Nicht kühl – sondern cool

Bar aus Beton als ästhetisches Meisterwerk

Nein wir sind nicht in einem „Speakeasy” in Chicago – und nein, wir haben auch keine Zeitreise in eine „Schwarzbar” ins Berlin der „Goldenen Zwanziger” unternommen, sondern wir befinden uns mitten in Münchens Altstadt und kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus: Über eine unscheinbare Betontreppe gelangt man ins zweite Untergeschoss eines Wohnhauses, in ein Kellergewölbe mit roh belassenen Ziegelwänden und steht in einer der ungewöhnlichsten, nobelsten und äußerst geschmackvoll gestylten Bars – unter der Stadt.

Es war ein langer Weg, bis es so weit war. Der Betreiber eines bestehenden Lokals im Erdgeschoss und der Architekt Fabian Wagner taten sich zusammen, um etwas Außergewöhnliches zu erschaffen: die „Campana del Rey”, eine einzigartige Rum-Bar. Das Haus mit seinem Gewölbekeller stammt aus dem 16. Jahrhundert. Das Gewölbe war mit seiner geringen Höhe von nur 1,70 Meter viel zu niedrig für die ambitionierten Pläne. Es musste tiefer gelegt werden, um die nötige Raumhöhe zu erlangen – bei gleichzeitigem Erhalt des Wohnhauses, das während der Bauzeit statisch in der Luft hing. Unter dem 2. Untergeschoss schaffen Bauarbeiter von Hand quasi ein drittes Untergeschoss aus. Die mächtigen Stützen und Wände des einstigen Kellers wurden unterfangen und Lage um Lage mit Ortbeton aufgefüllt. Das spätere Mobiliar der Bar aus Beton, wurde in die Unterfangungen integriert – der Tresen, ein Tisch, die Sitzbänke an den Wänden. Die Gäste sitzen so auf den neuen Fundamenten des Hauses, das zwar längst nicht mehr in seinem Urzustand erhalten ist, sondern ab dem ersten Obergeschoss erneuert wurde. So spricht Architekt Fabian Wagner in Bezug auf die Bar mit Recht nicht von einem Interior-Projekt, sondern von Bauen im Bestand. Trotz der Kargheit, Klarheit und „Purheit” – das englische Äquivalent „pureness” trifft es besser – hat der gar nicht so große Raum eine einladende Atmosphäre. Keine kühle Ausstrahlung, wie man vermuten könnte. Das liegt an der reduzierten Möblierung und am Materialmix – Sichtbeton und freigelegtes Ziegelmauerwerk dienen als „Bühnenbild”, ergänzt durch Sitzbänke und Barhocker aus massivem Aluminium mit schwarzen Lederpolstern. Der Tresen ist das raumbestimmende Element, der übrige Raum ist geschickt in kleinere oder größere Kabinette unterteilt. Ein „Paravent”, eine Skulptur aus rotem, wie gefaltet wirkendem Marmor, verschließt einen Türspalt im Beton. Marmorreste sind an manchen Wandabschnitten als Spritzschutz angebracht. Die Coolness konterkariert eine absichtlich kitschige Marienfigur als „Fremdkörper”. Sie ziert und inszeniert eine Nische in der Ziegelwand.

www.buerowagner.eu

Fotos:
Kim Fohmann
www.kimfohmann.de

(Erschienen in CUBE München 01|25)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

C-_Fotografie_Gabriel_Buechelmeier238_19_700pixel

Stillleben in Grün Blau Weiss

Optimale Ausnutzung eines polygonalen Grundstücks

Kern-Architekten_Pfarrhof-N_01_Print_19_700pixel

Alt und Neu für Jung und Alt

Erneuerung eines denkmalgeschützten Pfarrhauses schafft generationsübergreifenden Treffpunkt

20230121_Gustavo_Gusto_0091_15_700pixel0xLepytIzQ7Ag

Pizza meets New Work

Ein Food-Start-up aus Geretsried ist glücklich über neue Arbeitswelten

Alpe-Adria lässt grüßen

Neues Restaurant in Schwabing mit interessantem kulinarischen Konzept und frisch-elegantem Style

H55-01_19_700pixel

Panoramablick auf die Stadt

Ein puristischer Entwurf für eine Maisonettewohnung bietet interessante Raumaufteilungen

_SRF0021_15_700pixel

Das weiße Haus

Neubau eines Wohnhauses mit 14 Wohnungen in Puchheim

_DSC6430_HR_19_700pixel

Feldspat, Quarz und Glimmer

Ein Haus aus Granit als moderne Interpretation eines Waidlerhauses