erhalten, wurde eine Galerieebene, durch die neue Büroräume geschaffen wurden, eingezogen. Eine Brücke lädt zum Blick auf das erhaltene Kauenensemble ein. In den Besprechungsräumen mit modernster Netzwerk- und Beleuchtungstechnik sind die typischen weißen Kauenfliesen mit integrierten Seifenschalen zu sehen. Der Raum des ehemaligen Kauenwärters mit seiner erhöhten Plattform mit Sichtverbindung in den Waschbereich wurde zum Technik- und Druckerraum umfunktioniert. Neben den Denkmalschutzvorgaben war die Schadstoffsanierung der Boden- und Wandflächen die zweite große Herausforderung.

www.gmr-architekten.de
www.rag-montan-immobilien.de

Fotos:
RAG Montan Immobilien,
Thomas Stachelhaus
www.fotostachelhaus.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Ein Zuhause für Senioren

Ein Wohnhaus in Oer-Erkenschwick berücksichtigt in besonderem Maße die Bedürfnisse Älterer

PR_GHGS_210914_PO_0748b_15_700pixelADsqigxB2aw5I

Schule als Ort der Begegnung

Die neue Gesamtschule in Essen ist ein Lernort, der den Stadtteil einbezieht

Nachtaufnahme-Geba-ude_oben_c-Frankreiter_gestreckt_15_700pixel

Alt und Neu im Dialog

Das deutsche Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert wurde erweitert

vs_efb_abi-0031_15_700pixel

In die Höhe gewachsen

Die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum hat ihr Platzproblem gelöst

P1240940_b_19_700pixel

Nicht verzichten – nur Umsteigen

Der Unverpacktladen in Mülheim an der Ruhr regt zum bewussten Einkaufen an

IMG_2626_interpoliert_700pixel

Wohnen wie im Urlaub

Einem außergewöhnlichen Einfamilienhaus in Recklinghausen liegt die Natur zu Füßen

IMG_7178_b_15_700pixel

Gut durchdachtes Konzept

Ein Siedlungshaus aus den 1930er-Jahren wurde mit Bedacht erweitert

PK1204-008_21_700pixel

Maximale flexibilität

In die Zukunft ausgerichtete Raumlösungen im markanten Bochumer Innovationscampus