Quasi im Handumdrehen

Mit wenigen Umbaumaßnahmen wurde das Stadthaus zum Zweifamilienhaus

Haus_Lu-tzowstrasse_Project_ac-1_15_700pixel

Das Stadthaus ist Teil eines denkmalgeschützten Quartiers im Blockinnenbereich der Lützowstraße in Tiergarten, ganz in der Nähe des Landwehrkanals und des Bauhaus-Archivs. Seit 2019 ist das  gesamte Quartier denkmalgeschützt. Es wurde im Rahmen der Internationalen Bauhausausstellung (IBA) Anfang der 1980er Jahre geplant und setzt sich aus vier Häuserzeilen zusammen, die über zwei Gassen erschlossen werden. Die Häuserzeilen bestehen aus sich abwechselnden Reihenhaustypen mit eigenen Gärten auf der Rückseite. Die Planung war als erschwingliche, innerstädtische Alternative zum Einfamilienhaus im Grünen gedacht und die Häuser wurden auch gleich nach Fertigstellung verkauft. Das Stadthaus mit der Nummer L47B, um das es hier geht, stammt aus der Planung der Architekten M. Schiedhelm und K.Axelrad aus dem Jahr 1985. Das Doppelhaus hat eine gemeinsame Erschließungstreppe auf der Mittelachse und wird so gespiegelt.

Das Architekturbüro PAC – project architecture company – wurde beauftragt, das Haus mit seinen zwei Wohneinheiten auf vier Geschossen denkmalgerecht umzubauen und zu sanieren. Nach 35 Jahren sollte das Haus an die Bedürfnisse der neuen Bewohner:innen angepasst werden. 

Den Ersteigentümern, einem Ehepaar im Ruhestand, war das Haus nach Auszug der Kinder zu groß geworden. Sie leben nun in der Erdgeschosswohnung. Deren Tochter und Mutter eines Babys sowie ihr Mann hatten die Idee, die kleine Einliegerwohnung in der obersten Etage mit den beiden frei gewordenen Kinderzimmern zusammenzulegen. Mit minimalen Eingriffen und kleinem Budget wurde eine maximale Optimierung der Grundrisse erreicht. Der bestehende Split-Level-Treppenlauf zwischen dem ersten und zweiten Obergeschoss wurde demontiert und nach erfolgtem Deckendurchbruch ein halbes Geschoss höher gedreht wieder eingebaut. So wurden die beiden zur Gasse hin liegenden Kinderzimmer Teil der oberen Wohnung. Alle Originalbausteine wurden dabei in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde so weit wie möglich erhalten. 

Die obere Wohnung wurde nun gründlich saniert und neu organisiert: Die ursprüngliche Küche erhielt eine neue Trennwand und wurde so zum neuen Elternschlafzimmer. Aus einem Abstellraum entstand ein Kinderbad und aus dem Wohnzimmer eine großzügigen neue Wohnküche. Das ursprüngliche Schlafzimmer wurde mit neu eingebauter Lichtkuppel zum Studierzimmer. Die originalen Holzoberflächen der Treppen und Innentüren konnten erhalten werden. Neue Böden aus monochromen Linoleum in Grau oder Petrolblau wurden verlegt. Die Bauherren liessen eigens neue Fenster als Kopien der Originalfenster anfertigen. Damit erhielt das Projekt eine KfW-Förderung für energetische Sanierungsmaßnahmen. So entstand eine zeitgemäße Familienwohnung mitten in der Stadt und die – mittlerweile – Großeltern gewordenen Ersteigentümer können mit im gleichen Haus wohnen bleiben. 

www.project.ac

Fotos:

bullahuth
www.bullahuth.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|23)

 

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

DJI_0826_bird-s-eye-view-garden-house_15_700pixel

Gemeinsam für eine Baugruppe

Erfreulich virtuos: Ein verspieltes und effizientes Ensemble für 15 Parteien

eichhoernchen-kueche-kochinsel-zementfliesen-tischlerarbeiten-tischabzug-tresen_10_700pixel

Zu eigen machen

Innenraumgestaltung einer Landhausvilla

ruh_kita_0036Oliver-Kleinschmidt_19_700pixel

Spielen, toben, basteln & lernen

Ein gärtnerisches Gesamtkonzept für kleine und große Kinder

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

6661_3Hoefe_3102_c_Stefan_Mueller_15_700pixel

Hofarchitektur neu interpretiert

Viel Platz und Licht zum Wohnen und Arbeiten

191030_10_40_52_15_700pixel

Pause vom eigenen Schreibtisch

FutureLab bietet neue Möglichkeiten der Inspiration und des Arbeitens

Campus für die Zukunft

„Digital Campus“ nennt sich ein neues Zukunftslabor in der Europacity

GRAFT_Gruendungspartner_c_Pablo-Castagnola_10_700pixel

The singing architects

Mehr bauend als singend: Graft – eine Erfolgsgeschichte