Nachhaltig ergänzt

Holz-Beton-Hybridneubau ergänzt einen Altbau, der mit seiner Bauzeit ablesbar bleibt

Am Rande der Nördlinger Altstadt sollte auf einer ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Fläche ein baufälliges Gebäude weichen und das bestehende Wohnhaus aus den 1950er-Jahren kernsaniert werden. Anstelle des Abbruchgebäudes entwarf das atelier coa einen Neubau, der sich direkt an das Bestandsgebäude fügt und in seiner Dimension sowie städtebaulichen Ausrichtung die neue Adresse auf dem Grundstück bildet. Mit dieser Baumaßnahme konnten in enger Abstimmung mit der Stadt rund 40 Büroarbeitsplätze und vier Wohnungen entstehen sowie zwei Wohnungen kernsaniert und eine Maisonette-Wohnung durch Aufstocken des Bestandsgebäudes geschaffen werden. Das Bindeglied zwischen den beiden rechtwinklig zueinander stehenden Baukörpern bildet das Treppenhaus, das die barrierefreie Erschließung des Ensembles ermöglicht.

Um dem Wunsch der Auftraggeber nach einem ökologischen und nachhaltigen Gebäude zu entsprechen, wählten die Architekten eine Holz-Beton-Hybridbauweise. Dabei sind die tragenden Elemente Stahlbetondecken und Stützen. Das massive Treppenhaus und zusätzliche Wandscheiben an den Giebelseiten dienen zur Aussteifung. Die nichttragende Holzfassade aus Brettsperrholz-Elementen, die vor den Rohbau gehängt ist, bildet mit einer Dämmung aus Mineralwolle die thermische Hülle. Die gestaltprägenden Holz-Lisenen verweisen auf die ehemalige Funktion des Areals als „Bauern-Stadel“ und dienen als Filter für den sommerlichen Wärmeschutz. Kräftig rote Stoff-Markisen akzentuieren das Gebäude, wobei die Kommunikationszonen der Bürogeschosse in ihrer Gestaltung den markanten Farbton aufgreifen.

Das aufgestockte Dachgeschoss ist in Holzbauweise mit Sichtdachstuhl umgesetzt. Mit einer über die gesamte Hausbreite spannenden Decke aus Brettsperrholz wurde eine neue Zwischenebene eingeführt, sodass die Wohnung im Dachgeschoss zweigeschossig als Maisonette ausgelegt ist. Obwohl sich der Neubau und das Bestandsgebäude zu einem Gesamtensemble ergänzen, sind ihre unterschiedlichen Entstehungszeiten bewusst ablesbar gestaltet. So erhielt das Bestandsgebäude eine schlichte Putzfassade, während die Farbgebung der Fenster, Ziegel und Bleche der des Neubaus entspricht.

www.atelier-coa.de

Fotos: 

Daniel Stauch Photography
www.danielstauch.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|24)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

01_19_700pixelBJNEBC3uHJmXe

Gemeinschaft leben

Schaffung nachhaltiger Mitarbeiterwohnungen

IMG_0059_b-Kopie_15_700pixel

Einfach überraschend

Polygonale Raumkörper erzeugen ein Wechselspiel aus geschlossenen und offenen Volumen

_DSF4927bads-8gelaend_15_700pixel

Miteinander wohnen

In diesem Mehrfamilienhaus stehen Begegnung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

PWS_LIA_024_hr_15_700pixel2Tt6k9VaO48LL

Mittendrin und verbunden

Zeitloser und eigenständiger Neubau für betreutes Wohnen und Pflege

Fuchs_Wacker_Thomas_Wacker_10_700pixel

Eine wiederkehrende Handschrift

Architekt Thomas Wacker über individuelles Bauen, Nachhaltigkeit und „Wohlfühlen“

Ansicht-Ost-mit-Eingangsbaukoerper_19_700pixel

Von komplex zu klar

Eine zeitgemäße Arbeitswelt mit offenen Arbeitslandschaften, Rückzugsbüros, Besprechungsinseln und Teambereichen mit Ideenarena.

KronprinzPopUp_19_700pixel

Von Stuttgartern für Stuttgarter

Im Kronprinz Pop Up Store präsentieren kreative Köpfe ihre einzigartigen Produkte

2019_07_andoffice_Haus-Stelzer5839-1_15_700pixel

Leicht und Geerdet

Umbau und Sanierung einer Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1910