Raum für die Kunst

Endlich erhält die HFBK die dringend benötigten Atelierräume für Masterstudierende

WFA_Atelierhaus_HFBK_002_Seitenverha-ltnis_Orginal_A4_15_700pixel

Den Erweiterungsbau der Hochschule für bildende Künste Hamburg HFBK haben Winking Froh Architekten nach gewonnenem Wettbewerb fertiggestellt und am 11. Februar an die Nutzer übergeben. Das Atelierhaus entstand als freistehender Kubus neben dem Hauptgebäude von Fritz Schumacher von 1913 und erfährt durch seine Ausrichtung zum Lerchenfeld eine baukörperliche Eigenständigkeit. Die Klinkerfassade überzieht das Haus wie ein beschwingtes Gewebe. In ihrer Schichtung erzeugen die gegenläufig angeordneten, schräg eingeschnittenen Fensterlaibungen ein spannungsreiches Bild. In Körnung und Materialität bezieht sich der Neubau auf den denkmalgeschützten Nachbarn. Haupteingang und Haupttreppenhaus sind seitlich zum Hauptgebäude angeordnet. Das Erdgeschoss dient als Galerie für Ausstellungen und stellt mit einem großen „Schaufenster“ die Verbindung zur urbanen Öffentlichkeit an der belebten Straße Lerchenfeld her.

Die wesentlichen Materialien des Bestandsbaus sind Ziegel sowie glasierte Fassaden-Terrakotten. Die Fassaden des Neubaus nehmen die Materialien auf, es wurde jedoch ein hartgebrannter Wittmunder Klinker mit leichten Sinterungen gewählt, welcher gegenüber dem leicht matten Ziegel des Bestandes eine Nuance bläulicher und metallischer erscheint. Die Innenräume sind als robust veredelter Rohbau gestaltet. Der statisch aussteifende Kern mit den Treppenhäusern ist aus Stahlbeton in Sichtbetonqualität ausgeführt. Dieser stellt in seiner Offenheit und Materialität eine Analogie zu der offenen, in scharriertem Beton errichteten Haupttreppe des Bestandsgebäudes dar.

Das Erdgeschoss teilt sich in drei Galerieräume, die über das Foyer großzügig miteinander verbunden und als Gesamtheit zu nutzen sind. Die offene Haupttreppe mit Luftraum im Bereich der Zwischenpodeste führt in die Ateliergeschosse. Ein rechteckiges, über alle Geschosse führendes Luftauge mit Oberlicht lässt Tageslicht in das Gebäudeinnere. Geschossübergreifende Kunstobjekte und Installationen können hier aufgestellt werden. Die drei Obergeschosse beherbergen jeweils vier gleichwertige Ateliers, die so konzipiert sind, dass große zusammenhängende Wandflächen für die Kunst entstehen, die durch die Anordnung der Fenster nicht zerschnitten werden.

www.winking-froh.de

Fotos:

Stefan Josef Müller
www.stefanjosefmueller.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|22)

 

Nothing found.

Offen und vielfältig

Der Bürocampus Coco im Kölner Norden glänzt durch neue öffentliche Bereiche

GEBAUTE IDENTITÄT

Das Kulturzentrum einer Mediaagentur in Derendorf setzt auf nachhaltige Symbiose von Alt und Neu

Transformation im Bestand

Ein ehemaliges Torwächterhaus aus dem Mittelalter wird zum modernen Wohnhaus

Nothing found.

ksg_Lohsepark-HH_HGEsch_0010_15_700pixel

In hanseatischer Tradition

Stein und Fassade des Hotels sind eine zeitgenössische Reminiszenz an Hamburgs Kontorhäuser

2_v1_MG_2503_print_15_700pixel

Raumerlebnis Dach

Eine Dachaufstockung in Harvestehude als gelungenes Beispiel für Bauen im Bestand

DeWinder_Carlsen_3_hoch-aufgeloest_15_700pixel

Neues Arbeiten in alten Hallen

Von industrieller Nutzung zur Bürolandschaft für den Carlsen Verlag

220527-Winebank-c-Sylt-Connected-4_19_700pixel

Aus Liebe zum Wein

Exklusiver Members Club für Weinbegeisterte jetzt auch auf Sylt

Nieberg_Celle_Gardenview_high-Kopie_700pixel

Form und Licht in Harmonie

Minimalismus und Außenraumbezug prägen eine Villa

asdfg-architekten-WS2-Treppe-Foto-Rene-Graf_700pixel

Holz spielt die Hauptrolle

Mut und Offenheit aller Beteiligten erschaffen ein ganz besonderes Haus