Klar und fließend

Eine Praxis für plastische Chirurgie in Heerdt besticht durch Ruhe und Reduktion

1_19_700pixel7vurAps5aeXBd

Der vor kurzem fertiggestellte, 19-geschossige „Zipper“, entworfen vom Berliner Architekten Jürgen Mayer H, ist der Standort des hybriden Wohn- und Ärztehauses RKM 740. Die ungewöhnlich dreidimensional gestaltete Fassade legt sich als ein dynamisches, mal öffnendes, mal verschließendes Band um das Gebäude. Sie zieht auch von entfernteren Punkten in der Stadt die Blicke auf sich. Das markante Hochhaus ist Standort der Praxis für plastische Chirurgie von Dr. Dr. Stephan Hager. Auf der vierten Etage führt der Düsseldorfer Innenarchitekt Dirk Pidun mit seinem Büro Plankontur vor, wie ein reduziertes Gestaltungskonzept dazu den passgenauen Rahmen schafft.

Der Bauherr wünschte sich ein reduziertes und zugleich hochwertig ausgeführtes Ambiente, das seine hohen ästhetischen Ansprüche in der plastischen Chirurgie perfekt widerspiegelt. Zugleich sollte ein möglichst organisch fließendes Raumgefühl entstehen, das den Arbeitsabläufen in der Praxis Rechnung trägt und dabei eine angenehme Aufenthaltsqualität für die Patient:innen erzeugt. Um eine klare Raumstruktur und atmosphärische Ruhe zu schaffen, ist die Inneneinrichtung bewusst auf wenige Elemente reduziert. Der minimalistische Empfangstresen, ausgeführt in dunkel gebeizter Eiche, ist der zentrale Anlaufpunkt in der Praxis. Entsprechend kontrastiert dieser farblich mit den ansonsten tageslichthellen, in verschiedenen Weißtönen umgesetzten Räumen. Bei deren Anordnung wurde besonders darauf geachtet, dass eine Praxis der kurzen Wege entsteht. Zugleich sollte die Gebäudearchitektur aufgegriffen werden, um eine stimmige Einheit von äußerem Baukörper und Innenarchitektur entstehen zu lassen. Entsprechend verbindet etwa ein dynamisch geschwungener Mittelgang den prominent in einer Gebäudeecke platzierten Wartebereich mit den Besprechungs-, Personal- und Operationsräumen. Die reduzierte Innenausstattung wurde zudem mit einer ausdifferenzierten Lichtplanung kombiniert: Minimalistische Wand- und Deckeneinbauleuchten kreieren unterschiedliche Lichtstimmungen und setzen flexibel Lichtakzente.

www.plankontur.de

Fotos:

Oliver Edelbruch
www.edelbruch.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|23)

Nothing found.

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Nothing found.

_SCH8542_HighRes_AdobeRGB_19_700pixel

Mäander mit Dachkantine

Ein Armaturenhersteller verknüpft Büros, Showroom und Lager in seiner Deutschland-Zentrale

Eleganz auf Luxusniveau

Die „Henge-Suite by Treutlein“ im Breidenbacher Hof besticht durch die Verschmelzung aus exklusiver Wohn- und kuratierter Designwelt

PK1020-134_19_700pixel

Gemeinsam Neues wagen

Viel Freifläche umrahmt den Sitz von zwei verbundenen Unternehmen

Dynamisch und Transformativ

Ein Schulungszentrum besticht durch seine individuell gestaltete Raumvielfalt

_GCF0982_Wartebereich-2_15_700pixel

Erhaltener Altbaucharme

Ein historisches Gasthaus lebt in einer modernen Zahnarztpraxis weiter fort

01_Luise-Fliedner-Haus_Copyright-F-Elschner-KaiserswertherDiakonie_ShiftN_15_700pixel

Effektvoll umgenutzt

Eine alte Kinderklinik in Kaiserswerth wird behutsam zur Fachhochschule umgebaut

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

NOA_Noa-outdoor-living-opening_58_19_700pixel

High-End Outdoor Living

Der Inspirationspark „NOA Outdoor Living“ vereint 30 Marken in 12 Mustergärten