Innovativ und nachhaltig

Die Münchner Manufaktur WYE baut Möbel aus einem selbst entwickelten Holzwerkstoff

bench_green_15_700pixel

Moderne und schlichte Designstücke, die besonders nachhaltig sind: Franziskus Wozniak und Ferdinand Krämer produzieren ihre Möbel ressourcenschonend in Europa und ermöglichen einen einmaligen Wiederverwertungskreislauf der Möbelstücke. Die beiden Designer haben mit verschiedenen Materialien experimentiert, bevor sie ihren eigenen Holzwerkstoff Neolign für ihre Möbelserie |chamfer| entwickelt haben: Neolign geht als Nebenprodukt der industriellen Holzverarbeitung hervor. Er besteht zu 83 Prozent aus Holzspänen in Kombination mit speziellen Farbpasten und Polymeren. Für die Möbel des Labels wird so kein Baum gefällt. Im Gegensatz zu vielen furnierten Werkstoffen und Spanplatten werden zudem keine schädlichen Emissionen freigesetzt. Das verwendete Material ist damit nicht nur umweltschonend, sondern überzeugt auch durch Stabilität, Wetter- und Abriebfestigkeit.

Auch nach der Nutzungsdauer der Möbel ist Neolign für Franziskus Wozniak und Ferdinand Krämer weiterhin wertvoll: Sie nehmen ihre Produkte zurück und fügen den Werkstoff wieder dem Herstellungsprozess für neue Kollektionen zu. Der gesamte Prozess ist ein Kreislauf, der Holzwerkstoff lässt sich über mehrere Jahrzehnte nutzen. Die Produkte der Serie |chamfer| entstanden im Kontext des Microliving: Ihr Design ist minmalistisch, die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Die Hocker können Sitzgelegenheit, Ablage, Beistelltisch oder Trittleiter sein, die Bank ist für schmale Flure, kleine Küchen und enge Nischen in Stadtwohnungen dimensioniert. Sie bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten als Sitzgelegenheit, Garderobenbank oder Ablage.

www.wye-design.com

(Erschienen in CUBE München 03|20)

Nothing found.

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Nothing found.

DSC_0049_15_700pixel

Lichtes Refugium

Eine Doppelhaushälfte wird zum Wohlfühlort für die ganze Familie

14686-1_15_700pixel

Zeitloses Design

Johannes Lindner setzt bei seinen Möbeln und Accessoires auf Funktionalität und Ästhetik

BL7A7344_15_700pixel

Gut getarnt

Ein Haus in Weiß wirkt wie ein Einfamilienhaus – beherbergt aber zwei Doppelhaushälften

IMG_E4964-2_19_700pixel

Kita im Kieferngarten

Ein einladendes und kindgerechtes Haus für die ganz Kleinen

WEB_51_SOX_110422_Jonathan-Sage_15_700pixel

Modernes Schmuckstück

Renovierung einer Maisonettewohnung im historischen Gebäude

01_DiMu_AMuehling_Turrell-215_15_700pixel

Alles wie immer – Aber neu!

Nach neun Jahren Sanierung ist das Diözesanmuseum in Freising wieder eröffnet

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee