Familienfreundliche Hochschule

Kita und Coworking in einem Neubau der Beuth Hochschule für Technik

_DSC8865_10_700pixel

Das Haus Beuth der BHT, eine Hochschule mit 13.000 Studierenden im Bezirk Mitte, wurde nach den Plänen von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann von 1908 bis 1910 am Zeppelinplatz im Wedding erbaut. Es hat einen quadratischen Grundriss, zwei Torgebäude standen – als ehemalige Lehrerwohnungen – vorgelagert direkt an den beiden Ecken in südlicher und in westlicher Richtung. Letzteres wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und hinterließ sozusagen ein „amputiertes“ Ensemble. Nun wurde das fehlende Eckgebäude von KRP Architekten wiederaufgebaut. Bauherren sind die BHT in guter Kooperation mit dem Studierendenwerk Berlin, welches neben der Kita in der BHT auch noch weitere Kitas in Berlin unterhält.

Auf insgesamt 2.279 m² Nutzfläche des fünfstöckigen Neubaus stehen in den ersten drei Geschossen sowie im Untergeschoss Plätze für 130 Kinder von Studierenden oder Beschäftigten der Hochschule zur Verfügung. In der ursprünglichen Kita waren es nur 48 Plätze. Auch in der Umgebung wohnende Eltern können ihre Kinder hierherschicken. Im Erdgeschoss findet sich im Eingangsbereich die Schnittstelle zwischen der Berliner Hochschule für Technik und dem Studierendenwerk Berlin. Im restlichen Geschoss sind Funktionsräume für die ganz Kleinen angeordnet. Die älteren Jahrgänge haben ihre Räume im 1. und 2. Obergeschoss. In den oberen beiden Geschossen sind 52 Arbeitsplätze als flexible Coworking-Spaces für die Hochschule entstanden. Eröffnung war im Sommer 2021 – coronabedingt ein Jahr später als ursprünglich geplant. Nun komplettiert der Neubau das vormals kriegsbedingt zerstörte Ensemble wieder.

Für die Kinder wurden umfangreiche Spielstätten im umliegenden Außenbereich vom Büro Dr. Gabriele Holst Landschaftsarchitekten angelegt. Im Gegensatz zum Bestandsgebäude hat der Neubau kein Walm-, sondern ein Flachdach. Die Fassadenorganisation nimmt durch die Prägungen in den Fensterbereichen Bezug auf das Raster des Hauptgebäudes. Die Fensterbreiten variieren von schmal über mittel bis hin zu breit. Die Gebäudehülle setzt sich aus einem Raster von 3 x 3 m in Betonhalbfertigteilbauweise und einer vorgehängten geschlämmten Ziegelfassade zusammen. Der Grundriss entspricht exakt dem gegenüberliegenden Eckgebäude: Einem L-förmigen Körper mit einer konvex gerundeten, verglasten Ecke in Richtung zum Hauptgebäude. Das neue Bauwerk ist ein Ausdruck einer familienfreundlichen Baupolitik.

www.kolbripke.de

Fotos:

Hanns Joosten
www.hannsjoosten.de



(Erschienen in CUBE Berlin 01|22)

 

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

05_Stream_Gewers_Pudewill_HG_Esch_1_15_700pixel

Gläserne Turmlandschaft

Stream – ein auffälliges Bauwerk im Quartier Mediaspree

03_LKL_Up-_Berlin_EP03964-0146_15_700pixel

Vom Warenhaus zum Workspace

Das Up! Berlin präsentiert sich als markantes Bürogebäude mit ausgefallenem Lichtkonzept

Strukturierte Eleganz mit Wärme

Gezielte Akzente für ein organisches Spacing

Haus_Wannsee_Ansicht_Su-d_DSC_8967_P_-C-BBPA_42_700pixel

Leben unter freiem Himmel

Ein 1930er-Jahre Haus wird durch behutsame Sanierung und moderne Erweiterung zu neuem Leben erweckt

DSC03229-002-_15_700pixel

Hangverwandlung

Virtuose Bepflanzung lässt einen steilen Hang verschwinden

Curt-Sofa-System-AMBIVALENZ-HR-14-1-_15_700pixel

Flexibel und individuell

Malte Grieb setzt bei seinen Möbeln auf maximale Funktion und minimalen Platz

Better than homeoffice

Kontraste beleben die Kreativität in einer Media-Agentur mit einer luxuriösen Ausstattung

Gegen Wegwerfarchitektur

„Element & Lingot“ – visionäre Nachverdichtung in Moabit