Moderner Kontrapunkt

Ein denkmalgeschütztes Gartenhaus wurde behutsam saniert und modern erweitert

Mitten in einem idyllischen, weitläufigen Park mit Waldbestand liegt das herrschaftliche Anwesen, gebaut in den Jahren 1911 und 1920. Den Erzählungen nach soll der Bauherr – ein Stahlindustrieller, der so bescheiden gewesen sein soll, dass er ohne Chauffeuer mit der Straßenbahn zur Arbeit pendelte – diesen mit eigenen Händen kultiviert und gepflegt haben. Dazu gehört auch ein etwas abseitig gelegenes Gartenhaus in leichter Hanglage mit Ausblick auf einen Teich. Die Düsseldorfer Innenarchitektin Margit Schmeide hat das denkmalgeschützte Kleinod behutsam saniert und eine Erweiterung des Wohnraumes in den Garten geplant – mit einem luxuriösen Spa-Bereich zum Relaxen.

Das historische Bestandsgebäude ist um einen großzügigen Anbau ergänzt worden, der die bestehende Grundfläche von acht mal sieben Metern fast verdoppelt. Die Erweiterung wirkt mit ihren raumhoch ausgeführten, schmalprofilierten Glasfronten und Glasschiebeelementen sowie den Sichtbetonflächen als eigenständiger, moderner und harmonisch abgestimmter Kontrapunkt zum Bestand. Die Hanglage ausnutzend, wurde der Anbau zweigeschossig ausgeführt: Während das Erdgeschoss den Wohnraum großzügig erweitert und den Garten in das Haus holt, ist im Untergeschoss ein neuer Luxus-Spa-Bereich entstanden. Beide Etagen sind mit einer Terrasse am Teich und einer großen Liegewiese unter Bäumen verbunden – aber auch vor dem Anbau erstreckt sich eine neue Terrasse, die genügend Platz für Esstisch und Outdoor-Grill bietet. Die Materialauswahl orientiert sich dabei weitgehend an dem denkmalgeschützten Bestand: Im Inneren wurden Terracotta-Fliesen – hell und dunkel – sowie Eichenholzdielen als Bodenbelag genutzt, im Bad- und Spa-Bereich dünnes Feinsteinzeug. In den Außenbereichen kam dagegen Grauwacke zum Einsatz. Alle Fenster mussten aufgearbeitet werden – wobei bei der neuen Doppelverglasung die originalen Sprossenmaßen erhalten blieben. Sämtliche Installationen wurden erneuert – wobei darauf geachtet wurde, dass alle denkmalgeschützten bauzeitlichen Holzeinbauten – sei es das runde Treppenhaus mit Türmchen, die Türen oder auch die sichtbare Balkenkonstruktion des Dachstuhls – erhalten wurden. Gesteuert und geregelt wird die Haustechnik – auch für Spa- und Außenbereiche – über ein zentrales BUS-System.

www.margitschmeide.de

Fotos:

Damian Aschenbrenner

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

Nothing found.

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Nothing found.

CM-2074-003_15_700pixel

Behutsam eingefügt

Ein multifunktionales Gemeindezentrum besticht durch städtebauliches Fingerspitzengefühl

181127tunnelmuendung-tonhallenufer2018_C-IngoLammert_15_700pixel

Das Jahrhundertbauwerk

Der Rheinufertunnel bringt Stadt und Fluss wieder zueinander – seit 25 Jahren

64-DSC_1574_19_700pixel

Smarte Altbaumoderne

Die Sanierung einer Stadtvilla in Bilk setzt auf perfekte Lichtplanung und Haustechnik

Kai8B_06_RalphRichter_19_700pixel

Kubus der Möglichkeiten

Ein neues Hauptquartier im Medienhafen beeindruckt durch Transparenz und Klarheit

1OG_Kitzig_Buero_Duesseldorf_GF-Buero_10_700pixel

Stilgetreu transformiert

Eine markante Stadtvilla in Golzheim ist neuer Standort eines international agierenden Designbüros

OC-Men-01_15_700pixel

Salon for him and her

Ein auf Haarsysteme spezialisierter Friseur im Medienhafen bietet zwei Welten

alho_kita-sg_08_15_700pixel

Kinderhaus nach Wunsch

Die Stadtwerke Solingen realisierten ihr ganz individuelles Kita-Konzept in Modulbauweise

_52A1186_10_700pixel

Weitblickwohnen

Ein skulpturaler Baukörper, der individuelle Freiräume mit unverbaubarem Talblick garantiert, aber auch Bezüge zum städtebaulichen Kontext……