Farbenfrohe „Bärenschule“

Erweiterungsbau der Grundschule in Friedrichshain

GPS-C-Ebener-2454-1_15_700pixel

Die Grundschule an der Pufendorfstraße in Friedrichshain war als Ergänzungsgebäude für einen modularen Ergänzungsbau (MEB) errichtet worden. Dieser war im Rahmen der Verordnung des Landes Berlin ein paar Jahre früher für die zu klein gewordene Schule entstanden. Nun war das Gebäude in Hinblick auf das Raumangebot viel zu klein und unzureichend geworden. Der Auftrag erging an das Architekturbüro NAK – Numrich Albrecht Klumpp – Spezialisten im Bereich Schulbau. In dem neu errichteten Gebäude musste genügend Platz für fehlende Klassenzimmer, Verwaltungsbüros, Fachräume und eine Zweifachsporthalle geschaffen werden. Das Gebäude verfügt über drei Etagen. Die Sporthalle liegt im ersten Untergeschoss und reicht bis zum Erdgeschoss. Zusammen mit der stillgelegten Auferstehungskirche sowie dem alten und neuen Schulhaus ergibt sich ein Dreigespann von solitären Baukörpern. Die beiden Schulen sind durch einen überdachten Gang verbunden.

Das Ensemble ist umschlossen von einem parkartigen ehemaligen Friedhof im Südosten und einem Wohngebiet im Nordwesten. Mit seiner Klinkerfassade nimmt der Neubau Bezug zu den Relikten der frühen Industriebauten dieser Gegend – dem Alten Schlachthof oder der nahegelegenen ehemaligen Brauerei. Polygonale torbogenähnliche Einschnitte im Erdgeschossbereich bringen Licht ins Innere und gewähren Blicke beispielsweise in die Sporthalle und ins Foyer. Über den drei Stockwerken, knapp vor dem Flachdach, haben sich die Erbauer ein besonderes Beiwerk einfallen lassen: Wasserspeier in Form eines stilisierten Bärenkopfes sind reihum angebracht. Sie wurden mit Hilfe eines 3-D Programmes entworfen und von Baukeramikern hergestellt – dieses spielerische Element trug dem Gebäude den Spitznamen „Bärenschule“ ein. Auch das Innere der Schule hat einige Besonderheiten anzubieten – ins Auge fällt zunächst das Farbkonzept, das nicht nur schön, sondern auch funktional ist. Die Böden verfügen über farbige Linoleumbeläge, die gleichzeitig Wegweiser sind. Die Farben folgen einer brandschutzrechtlichen Vorgabe: Rot steht für den Fluchtweg – hier darf nichts den Weg versperren. Orange steht für den Zugang zu untergeordneten Räumen, nur der blaue Bereich kann frei möbliert werden. Nicht minder farbenprächtig ist das kaskadenhafte Treppenhaus. Die Treppenwangen sind in den gleichen gedeckten Farben gestrichen wie die Böden. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Kinder in dieser farbenfrohen Umgebung gern und leicht Zugang zum Lernen finden.

www.nak-architekten.de

Fotos:

Markus Ebener
www.marcus-ebener.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|23)

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

TVA_5734_Spreeoffice_4668_by_KlemensRenner_19_700pixel

Beste Ausblicke

Das Spreeoffice liegt zwischen East Side Gallery und Spreeufer

Relaxt kreativ gemütlich

Auftraggeber und Innenarchitektin designen als eingespieltes Team ein Büro der anderen Art

OSZ-C-Ebener-9288-1_15_700pixel

Die Zukunft des Schulbaus

Ein mutig begangener neuer Ansatz eines kompakten, sechsgeschossigen, quadratischen Gebäudes, in dem die Durchwegungen und die Raumaufteilungen auf…

838-367-lrich-Schwarz-Berlin_15_700pixel

Neues Quartier am Rathauspark

Ein Ensemble aus sechs Wohn- und Bürogebäuden am Stefan-Heym-Platz setzt Maßstäbe

2020-02-17-caimmo-berlin-cube-001-h_19_700pixel

Gläserne Skulptur mit Gehirn

Das würfelförmige Gebäude wirkt von außen wie eine abstrakte, moderne Skulptur. In der gefalteten Fassade aus Glas spiegelt sich kaleidoskopartig die…

Curt-Sofa-System-AMBIVALENZ-HR-14-1-_15_700pixel

Flexibel und individuell

Malte Grieb setzt bei seinen Möbeln auf maximale Funktion und minimalen Platz

Recyceltes Industriedenkmal

Teile der einstigen Osram-Höfe werden zum Wohn- und Geschäftshaus