Nachhaltig verdichtet

Ein Quartier im Düsseldorfer Nordosten schafft neuen Wohnraum und erhält grünen Freiraum

Nachhaltig verdichtet

Das Quartiersprojekt „Sermer Weg/Volkardeyer Weg“ in Lichtenbroich brauchte einen langen Atem: Die Düsseldorfer Rheinwohnungsbau wollte den alten Wohnungsbestand aus den 1960er-Jahren nicht nur sanieren, sondern in Teilen auch zurückbauen und erneuern. In den ersten beiden Bauabschnitten wurden Zeilenbauten durch das Büro hector3 architekten sowohl modernisiert als auch abgebrochen und neu ergänzt. Das mit der Planung des dritten Bauabschnittes beauftragte Büro Schmale Architekten aus Grevenbroich plante ab 2017 weitere Wohnbauten und eine Kita, wobei das besondere Augenmerk darauf lag, die gewachsenen Grünräume der Siedlung zu erhalten und fortzuschreiben. Diese ganzheitliche Betrachtungsweise, aber auch die nachhaltige monolithische Bauweise der Neubauten sind der Grund, warum das Projekt kürzlich mit dem renommierten Deutschen Bauherrenpreis 2024 in der Kategorie „Ersatz-Neubauten“ ausgezeichnet wurde. Die vorhandene Zeilenbebauung wurden einerseits durch eine Bebauung mit fünf viergeschossigen Punkthäusern entlang des Sermer Weges ersetzt. Weiter im Innenbereich des Quartiers entstanden dagegen mehrere niedrigere Reihenhaus-Blocks. Letztere wurden so angeordnet, dass die bestehenden Außenräume mit ihrem üppigen Baumbestand überwiegend unangetastet blieben. So konnte die grüne Lunge des Quartiers vollständig erhalten werden. Die Formgebung der Wohngebäude ist klassisch und reduziert, die Fassaden werden durch ein Spiel aus vertikalen Fensterfronten und einer zeitlosen Farbgebung aufgewertet. Das generationsübergreifende Quartier besteht aus einem Mix aus geförderten und freifinanzierten Wohnungen, Wohneigentum und einer Kindertagesstätte. Insgesamt wurden 243 neue Wohnungen geschaffen, die in der Mehrzahl über ein bis vier Zimmer verfügen. Eine integrative Wohngruppe, ein Quartierstreff und eine Arztpraxis tragen zusätzlich zur Belebung des Quartiers bei. Die durchgängige Barrierefreiheit der Mietwohnungen ermöglicht das Wohnen und Zusammenleben von Jung und Alt. Neben der Förderung der sozialen Vielfalt zeichnet sich das neue Wohnquartier aber auch durch eine energieeffiziente und klimafreundliche Bauweise aus: Es entspricht in Teilen dem 3I-Standard (max. 35 kWh/m²a), erfüllt im Neubau die Vorgaben für KfW 40 und in der Sanierung die Auflagen für KfW 55. Erreicht wird dies durch mehrere zentrale Holzpelletheizungen für Heizung und Warmwasser, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, Solarthermie und die konsequent monolithische Bauweise der Neubauten aus Hohlziegeln, die jede weitere Dämmung erübrigen. Eine zentrale Tiefgarage und die konsequente Reduzierung versiegelter Flächen erhöhen zudem den Anteil von Frei- und Grünflächen – was wiederum der Regenwasserversickerung, der Biodiversität und damit auch dem Mikroklima des Quartiers zuträglich ist. Der erhaltene Baumbestand sorgt für Kühlung und trägt seinerseits zur Verbesserung des urbanen Klimas bei. Alle Grünflächen und Spielplätze dienen dabei zugleich als Erholungsraum und Treffpunkt für die Bewohner:innen.

www.rheinwohnungsbau.de
www.schmale-architekten.com

Fotos: Schmale Architekten

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|24)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

HausSch_67_15_700pixel

Skulpturale Durchsichtigkeit

Ein Wohnhaus schöpft aus Begrenzungen überraschende räumliche Qualitäten

_SIM6554-Kopie_700pixel

Lichtgestalter des eigenen Lebensraums werden

Smart Wohnen – intuitive Bedienung mit Occhio air

Bild-1-C-Torsten-Stapel_15_700pixel

Urbaner „Plantasiegarten“

Eine gewisse Herausforderung für Spaziergänger:innen

Charaktervoll verknüpft

Ein Bungalow in einer Ratinger Siedlung wurde behutsam umgebaut und erweitert

Aufgestockte Potenziale

Ein Dachgeschossumbau in Bilk ist besonders flächen- und energieeffizien

Mehr Aussicht zum Park

Ein Wohnhaus im Zooviertel wurde neu geordnet

Unbenanntes_Panorama12_19_700pixel

Geradewegs schön

Die Herausforderung des spitz zulaufenden Grundstücks wurde gelöst, indem die rechtsseitige Wand schräg verläuft, sodass das Grundstück optimal…

Klassisch REDUZIERT

Ein Wohnhaus aus den 1960er-Jahren in Büttgen wurde energetisch saniert und formal überarbeitet