Nachhaltige Wohlfühloase

Ein neues Betriebsrestaurant setzt auf Holz und geschwungene Formen

Vaillant gilt als der führende Anbieter für Wärmepumpen, Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie digitaler Servicedienstleistungen und Gas-Heizgeräte. Der Hauptsitz der Vaillant Group, der seit 1874 in Remscheid angesiedelt ist, sollte ein neues Betriebsrestaurant mit 400 Sitzplätzen im Innenbereich erhalten. Das mit der Entwurfs- und Ausführungsplanung beauftragte Büro Nattler Architekten aus Essen hat auf dem Gelände des Johann Vaillant Technology Centers ein Gebäude geschaffen, das Funktionalität mit Wohlfühl-Aufenthaltsqualität verbindet. Nach dem Unternehmensgründer Johann Vaillant benannt, lautet sein Name natürlich „Johann’s“.

Durch den Rückbau der in die Jahre gekommener Gebäude mit Betriebswohnungen wurde der Platz für ein neues Betriebsrestaurant frei. Die bestehende Betriebskantine war nicht mehr zeitgemäß und wurde zu Lagerflächen umgenutzt. Entstehen sollte auf dem Grundstück eine Wohlfühloase für alle 4.500 Mitarbeitenden mit ansprechendem Zugang und einer ausreichenden Erschließung von der Straße aus für die Anlieferung der Lebensmittel. Das neue Betriebsgebäude springt durch seine ungewöhnliche Formensprache sofort ins Auge: Die amorphe Form wirkt auflockernd, setzt sich in Szene und bildet einen Kontrast zur geradlinigen Werksarchitektur. Zur Straße hin geschlossen, öffnet sich die leichte Freiform des Gebäudes in eine ausdrucksstark geschwungene Pfosten-Riegel-Fassade zu den Werksanlagen nach Süden. Die nachhaltige und kosteneffiziente Holzbinderkonstruktion überspannt den großzügigen Raum des Betriebsrestaurants mit vergleichsweise wenigen Stahlstützen. Die Fassade des Gebäudes ist größtenteils verglast, umfasst aber auch geschlossene Bereiche. Die natürlichen Holzlamellen werden dabei durch eine schwarz unterlegte Wärmedämmung besonders hervorgehoben. Der zentrale Zugang zum Betriebsrestaurant führt ins Zentrum des gastronomischen Raumes und zum benachbarten Konferenzbereich. Besucher:innen wird das gesamte Angebot des Restaurants großzügig präsentiert während Versorgungs-, Lager-, Küchen- und Serviceräume dem Blick verborgen bleiben.

Die zum Werk hin begrünte Terrasse ist nicht nur Gestaltungselement, sondern erfüllt auch technische Aufgaben. Zusammen mit der Dachbegrünung hält sie Regenwasser zurück und lässt es langsamer abfließen. Zugleich ist letztere die natürliche Dämmschicht, die das Gebäude im Sommer gegen Hitze und im Winter vor Kälte schützt und isoliert. Selbstverständlich ist auch die Haustechnik des Gebäudes nach aktuellen energetischen Richtlinien geplant: Die Hybrid-Heizungswärmeanlage basiert auf einer Wärmepumpe, einer Lüftungsanlage und einer stromgenerierenden PV-Anlage. Alle Räume lassen sich bequem mechanisch be- und entlüften. Der sommerliche Wärmeschutz erfolgt zusätzlich zur wärmeisolierten Fassade über das verschattende Vordach, die Sonnenschutz-Verglasung und die außenliegenden Sonnenschutzjalousien. Für darüber hinausgehende Kühlung sorgt im Sommer eine zentrale Lüftungsanlage

www.nattlerarchitekten.de

Fotos:
HGEsch
www.hgesch.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|25)

Nothing found.

Hell, modern und dynamisch

Café Lukasgemeinde – federleichtes Zusammenspiel von Design und Community

Glanzvolle Reminiszenz

Umbau des Alpinen Museums in ein modernes Begegnungszentrum

„ARCHI-SKULPTUR“

Einfamilienhaus in Bad Nauheim mit viel Sinn für Details

Elbchausee trifft Reeperbahn

Boutique für Papier und Schreibgeräte erhält neuen Look

Nothing found.

DSC00073_19_700pixel

Behutsames Update

Das Marie-Curie-Gymnasium in Neuss-Furth hat seinen Naturwissenschaftstrakt modernisiert

Ab(tauchen) in den Feierabend

Stadthaus mit neuem Garten und großzügigem Pool

2073_M11_HEOnline_15_700pixel

Erlebnisort Office

Gestaltung eines Coworking Place für das eigene Unternehmen

_FGC9682_19_700pixel

Kubisch, Gesund, Nachhaltig

Ein Passivhaus verbindet Ökologie, Wohnkomfort und Ästhetik miteinander

01_-c-LisaFarkas-8669_20_700pixel

Sensibel integriert

Der Neubau des Klinkebogen in Unterrath

oa_01381_efh_kaarst_dynamische_deckung_dach_fassade_02_19_700pixel

Sichtbare Heimatgefühle

Gleiches Material für Dach und Außenwand gibt dem Zweifamilienhaus ein markantes Gesicht

Wohnhaus_Wohnzimmer_2_15_700pixel

Licht und Schatten

Das Interior einer Stadtvilla besticht im Konzept und seinen gestalterischen Details

Wupperpark_303_19_700pixel

Ein Platz an der Wupper

Früherer Busbahnhof verwandelt sich in einen belebten grünen Stadtraum