Ein Ort der Entspannung

Geschmackvoll und funktional: Osteopathische Praxis im Bezirk Tiergarten

9B9E917B-5F62-4548-922C-7484BD85CDE1_b_15_700pixel

Nach langjähriger Erfahrung, als freiberuflicher Physiotherapeut und Osteopath in verschiedenen Gemeinschaftspraxen, hatte Stanislav Offenborn eine präzise Vorstellung davon, welche Raumaufteilung und Ausstattung für die eigene Praxis benötigt werden. Es war schon immer sein Traum gewesen, eine eigene Praxis im Herzen Berlins zu eröffnen. Nachdem Räumlichkeiten in Tiergarten gefunden waren, waren die Möglichkeiten, die sich bei der Aufteilung und Einrichtung boten, quasi unbegrenzt. Es entstanden zwei großzügige Behandlungsräume, ein geräumiger Empfangsbereich, ein offener Sportbereich, ein Personalraum sowie getrennte WC-Räume für Patient:innen und Mitarbeitende.

Bei der Planung wurde viel Wert auf ein klares und minimalistisches Design mit zahlreichen Holzelementen gelegt. Klare Strukturen sowie wenige Farbvariationen bringen Ruhe in den Raum und vermitteln eine Atmosphäre, in der sich Patient:innen von Beginn an wohl – und gut aufgehoben fühlen. Mit knapp vier Metern Deckenhöhe und bodentiefen Glasfronten werden die Praxisräume den gesamten Tag über mit viel Licht und Sonne durchflutet. An der Decke wurde ein indirektes Lichtkonzept installiert.Die in den Behandlungsräumen verbauten und speziell von Stanislav Offenborn designten Sideboards schaffen viel Stauraum für Laborutensilien. Die einzelnen Räume werden durch speziell angefertigte Trennelemente aus Glas und pulverbeschichtetem Stahl voneinander separiert. Um die Privatsphäre der Patient:innen während der Behandlungen zu wahren, wurden die mittleren Glaskomponenten mit milchiger Folie beschichtet.

Für den Eingangsbereich wurde ein vertikaler Garten mit eigenständiger Bewässerung entworfen und eingebaut und auch innerhalb der Praxis sind viele Pflanzen platziert, die Lebendigkeit in die Räume bringen. Beim Betreten der Räume fällt der Blick auf ein blaugrünes Designersofa – der Eyecatcher im Eingangsbereich. Mit dem Farbkonzept aus Weiß, Schwarz und zartem Graublau sowie den Holzelementen wurde die Idee, einen Ort der Entspannung zu schaffen, verwirklicht. Zarte Akzente aus Goldtönen und das Grün der Pflanzen verleihen den Räumlichkeiten zusätzlich Wärme und vermitteln das Gefühl, sich in einer Wohlfühloase zu befinden.

www.osteopathie-offenborn.de

Fotos: 

Stanislav Offenborn

(Erschienen in CUBE Berlin 01|23)

Nothing found.

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Der Mensch im Mittelpunkt

Funktion und Design stehen bei einer HNO-Praxis im Einklang

Nothing found.

Quadratisch vereint

Die Berliner Sparkasse hat ein neues Hauptquartier

Hinterhofidylle

Aus einem verwahrlosten Hinterhof wird ein neuer grüner Lebensraum

Wilmina-Hotelhof-Fassade_PP-1910-20_-C-Wilmina_pp_19_700pixel

Im Kittchen sind noch Zimmer frei

Ein Gefängnis verwandelt sich in ein Hotel – und ein Gericht wird zum Kunst- und Kulturraum

eichhoernchen-kueche-kochinsel-zementfliesen-tischlerarbeiten-tischabzug-tresen_10_700pixel

Zu eigen machen

Innenraumgestaltung einer Landhausvilla

2020-02-17-caimmo-berlin-cube-001-h_19_700pixel

Gläserne Skulptur mit Gehirn

Das würfelförmige Gebäude wirkt von außen wie eine abstrakte, moderne Skulptur. In der gefalteten Fassade aus Glas spiegelt sich kaleidoskopartig die…

BSL_EID_001_A4_15_700pixel

Emilie zu Ehren

Ein denkmalgeschütztes Gebäude der Architektin Emilie Winkelmann wurde saniert und erweitert

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

ruh_kita_0036Oliver-Kleinschmidt_19_700pixel

Spielen, toben, basteln & lernen

Ein gärtnerisches Gesamtkonzept für kleine und große Kinder