Bungalow 2.0

Ein modernes Einfamilienhaus besticht durch seine nachhaltige Holzbauweise

WhatsApp-Image-2023-06-28-at-18-59_700pixel

Der Architekt Ludwig Mies van der Rohe hat vor rund 100 Jahren das Bauprinzip des freistehenden Bungalows begründet – und die damit verbundenen Ideen von räumlicher Freiheit, Variabilität und Transparenz. Diese Gedanken hat der Architekt Ben Dieckmann aus Meerbusch aufgenommen: Er hat ihn seinem Entwurf für ein Wohnhaus für eine junge Familie mit drei Kindern zugrunde gelegt und neu interpretiert. Statt auf Stahl und Beton setzt das Gebäude dabei auf den regenerativen Baustoff Holz, den man aber erst auf den zweiten Blick entdeckt. Ausgangspunkt war ein großzügiges Grundstück, bebaut mit einem baufälligen und auch zu groß dimensioniertem Haus. Dafür wies der Garten schöne Bäume auf, die beim Rückbau des Bestands unbedingt erhalten werden sollten. Die städtebaulichen Vorgaben ließen auf dem Grundstück nur eine Eingeschossigkeit mit einem Dachgeschoss zu. Entsprechend wurde ein langgestreckter rechteckiger Baukörper errichtet, der Garage und Grundstücksmauern zur Straße integriert. Das darüber zurückspringende Staffelgeschoss darf nicht mehr als zwei Drittel der Grundfläche des Erdgeschosses einnehmen. Darum wurde das Erdgeschoss vergrößert, indem auf eine Unterkellerung verzichtet wurde.Lager- und Technikräume, die klassischerweise im Untergeschoss untergebracht werden, wurden im Erdgeschoss zur Straße in einem eingeschossigen Bauteil angeordnet. Der Neubau mit begrünten Flachdächern wurde vollständig in einer vorgefertigten Holzständerbauweise mit Holzfaserdämmung errichtet. Die Balkenkonstruktion der Geschossdecken ist dabei überall offen sichtbar geblieben. Das verleiht insbesondere den gartenseitig orientierten Räumen Richtung und Struktur. Ein klarer Grundriss zoniert das Haus konsequent: Die Nebenräume, die im Erdgeschoss zur Straße nach Norden hin orientiert sind, werden dabei über ein Oberlichtband belichtet, das gleichzeitig vor Einblicken schützt. Zu den anderen drei Seiten liegen Wohn-, Koch- und Essbereiche, die mit  raumhohen Verglasungen für viel Tageslicht und Ausblicke in den Garten sorgen. Ein außenliegender Sonnenschutz sowie ein auskragendes Vordach über dem Freisitz schützen dabei vor Überhitzung. Sowohl die weiß verputzte Außenfassade als auch die aus Holz gefertigten Innenwände und Decken sind monochrom in einem Weißton gefasst. Kombiniert wird dieser mit einem hellen Fischgrätparkett, das sich über alle Wohn- und Schlafbereiche erstreckt. Eine Treppe mit dünnen Wangen aus Rohstahl setzt dazu einen skulpturalen Akzent. Energetisch erfüllt der Bungalow den Energiestandard eines KfW55-Hauses. Dieser wird durch die sich aus der Konstruktion ergebene hohe Dämmung, eine kontrollierte Wohnraumlüftung und die Nutzung einer geothermischen Wärmepumpe erreicht. Letztere dient im Sommer auch zur Gebäudekühlung. Das Flachdach ist extensiv begrünt und hat eine PV-Anlage mit Speicher erhalten.

www.BenDieckmann.com

Fotos:

Dirk Matull
www.dirkmatull.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|23)

Architektur:

Ben Dieckmann architects
www.bendieckmann.com

Holzbau:

Holzbau Keuper
www.keuper.de
Pavatex
www.pavatex.de

Dachdecker:

Schäfer & Frantzen
www.schaefer-frantzen.de
Bauder
www.bauder.de
Haushaut
www.haushaut.com

Fenster, Sonnenschutz:

Janssen Fentertechnik
www.janssen-fenster.de

Sonnenschutz:

Roma
www.roma.de

Tischlerei (Türen, Küche):

Tischlerei Tobias Mayer
Telefon: 02132-5159820

Türen, Beschläge:

Bod’or KTM
www.bodor-ktm.com
FSB
www.fsb.de

Trockenbau, Maler, Putz:

Maciej Karas
Holz- und Bautenschutz
Telefon: 0211-85929920
Knauf
www.knauf.de

Parkett:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Sanitär:

Pelzer Haustechnik
www.pelzer-haustechnik.de

Sanitärausstattung:

Geberit
www.geberit.de
Duravit
www.duravit.de
Hansgrohe
www.hansgrohe.de
Grohe
www.grohe.de

Heizung/Lüftung:

Lewerenz Ennergiespartechnik
www.lewerenz.de
Daikin
www.daikin.de
Vallox
www.vallox.de

Küche:

Gaggenau
www.gaggenau.com

Arbeitsplatte:

Fliesen Brauckmann
www.brauckmann.com

Küchentechnik:

Miele
www.miele.de

Elektroarbeiten:

Elektrotechnik Horst Seifert
Telefon: 02159-912801

Leuchten:

Flos
www.flos.com

Schalter, KNX-Gebäudeautomation:

Hager
www.hager.com
Gira
www.gira.de
Eltako
www.eltako.com
Rademacher
www.rademacher.de

Garten- und Landschaftsbau:

Garten und Landschaftsbau
Johannes Deußen
Telefon: 02132-3245

Bepflanzung:

Wantikow
www.wantikow.de

Klinkerpflaster:

Vandersanden
www.vandersanden.com

Pool:

3dpools Schwimmbadbau
www.3d-pools.de

Kamin:

Mera Haustechnik
www.mera-haustechnik.de
Spartherm
www.spartherm.com

Garagentor:

Almtor
www.alm-tor.de
Hörmann
www.hoermann.de

Alarmanlage:

DSE Sicherheitstechnik
www.dse-deutschland.de

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

Vorher_Drohnenaufnahme-Westansicht_20_700pixel

Alte Strukturen revitalisiert

Eine frühere Konsumgesellschaft wird umgewidmet zu Büros und mehr

32885_Krefeld_0709_700pixel

Geöffneter Monolith

Eine Villa im Wald beeindruckt durch vielfältige Sichtbezüge in den Außenraum

SchubHocker_01_15_700pixel

Ideen für den Alltag

Christian Lessing entwirft Möbel und Produkte – vom Prototypen bis zur Serienreife

Empfang_02_19_700pixel

Konzentriert alles im Blick

Die Notaufnahme des St. Martinus-Krankenhauses wirkt beruhigend auf Patient:innen und Angehörige

Zweites Zuhause für die Kleinen

Neubau einer zweigeschossigen Kita in Haan

Heilight_Mondenero_1_15_700pixel

Art déco meets Beton

Das Mondenero im Kö-Bogen vereint Fashion, Café und Beauty in einem ungewöhnlichen Store-Konzept

Lebhaftes Lichtspiel

Errichtung eines Kolumbariums in einem Teilbereich der Friedhofskapelle

HausSch_67_15_700pixel

Skulpturale Durchsichtigkeit

Ein Wohnhaus schöpft aus Begrenzungen überraschende räumliche Qualitäten