Gläserne Turmlandschaft

Stream – ein auffälliges Bauwerk im Quartier Mediaspree

05_Stream_Gewers_Pudewill_HG_Esch_1_15_700pixel

Erneut ist ein Hochhaus im Quartier Mediaspree seinen künftigen Nutzern übergeben worden. In der Nähe des Edge East Side Tower Berlin und gleich neben der Mercedes-Benz Arena wurde das 97 m hohe und 24 Stockwerke umfassende Hochhaus Stream an Zalando übergeben. Das Gebäude ergänzt das Ensemble rund um die Arena und füllt eines der letzten Baugrundstücke im Quartier.

2017 gewannen die Berliner Architekten Gewers Pudewill den eingeladenen Wettbewerb – und fast genau fünf Jahre später ist der Hochhausturm fertig und kann mit Leben gefüllt werden. Außen gleicht es einer Skulptur aus kaum wahrnehmbaren Sichtbetonbändern und Glas. Es steht frei und kann von allen Seiten betrachtet werden, wie etwa von der nahe gelegenen Warschauer Brücke aus. Die einzelnen Stockwerke sind leicht gegeneinander versetzt, sodass sich an den Ecken freie Flächen bilden, die als Terrasse genutzt werden. Die Wahl der Materialien für die Gebäudehülle begründen die Architekten so: „Die bewusste Materialreduktion auf Beton und Glas gibt dem Baukörper sowohl eine Klarheit als auch eine gewisse gewollte Härte, die mit dem kreativen und urbanen Kreuzberger und Friedrichshainer Umfeld in einen Dialog tritt.“ Bis zum 7. Stockwerk ist das Gebäude als gleichförmiger Sockel ausgeführt. Ab dem folgenden Stockwerk staffelt sich das Gebäude zurück und wird zum schlankeren Turm. Die Geschosse 8 bis 24 sitzen alternierend versetzt aufeinander. Beginnend im Sockel falten sich die gläsernen Wände leicht nach innen oder nach außen. So entsteht ein Spiel regelmäßiger Vor- und Rücksprünge. Durch die Transparenz der Glasfassade sind Blicke von innen in alle Himmelsrichtungen weit über das Stadtgebiet möglich. Terrassen auf allen Ebenen im Westen oder Südwesten des Turmbaus eignen sich für Pausen im Freien oder sogar, um im Freien zu arbeiten.

Die Klarheit der Fassade setzt sich im Innern fort. Der zentrale Kern mit Aufzügen und Treppenhäusern ist in Sichtbeton ausgeführt, die Böden in einem schwarz-weißen Terazzo. Lediglich die Aufzüge sind in überraschenden Farben und Oberflächen gehalten. Durch offene Treppen sind je zwei Stockwerke miteinander verbunden. Im ersten Obergeschoss entstand ein Konferenzbereich für bis zu 600 Personen. Ungefähr 2.500 Arbeitsplätze fasst das Gebäude mit seiner Bruttogeschossfläche von 50.000 m². Die Arbeitsflächen sind variabel nutzbar – als offene loftartige Arbeitslandschaften oder als geschossene Einzelbüros. Insgesamt entstand eine lockere und freundliche Arbeitsatmosphäre, wie sie zu dem Mieter Zalando passt.

www.gewers-pudewill.de

Fotos:

HG Esch
www.hgesch.de

(Erschienen in CUBE Berlin 04|22)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

FBruegg_Attic_5648_Raum_19_700pixel

Aufgestockt

Ein Gründerzeithaus mit Maisonettewohnung im Dachgeschoss

solarlux-schiebefenster-cero-II-ref01811-5319_15_700pixel

Traumhaus en miniature

Traditionell und hochmodern ist ein Wochenendhaus im Spreewald

Curt-Sofa-System-AMBIVALENZ-HR-14-1-_15_700pixel

Flexibel und individuell

Malte Grieb setzt bei seinen Möbeln auf maximale Funktion und minimalen Platz

Offenes Wohnen

Wohnanlage als Neuinterpretation des Berliner Blocks

20200425-_C1A6325b-fin_15_700pixel

Wechselhafte Geschichte

Neuer und letzter Erweiterungsbau des Ministeriums für Arbeit und Soziales

TautesHeim_01_Aussen_02_15_700pixel

Licht, Luft und Sonne für alle

Ein originales Bruno-Taut-Haus in Britz für Bauhausfans zum Probewohnen

_F9A8031_300-dpi-Adobe-RGB_15_700pixelFklwHuHMEE4fg

Speisekneipe auf hohem Niveau

Etwas versteckt in Neukölln geben sich Gourmets ein Stelldichein

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette