Mr. Gatsby’s Second Home

Das Grande Étoile d’Or holt den Glamour in die Carlstadt

004_jk150821_15_700pixel

2017 eröffnete in der Unternehmerstadt das Restaurant Grand Étoile d’Argent. Das war – wie der Beiname „d’Argent“ etwas augenzwinkernd impliziert – die Silver Edition eines gastronomischen Konzepts, das sich auf gehobene europäische Gastronomie in einem Ambiente von Luxus, Eleganz und Opulenz versteht. Mit dem Grande Étoile d’Or eröffnete in diesem Herbst dann auch nicht nur eine zweite Dependance, sondern tatsächlich die Golden Edition: Das Interieur des neuen Restaurants, das an der Bastionstraße, Ecke Kasernenstraße in nächster Nähe zum Stahlhof liegt, befördert das Ambiente auf ein noch höheres Stillevel. Gestaltet wurde es erstmals von dem Düsseldorfer Architekturbüro Geiselhart & Musch, das eine stimmige Fusionwelt prägt – mit stilistischen Anklängen an den Glamour des zwanziger Jahre Art déco, aber auch inspiriert von der Pop Art.

Das Bauherrenpaar war auf eine Art-déco-Villa aufmerksam geworden, die die Architekten vor einigen Jahren in Meerbusch realisiert hatten. Aus der Begeisterung für das Objekt entstand der Auftrag für ein Restaurant-Interieur mit besonders hoch angelegter Messlatte: Nichts weniger als „Mr. Gatsby’s second home“ sollte hier entstehen – was während des Planungsprozesses durch eine Flut von Pinterest-Impressionen möglicher stilistischer Vorbilder untermalt wurde. Ausgangspunkt was das Ladenlokal im Erdgeschoss als leerer Rohbau mitten im fertiggestellten Carlsquartier. Als erste Herausforderung entpuppten sich die Rohrleitungen, die zur Versorgung der oberen Geschosse direkt unter der Decke verlaufen. Mit Stuckdecken und Lichtvouten, wie sie typisch für das Art déco sind, ließen sie sich bestens kaschieren. Alle tragenden Säulen im Raum verschwanden zudem in Schrankeinbauten oder wurden in den Gaskamin mit Marmorgesims im seitlichen Loungebereich integriert. Die kniffligste Herausforderung stellte die Klima- und Lüftungstechnik dar: So musste der Schornstein des Gasfeuers in der Küche unter dem Neubau hindurch über 25 m nach außen geführt werden.

Der salonartige Hauptgastraum wird auf seiner Innenfront von einer 11 m langen Bartheke bestimmt, die mit ihrer weißen Marmoroptik und einer stilisierten Grande-Étoile-Messingsonne die Blicke auf sich zieht. Im hinteren Bereich schließt sich ein Private-Dining-Raum für geschlossene Gesellschaften mit bis zu zwölf Personen an, separiert durch eine transparente Vitrinenwand mit dem Weinhumidor und der perfekt temperierten wie inszenierten Weinkollektion. Ansonsten sind die Räumlichkeiten durch einen harmonischen Fusion-Stilmix geprägt: Kassettenvertäfelungen in einem petrolblauem Strichlack, Messinggitter mit geometrischen Motiven und Wandverkleidungen in einem Furnier aus Makassarholz lassen die zwanziger Jahre anklingen. Der Teppich mit Farbverläufen von Gold über Silber ins Nachtblau sowie der schwarzweiß gestreifte Marmorboden und die hinterleuchtete Barwand sind hingegen von der Pop Art der sechziger und siebziger Jahre stilistisch beeinflusst.

www.geiselhart-musch.de

Fotos:

Jens Kirchner
www.jens-kirchner.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|21)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

DMF_0420M_0338_Rasen_19_700pixel

Behutsames Zusammenspiel

Die Erweiterung des Cecilien-Gymnasiums in Niederkassel beweist Fingerspitzengefühl

00_rn_003595_-C-claudialinnhoff_15_700pixel

Ein Liebhaberprojekt

Mit Präzision, Sorgfalt und guten Ideen wird ein Gründerzeithaus zu neuem Leben erweckt

Kleiner Garten ganz groß

Dank guter Planung wird aus einem überschaubaren Areal ein großzügiger Familiengarten

Dialog auf engstem Raum

Eine Grundschule in Unterbilk hat eine Mensa und eine Sporthalle erhalten

RemoteMediaFile_6554429_0_2021_07_26_07_51_08_begradigt_19_700pixel

Auf verschiedenen Niveaus

Ein Poolgarten schafft unterschiedliche Spiel- und Rückzugszonen

konture_tisch_klein_27590_master_15_700pixel

Ästhetik und Atmosphäre

Norman Kamp und Birger Schneider konzipieren Raumkonzepte und entwerfen Möbel

AA7A0145_10_700pixel

Individuell und detailreich

Ein Gespräch mit dem Düsseldorfer Architekten Georg Döring über Einfamilienhäuser, Lehrer und Väter

EP04066-0010_41_700pixel

Alles unter einem Dach

Die „Neue Messe Süd“ kreiert einen multifunktionalen Zugang – zum Messegelände wie zur Stadt