Kleine Himmelsleiter

Dreiteiliges Bürogebäude mit Hochhaus am Heimeranplatz

251_DJI_0928_75_230301_15_700pixel

An exponierter Stelle, an der Ecke Garmischer-/Ridlerstraße, entstand in den vergangenen Jahren ein neues Bürohochhaus – wobei Hochhaus hier so zu verstehen ist, dass sich das Gebäude in der Höhe der Münchner Hochhausrichtlinie anpasst: 2004 wurde festgelegt, dass kein Neubau die Höhe von 100 Metern überschreiten darf. 

„Der Heimeran“, so der Name des Neubaus, bringt es sehr moderat auf knapp über 50 Meter. Städtebaulich schließt er oberirdisch die Ecke am Mittleren Ring, der ab hier in einem Tunnel verschwindet und erst kurz vor der Donnersberger Brücke wieder ans Tageslicht tritt. Das niedrige Bestandsgebäude entlang der Garmischer Straße wurde umgebaut und in den Neubau integriert. Mit einem anschliessenden Bürogebäude, das im rechten Winkel dazu in der Ridlerstraße angrenzt, ist der Blockrand geschlossen. Optisch entsteht so der Sockel für das Hochhaus, das sich direkt an der Ecke emporrankt. Über dem Untergeschoss ragen hier 13 Stockwerke in den Himmel. Das Erdgeschoss dockt an die beiden Flachbauten an und die darüberliegenden Stockwerke stapeln sich in die Höhe – je drei Geschosse zusammengefasst zu einem „Würfel“,  verdrehen sich um den Gebäudekern um jeweils wenige Grade, sodass aussen Freiflächen entstehen – im 5. Geschoss sogar eine Dachterrasse mit einem kleinen Kaffee. Ganz oben, im 13. Stockwerk, gibt es eine großflächige Dachlandschaft.

Die Größen der Geschossebenen sind unterschiedlich – sie liegen bei 300 bis 400 m2 – jeweils in derselben Achse und mit gleichem Grundriss. So folgen auf Ebene 2 bis 4 die drei Geschosse 5, 6, 7 leicht versetzt zum vorherigen Dreigespann und zum in der Mitte liegenden Versorgungskern. Es folgen die Etagen 8 bis 10 sowie 11 bis 13. Diese gegeneinander verschobenen Dreigeschosser verleihen dem in seiner Höhe sehr moderaten Hochhaus eine gewisse Leichtigkeit. Das Gebäude erscheint einerseits als Kopfbau der hier aufeinandertreffenden Ridler- und Garmischer Straße und andererseits ist es in gewisser Weise auch ein Tor zur Münchner inneren Stadt, die von der Verkehrsader „Mittlerer Ring“ umschlossen wird. Je nach Standort des Betrachtenden ergibt sich ein unterschiedliches Bild – von Südwesten, vom Mittleren Ring her erscheint das Hochhaus nach oben abgetreppt – von Nordwesten, dem Heimeranplatz aus, nimmt man die Rotation der einzelnen Segmente wahr. Hinter der Fassade des Hochhauses versteckt sich ein zusätzlicher Neubau, der die beiden flachen Riegel an der Ridler- und Garmischer Straße wie eine Spange miteinander verbindet. So entsteht ein polygonaler Baukörper und – gewissermaßen „nebenbei“ – auch noch ein Atrium und Innenhof. Die Bauzeit für die drei Gebäudeteile mit ihren 7.500 m2 Büroflächen betrug sechs Jahre, von 2016 bis 2022. 

www.osa-muenchen.de

Fotos:
OSA Ochs Schmidhuber Architekten GmbH

(Erschienen in CUBE München 04|23)

Nothing found.

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Nothing found.

Mehrwert durch Lebensqualität

Multifunktionaler Familiengarten mit unterschiedlichen Aufenthaltsorten

Kegel, Kelch oder Trichter

Die neue HVB Kinderkrippe im Arabellapark ergänzt das Ensemble des HVB-Towers

IFUB_Hausfuchs_DSC0542_b_43_700pixel

Das Vier-Zinnen-Haus

Nachverdichtung einmal anders im Siedlungseinerlei

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

_LRR4027-Bearbeitet

Haus im Aluminiumkleid

Eine preisgekrönte Fassade ist der Eyecatcher des Mehrfamilienhauses am Weiherweg

BelForm_0035_15_700pixel

Weniger wird mehr

Der Einrichtungsexperte BelForm hat sich ganz auf die effiziente und stilistisch anspruchsvolle Innenraumausstattung von kleinen und temporären…

Bestens verschattet

Ein Einfamilienhaus erhält besondere Fenster und passende Sonnenschutzlösungen