Neu im Ensemble

Rathaus mit Vorplatz fungiert als Gelenk und verbindet die einzelnen Ortsstrukturen

Das neue Rathaus von Unterschneidheim, entworfen vom Architekturbüro Kauffmann Theilig & Partner, schafft durch Lage, Figur und Körnung eine Überleitung zwischen dem ländlichen Stadtkern sowie den großen Gebäudestrukturen mit Schuleinrichtung und Feuerwehr im Norden und Osten. Ausgerichtet sind die beiden Gebäuderiegel in Nord-Süd-Richtung, sodass eine Durchlässigkeit zwischen den älteren und neueren baulichen Strukturen entsteht. Der neue Vorplatz mit Sitzgelegenheiten eignet sich – neben dem Aufenthalt – auch zum Durchführen kleinerer Veranstaltungen. Inspiriert vom Bestand, begrenzt die Streuobstwiese den Rathausplatz und bietet eine, in die Umgebung eingebundene, natürliche Kulisse.

Das Gebäude ist als Zweibund organisiert und ermöglicht eine effiziente wie flexible Flächenaufteilung. Im Zentrum, das als Verteiler- und Kommunikationszone fungiert – befindet sich der Eingangsbereich mit Foyer, Wartezone und Information. Die Besprechungsräume im Erd- und 1. Obergeschoss sind so angeordnet, dass sie zu den Foyerflächen zugeschaltet werden können. Auf diese Weise lassen sich größere zusammenhängende Flächen für Empfänge, kleinere Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen schaffen. Unter dem geneigten Dach im 1. Obergeschoss mit dem Bürgersaal entstehen großzügige Raumhöhen. Die Gauben bieten spannende Ausblicke und versorgen die Räume optimal mit Tageslicht. Dies reduziert den Einsatz künstlicher Beleuchtung sowie den Energieaufwand des Gebäudes deutlich. Während die tragenden und erdberührenden Bauteile aus Stahlbeton gefertigt sind, sind die transparenten Flächen als Holzbau konstruiert und erhielten einen außenliegenden, textilen Sonnenschutz.

Die asymmetrischen Satteldächer wurden in Holzbauweise errichtet und mit einer matten Stehfalzdeckung versehen. Die Architekt:innen planten den Baukörper kompakt mit einem günstigen Verhältnis von Hülle zu Volumen (AV-Verhältnis), was sowohl die Herstellung als auch den Betrieb begünstigt. Versorgt wird das Gebäude mit Fernwärme der naheliegenden Schule. Die Betondecken mit Fußbodenheizung dienen zur winterlichen Grundheizung und der sommerlichen Temperierung. Alle wärmetechnischen Anlagen erhielten eine Wärmerückgewinnung.

www.ktp-architekten.de

Fotos:

Roland Halbe
www.rolandhalbe.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|25)

Architektur:

Kaufmann Theilig & Partner
www.ktp-architekten.de

Außenanlage:

Gänßle + Hehr
www.gaenssle-hehr.de

Rohbau und Holzbau:

Franz Traub
www.franz-traub.de

Holzbau:

Holzbau Amann
www.holzbau-amann.de

Holztreppen:

Alfons Lutz Treppenbau
www.lutz-treppenbau.de

Verglasung:

JMF Metallbautechnik
www.jmf-gmbh.de

 

Metalldach und Abdichtung:

Brenner Dach- und Fassadentechnik
www.brenner-tannhausen.de

WDVS und Klinker:

A. Baumann & Sohn
www.baumann-heubach.de

Innenputz und Trockenbau:

Rossaro Bauunternehmung
www.rossaro.de

Fliesenarbeiten:

Fliesen Röhlich
www.f liesen-roehlich.de

Holzboden:

Fussbodentechnik Stern
www.raumstudio-stern.de

Teppicharbeiten:

Moll Parkett & Fußbodentechnik
www.moll-parkett.de

Malerarbeiten:

Malergeschäft Abele
www.maler-abele.de

Schreinerei:

Alois Ladenburger Bau- und Möbelschreinerei www.schreinerei-ladenburger.de Schlosserei:
Hönle Metallbau
www.hoehnle-metallbau.de

Werner Weiss
www.weiss-metallverarbeitung.de

Elektro:

Schlagenhauf tec
www.schlagenhauf-tec.de

Heizung:

ESW Wärmetechnik
www.esw-waermetechnik.de

Haustechnik:

KMH Kunzl & May Haustechnik
www.kmh-kunzl-may.de

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

dzpa_Sanierung-und-Modernisierung_Haus-Z-in-Mo-ssingen_Strassenansicht_b_15_700pixel

Modern mit 60er-Jahre-Charme

Umbau eines Wohnhauses mit flächigen Elementen in Massiv- und Holzbauweise

RH2953-0005_19_700pixel

Geschichte fortschreiben

Ensemble aus drei Restaurant-Neubauten – angelehnt an traditionelle Schwarzwälder Architektur

DJI10576_15_700pixel

Wunsch erfüllt

Familie freut sich über pures Urlaubsambiente im Garten

17_AD_0970-78_mod_6591x4394px_15_700pixel

Stadtreparatur

Ehemalige Bauhoffläche wird zum qualitätvollen genossenschaftlichen Wohnort

093_PUB_Kirchheimat_09_-C-Sebastian-Schels_15_700pixel

Spiel der Ebenen

Urbanes Einfamilienhaus auf schmalem Grundstück mit individuellem Charakter

gerlingen-haus-w-nacht-hres-2_49_700pixel

Unaufgeregte Ästhetik

Villa am Hang mit Blick in die Ferne als choreografisches Thema

2969_220828_22_15_700pixel

Narrative Architektur

Kita-Neubau für drei Gruppen als inspirierendes Werkstatthaus für kindliche Kreativität

Eingangsfassade_01_k_19_700pixel

Wohngefühl

Kompaktes, nachhaltiges Mehrfamilienhaus mit drei Einheiten und Gärten mitten in der Stadt