Ganz- oder Part-Time Wohnen

Endlich „was Eigenes“ auf dem Lande

LICHTEN01_42_700pixel

Einfamilienhäuser sucht man in Berlin vergebens. Nach der Wende bestand für die Berliner:innen endlich die Möglichkeit, aufs Land zu „fliehen“ und sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. In Wandlitz zum Beispiel, wo früher die DDR-Elite hinter hohen Mauern ihre Feste feierte, konnte Grund und Baugenehmigung erworben werden. Seither wachsen zahlreiche Wohnbauten und Freizeithäuser an den Seeufern rund um Berlin. So wie in Zühlsdorf, unweit von Wandlitz, wo der Architekt Patrik Sonntag aus Berlin ein Wohngebäude für vier Personen auf knapp 100 m2 gebaut hat. Das Haus trägt den Namen „Lichten – zuvor hatte ein Bungalow aus DDR-Zeiten hier gestanden, der vor Baubeginn demontiert wurde. 

Das Haus ist bis ins letzte Detail durchdacht und auf die Bedürfnisse der Bauherren zugeschnitten. Architekt und Bauherr standen in jeder Phase in engem Austausch. Mit Martin Lukasczyk (ortraum architects) konnte ein Experte im Umgang mit Massivholzbau in die Entwurfsplanung involviert werden. Das Haus ist vollständig aus massiven Holzelementen errichtet. In der Vorfertigungsphase erfolgte u. a. die Integration der Elektroinstallation in die Rohbauwände. Insgesamt wurde großen Wert auf die Nachhaltigkeit der Baustoffe und die Verwendung ökologischer Materialien gelegt: z. B. Holzfaserdämmung, ökologische Vorvergrauung der Lärchenholzfassade und die schadstofffreie Imprägnierung des Estrichs – um nur einige Beispiele zu nennen. 

Das Besondere des Hauses ist jedoch seine Kubatur: Von Weitem wirkt es wie eine halb aufgeklappte Schatulle – die Bodenplatte ist flach, das Dach jedoch eine nach hinten abfallende identische Platte – ein gekipptes Flachdach. Die „Klappe“ vorn wird von hölzernen Stützen getragen und das Dach kragt weit über die öffenbare Fensterfront gen Süden aus, sodass man sich selbst bei Regen auf der hölzernen Terrasse aufhalten kann. Bei komplett geöffneten Schiebefenstern ist die Südseite neun Meter lang und das Innere verschmilzt mit dem Garten. Eigentlich sollte das Haus ein Ferienhaus werden – von Berlin aus benötigt man mit dem Auto nur eine halbe Stunde – aber es ist durchaus denkbar, hier dauerhaft zu wohnen. Zwei kleine Schlafzimmer mit erhöhten Schlafkojen, ein Elternschlafzimmer, ein Gästebad und ein Elternbad schliessen an den großen offenen Wohnraum mit Küche an. Selbst Gäste können auf einer eingezogenen Zwischendecke untergebracht werden. Ein Titanzink-Dach bürgt für eine lange Lebensdauer. So weit möglich, sind Möbel in die Architektur integriert, um Platz zu sparen.

Wohnfläche: 100 m²
Grundstücksgröße: 900 m²
Bauzeit: 9 Monate
Bauweise: Massivholzbau
Energiekonzept: Luft-Wasser-Wärmepumpe

www.sonntag.biz

Fotos:

Marc Goodwin
archmospheres
www.archmospheres.com 

(Erschienen in CUBE Berlin 02|23)

Architektur:

Sonntag Architektur
www.sonntag.biz

Holzbau:

Kreutner & Schmälzlin Holzbau
www.ks-holzbau.de

Elektro:

Klötzing Elektro und Wärme
www.elektro-kloetzing.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

sanartec
www.sanartec.de

Fenster:

Sokółka Fenster und Türen
www.sokolka.com.pl

Tragwerksplanung:

Dipl.-Ing. Dirk Wettin
www.statik-wettin.de

Energieplanung:

E2WO
www.e2wo.de

Nothing found.

Offen und Identitätsstiftend

Der Umbau der Landesanstalt für Medien im Medienhafen setzt auf nachhaltigen Weiterbau

Mein Haus am See

Auf einem unbebauten Grundstück entstehen attraktive Reihenhäuser

Kalifornischer Sommertag

Villa holt Lebensgefühl der amerikanischen Westküste ins Rhein-Main-Gebiet

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Zuwachs für die Siemensstadt

Ein Teil des gigantischen Geländes wurde zum „Techno Campus” ausgebaut

Kissen-Terracotta-natr-scherenschnitt_15_700pixel

Besondere Erinnerungsstücke

Cornelia Bohnen entwirft Wohntextilien und Schmuck aus Scherenschnitten

Haus_Lu-tzowstrasse_Project_ac-1_15_700pixel

Quasi im Handumdrehen

Mit wenigen Umbaumaßnahmen wurde das Stadthaus zum Zweifamilienhaus