Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Ein einziger Blick genügt, um die Veränderung zu erkennen: Wo früher Wände den Weg versperrten, fließt heute Licht durch ein offenes Raumgefüge. Das sanierte Wohnhaus aus den 1960er-Jahren hat seine Enge abgelegt – und mit ihr das Gefühl, vom eigenen Garten abgeschnitten zu sein. Der Auftrag an das Friedberger Büro Müller+Kölsch Architekten war so einfach wie radikal: Alle Innenräume sollten offener, heller, klarer werden. Grenzen im Inneren sollten fallen und der Übergang nach draußen fließend wirken. Die Umsetzung verlangte Mut und statische Kniffe, denn für die Architekten war es nicht nur eine gestalterische, sondern auch eine konstruktive Herausforderung: Im Erdgeschoss mussten tragende Wände weichen, um eine großzügige Raumfolge zu schaffen.

Die Decke war jedoch ursprünglich als Zweifeldträger konstruiert – eine Seltenheit in Wohnhäusern dieser Zeit. Die Lösung verlangte höchste Präzision: Zwei Doppel-T-Träger wurden eingebaut, über 20 Bohrungen mit Ankerplatten gesetzt, die Träger bis zur Außenwand und zu einer verbliebenen Stahlstütze in der Küche geführt. Das Erdgeschoss wurde daher ebenfalls zu einer lichtdurchfluteten Ebene, die den Blick freigibt, ohne an Stabilität einzubüßen. Zentraler Gedanke des Entwurfs war Transparenz – horizontal und vertikal. Erdgeschoss und Untergeschoss wurden nicht mehr als getrennte Welten gedacht; eine offene Verbindung zwischen den Ebenen holt nun Tageslicht ins Souterrain, wo sich der private Elternbereich und ein Heimkino befinden. Gleichzeitig öffnet sich das Erdgeschoss über große Fassadenöffnungen zum neu angelegten Garten. Innen und Außen sind ebenfalls keine Gegensätze mehr, sondern Teil eines fließenden Wohngefüges.

Materialität und Haptik unterstreichen diesen Ansatz. Böden, Wände und sogar die Einfassungen der Badewannen sind mit mineralischem, fugenlosem Spachtel versehen. Diese durchgehende Oberfläche verstärkt das Gefühl von Ruhe und Klarheit, lenkt den Blick auf Raum, Licht und Ausblick statt auf Details. In den Bädern setzt sich die Gestaltung bis in die bodengleichen Duschen fort – konsequent, reduziert, zeitlos. Nach 18 Monaten Bauzeit ist das Haus nicht wiederzuerkennen. Müller+Kölsch Architekten haben ein Bauwerk der 1960er-Jahre nicht nur modernisiert, sondern ihm eine neue Haltung gegeben: leicht, transparent, verbunden – mit sich selbst und seiner Umgebung.

www.mueller-koelsch.de

Fotos:

Joerg Hempel
www.joerg-hempel.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|25)

Nothing found.

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Der Mensch im Mittelpunkt

Funktion und Design stehen bei einer HNO-Praxis im Einklang

Nadelstreifen mit Fokus

Als Langhaus konzipiertes Wohnhaus mit Satteldach setzt auf maximale Recycelbarkeit

Nothing found.

04_ReWi_Meero-meero-photo-35218896-043_15_700pixel

Lernen im Loungeambiente

Lernzentrum an der Mainzer Universität bietet 150 zusätzliche Arbeitsplätze

Riedberg-finals-wst__WST0575-Bearbeitet-1-_19_700pixel

Neues Zuhause für Studenten

Der Campus Riedberg bietet 234 Apartments und vieles mehr

wbo-09-bernoully-full-12-_15_700pixel

Aus einem Guss

Das Raumprogramm sollte auf eine vierköpfige Familie zugeschnitten sein, auf der Wohnebene sollte größtmögliche Offenheit herrschen und es sollten…

r_1_231010_19_700pixel

Blick ins Grüne

Wunschdomizil mit besonderen Rahmenbedingungen

Ganz schön motivierend

Anbau schafft eine neue Arbeitswelt

Grau raus – Farben rein

Ein ehemals versiegelter Innenhof wird zur grünen Oase

Allegro

Erweiterungsbau für Hersteller von Streichinstrumente-Zubehör knüpft an Bachs Musik an