Spiel der Kontraste

Ein altes Fakultätsgebäude der Heinrich-Heine-Universität wird zur zeitgemäßen Lernlandschaft

D_HHU-Gebaeude-23-21_21850_57_MP_15_700pixel

Rund 30.000 Studierende bevölkern den Campus der Heinrich-Heine-Universität im Süden Düsseldorfs. Viele seiner Gebäude stammen aus den späten 1960er- und frühen 70er-Jahren. Eines davon ist das Gebäude 23.21: Mit einer umfassenden Bruttogeschossfläche von etwa 21.800 m² ist es Standort der Philosophischen Fakultät mit ihren geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen. Das Gebäude aus den 1960er-Jahren, das neben Seminar- und Verwaltungsräumen über mehrere Hörsäle und eine Fachbibliothek verfügt, musste sowohl schadstoffsaniert als auch modernisiert werden. Das vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW mit den Arbeiten beauftragte Düsseldorfer Planungsbüro RKW Architektur + transformierte den entkernten Bestand in eine helle und barrierefreie Landschaft des Lehrens und Lernens.

Bei laufendem Betrieb der umliegenden Institute wurde das Gebäude kernsaniert und bis auf den Rohbau zurückgebaut. Allein so ließen sich die im Altbestand vorhandenen Schadstoff- und PCB-Belastungen konsequent und vollständig beseitigen. Die konstruktive Struktur des Gebäudes mit den bauzeittypischen vorgelagerten Balkons wurde dabei grundsätzlich erhalten. Anders als früher haben diese Elemente allerdings nun keine Fluchtwegfunktion mehr, sie dienen nur noch der Wartung. Die komplett erneuerte Fassade verleiht dem Gebäude dabei ein attraktives neues Gesicht: Das Zusammenspiel aus großflächigen schwarzen Fenstern und weißen Betonteilen erzeugt ein kontrastvolles, grafisches Bild. Die Giebelseiten wurden dagegen mit einer vorgehängten Metallverkleidung versehen. Aber nicht nur optisch, sondern auch funktional wurde die Fassade optimiert: So schützt ein außen liegender Sonnenschutz vor Überhitzung und ein innen liegender Blendschutz verbessert die Arbeitsbedingungen in dem Gebäude.

Der Kontrast als ästhetisches Leitmotiv zieht sich auch im Inneren konsequent durch die Gestaltung. So taucht der Besucher schon beim Eintritt in das Gebäude in einen Windfang ein, der samt der Fensterscheiben als gelber Farbraum interpretiert wurde – gefolgt von einem Entree mit ebenfalls monochrom gefassten gelben Böden und Wänden. Von hier aus schließen sich eine Magistrale als Querverbindung sowie die Hörsäle an, vor denen kleine Aufenthaltsinseln eingestreut wurden. Die beiden kleineren Vortragsräume setzen ebenfalls auf gelbe Fußböden, die in Kombination mit einer hellen Ahornholzbestuhlung einen freundlichen, hell-warmen Gesamtton ergeben. Die Bestuhlung des großen Hörsaals 3H wurde ebenfalls in Ahornholz ausgeführt, hier aber mit einem schwarzen Linoleumboden kombiniert. Im Zusammenspiel mit dem erhaltenen Bestand der weißen Akustikdeckensegel schafft das einen besonderen Kontrast. Das Gebäude 23.21 ist zugleich der Auftakt einer langfristigen Gesamtrevitalisierung des Universitätscampus: Schon in Kürze folgt mit dem gegenüberliegenden Gebäude der nächste Sanierungsabschnitt.

www.rkw.plus

Fotos:

Marcus Pietrek
www.marcuspietrek.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|22)

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

_DSC1215_15_700pixel

Überraschungseffekt

Die Innenarchitekten empfahlen, die Einrichtung der offen gehaltenen Räume mit einem warmen Kontrastton und natürlichen Materialien zu verändern.

Gemeinsam-Essen_15_700pixel

Zeitlos und funktional

Andrea Körmer setzt bei ihren Entwürfen auf eine klare Formensprache

Urlaub im Garten

Ein Ensemble aus Pool, Sauna, Outdoorküche und Ruhezonen schafft gute Erholungsbedingungen

Reaktiviertes Bauernhaus

Historischer Bestand in Niederkassel wird zeitgemäß interpretiert und doch behutsam erhalten

DJI_0195_15_700pixel

Geschmeidiger Kiesel

Das neue Hallenbad „Rheinblick 741“ in Heerdt verbindet Badevergnügen mit weiteren Nutzungen

Mit klarer Formensprache

Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage als Hommage an die klassische Moderne

2049_M11_HE_15_700pixel

Durchgestylt

Schlicht und edel gestaltetes Penthouse mit Rheinblick

HausSch_065_15_700pixel

Aus zwei mach eins

Ein Zweifamilienhaus wirkt nicht nur äußerlich wie ein Einfamilienhaus