Nachhaltig integriert

Ein Wohnhaus setzt auf Fahrradstation, Inroof-PV und Indoor-Wärmepumpe

D-WH-AmKiefernforst2-25_19_700pixel

Ein energieautarkes Einfamilienhaus, das dem überwiegend auf das Fahrrad ausgerichteten Mobilitätsverhalten der Familie Rechnung trägt – das wünschte sich eine Bauherrenfamilie mit zwei Kindern für ihr Grundstück in einer gewachsenen Bestandssiedlung im Düsseldorfer Süden, nicht weit von Naturschutzgebiet und Naherholungsmöglichkeiten. Sogar einen kleinen Wettbewerb unter zwei teilnehmenden Architekturbüros organisierte sie dafür. off.architekten aus Düsseldorf überzeugten mit ihrem Konzept.

Da die Familie 90 Prozent ihrer täglichen Strecken mit dem Fahrrad zurücklegt, sollte zusätzlich zur vorhandenen Bestandsgarage mit E-Ladepunkt eine eigenständige, großzügig dimensionierte Fahrradstation entstehen. Um den hierfür notwendigen Platz zu schaffen, musste das Wohngebäude weiter in den rückwärtigen Garten versetzt werden. Dafür musste die Bauflucht mit einem direkten Nachbargrundstück aufgegeben werden, was nur durch einen zeitintensiveren Abstimmungsprozess mit dem Bauamt möglich wurde. Das zweigeschossig konzipierte Wohnhaus ist mit einem asymmetrisch verschobenen Satteldach versehen: Während es zur südöstlichen Straßenseite über einem Drempelgeschoss relativ flach ansteigt, wurde es zur Gartenseite steiler konzipiertund ermöglicht so hier etagenhohe Räume. Ein Untergeschoss beherbergt neben der Haustechnik einen Fitness- und Saunabereich, der über eine Abgrabung ausreichend Tageslicht erhält und über einen breiten, bepflanzten Treppenaufgang mit dem Garten verbunden ist. Die Putzfassade, die nachhaltig mit Mineralwolle gedämmt ist und ansonsten auf Dachüberstände komplett verzichtet, erzeugt nach außen ein schlichtes, modernes Erscheinungsbild. Die dem Haus vorgelagerten Baukörper von Garage und Fahrradstation rahmen die überdachte Eingangssituation und lassen es zugleich von der stark abfallenden Straße optisch zurücktreten. Die nur vorvergraute Holzverschalung aus dreidimensional ausgebildeten Holzelementen schafft dabei einen individuellen Kontrast zum hellen Außenputz. Im Inneren wurde nach Entwürfen der Architekten die filigrane Treppe gefertigt – das gesamte Interior Design, das neben maßgefertigten Einbauschränken, auch die Bad-, Küchen- und Lichtplanung umfasste, lag in den frühzeitig den Bauprozess begleitenden Händen von 69m² Innenarchitekten. Die gewünschte autarke Energieversorgung bleibt nach außen angenehm unsichtbar: Die PV-Anlage wurde als Indach-Lösung mit PV-Flachziegeln realisiert, die Dachgarage erhielt ein Gründach. Die Heizung übernimmt eine Wärmepumpe, die als reines Indoor-Gerät konzipiert wurde, im Zusammenspiel mit einer auch zur Kühlung nutzbaren Fußbodenheizung und einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.

www.off-architekten.de

Fotos: 

Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|23)

Architektur:

off.architekten
www.off-architekten.de

Dachstuhl, Holzbau Fahrradgarage und Holzfassade:

Zimmerei Ralf Prudic
www.zimmerei-prudic.de

Treppe und Geländer:

Metallbau Mertens
www.metallbau-mertens.de

Außenanlagen:

Gartenbau Heinz Hamel
www.hamel-gartenbau.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Kupke Haustechnik
www.kupke-haustechnik.de

Elektro:

Elektro Trarbach
www.elektro-trarbach.de

Parkett:

Carla Loosberg
www.loosberg.de

Fliesenarbeiten:

Fliesen Schmitt
www.fliesenschmitt.de

Mobiliar, Küche und Treppenstufen:

Kröll & Cremeriu Einrichtung
www.dc-tischlermeister.de

Nothing found.

Nachhaltige Metamorphose

Aus einem Showroom-Center in Golzheim wird ein elegantes Bürogebäude

Traumhaus mit Potenzial

Zukunftsorientierte Planung mit viel Raum fürs Familienglück  

Ankerplatz „Haus im Park“

Holzhybridbau in Modulbauweise als Beispiel sozial engagierter Architektur

Ziegel statt Styropor

Ein Neubauprojekt zeigt, wie auch sozialer Wohnungsbau komfortabel und dauerhaft sein kann

Nothing found.

CG-Gruppe_UNT_19_700pixel

Neue Wohnvielfalt

UpperNord Tower: Düsseldorfs höchstes Wohnhochhaus soll Mitte 2022 fertig sein

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

_FGC9682_19_700pixel

Kubisch, Gesund, Nachhaltig

Ein Passivhaus verbindet Ökologie, Wohnkomfort und Ästhetik miteinander

Steinhaus_0592-2_700pixel

In Stein gehüllt

Dialog zwischen Gegensatzpaaren schafft perfekte Symbiose

mo-office-III-13_10_700pixel

Aller guten Dinge sind drei

Architekturbüro setzt dritte Büroerweiterung im historischen Vierkanthof um

2-KV_0215_b_15_700pixel

Nachhaltig zwischen Bäumen

Küche, Ess- und Wohnbereich bilden das kommunikative Zentrum des Hauses.

21_RKM740_19_700pixel

Panorama mit Reissverschluss

Der „Zipper“ in Heerdt besticht durch seine auffällige Fassade und den Nutzungsmix