Nach der Flut ist vor der Flut

Ein historisches Wohnhaus in Mechernich wurde nicht nur denkmalgerecht saniert

Nach der Flut ist vor der Flut

Das „Rote Haus“ am Ortsrand von Mechernich war eines der vielen Gebäude in der Nordeifel, die durch das Jahrhunderthochwasser vom 14. Juli 2021 zerstört wurden. Das denkmalgeschützte Wohnhaus, das 1854 ursprünglich als Teil der Bergbaubetriebe in Burgfey errichtet worden war, ist durch die schnell steigenden Wassermassen des benachbarten Veybaches komplett bis zur Erdgeschossdecke überflutet worden. Auch wenn die Bewohner:innen sich retten konnten, war das Haus innerhalb von Stunden unbewohnbar geworden. Lüderwaldt Architekten aus Köln haben eine Sanierung mit Augenmerk vorgenommen, die die Gefahr erneuter Überflutungen bewusst in die Planung einbezieht.

Wie sich im Zuge der Aufräumarbeiten schnell herausstellte, waren die massiven Buntsandsteinwände einschließlich des Kellergewölbes zwar komplett durchfeuchtet, konstruktiv jedoch intakt geblieben; nur leicht beschädigt konnten auch die zuvor ausgetauschten Fenster erhalten bleiben. Sämtliche weiteren Konstruktionen samt der alten Treppe im Inneren wurden dagegen irreparabel beschädigt, alle haustechnischen Anlagen komplett zerstört. Unter Hinzuziehung von Fachplanern wurde ein zweistufiges Sanierungskonzept entwickelt, das zugleich aktive Maßnahmen ergreift, mit denen Überflutungen in Zukunft beherrschbarer werden. Vermieden werden sollte einerseits eine erneute Überflutung bis zur Brüstungshöhe der Erdgeschoss-Fenster und das Hochsteigen von Wasser über die ehemals offene Kellertreppe. Zum anderen wurden feuchteresistente Materialien und offene Installationen verwendet, um den Schaden auch bei einer Überschreitung der Marke zukünftig leichter reparabel zu halten. Der große Einraum im Erdgeschoss wird gegliedert durch die neue feingliedrige, roh belassene Stahltreppe, die rote Stahlstütze im Bereich der vormaligen Fachwerkkonstruktionen und den vor der Flut geretteten zentralen Kaminblock. So entstehen unterschiedlich nutzbare Zonen: Entree, Wohnraum, Speiseraum, Küche oder auch Bereiche zum Arbeiten lassen sich durch ergänzende Möblierungen flexibel herstellen. Die eingesetzte mineralische Innendämmung, Steinböden, Stahlbauteile und die offene Elektroinstallationen überstehen zudem jede Überflutung ohne Komplettsanierung. Das Obergeschoss wurde durch den Abbruch der beschädigten Decke zum Spitzboden deutlich aufgewertet, wobei die reparierte Dachkonstruktion freigelegt und zum Teil des Raumes wird. Geschickt wurde ein Bad in die Dachkonstruktion eingefügt und ein Abstellraum für die überflutungssicher untergebrachte Haustechnik geschaffen. Die Dach- und Wandkonstruktionen aus Holz wurden mit einer Zelluloseeinblasdämmung isoliert und wie die inneren Holzständerwände mit Gipsfaserplatten beplankt, die bestehenden Holzdielen der Fußböden überarbeitet, ergänzt und geölt. Der regelmäßig unter Wasser stehende Gewölbekeller wurde dagegen durch eine in die Natursteinmauern eingestemmte Betondecke komplett von den Räumen im Erdgeschoss abgetrennt. Die Buntsandsteinfassade wurde punktuell repariert und das Dach neu eingedeckt. Die dabei überarbeiteten Dachkanten unterstreichen wie zuvor die Gebäudekonturen des Bestands.

www.luederwaldt-architekten.de

Fotos:
Viola Epler
www.violaepler.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|24)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

HPA-1380_700pixel

Überraschend weitsichtig

Ein steiles Hanggrundstück wird für Ansicht und Aussicht optimal genutzt

8492final_700pixel

Durchblick erwünscht

Gartenhaus und Carport flankieren einen Neubau in gewachsener Nachbarschaft

220603_CUBE_1737_VEF_5570_f_bs_15_700pixel

Storytelling vom Feinsten

Im Legend Hotel am Rathausplatz/Alter Markt wird Geschichte zum Greifen nah

Eckperspektive_19b_700pixel

Sanierung mit Augenmaß

Die frühere Zentrale des Deutschen Herold in Bonn wurde denkmalgerecht erneuert

PRG_UG_002b_15_700pixel

Agiles Arbeiten auf Probe

Ein „Work Experience Space“ in der Südstadt bietet interessierten Unternehmen ein Testing Field

Zeichen an der Wand

Ein multifunktionaler Gemeindebau verbindet die geistliche mit der profanen Welt

Raumfolge zum Licht

Ein denkmalgeschütztes Einfamilienhaus erweitert sich eindrucksvoll in den Untergrund

Doppelseite-wl-200609-026_43_700pixel

Im Dialog mit der Natur

Ein Wohnhaus in Braunsfeld beeindruckt durch seine skulpturale Wirkung – innen und außen