Grüner Arbeiten

Ruine mit Neubau vereint zu einer grünen Arbeitsoase

Credits_BueroSchramm_DSC9572_la02_19_700pixel

Alles, was vom Post- und Telegrafenamt in der Köpenicker Straße nach den Bombennächten des Zweiten Weltkrieges übrig blieb, war ein Fassadenfragment, das unter Denkmalschutz steht. Zwei Häuser aus gelben Klinkern sind im Hinterhof auf wundersame Weise relativ unversehrt erhalten geblieben. Was ursprünglich als Bauland für Wohnungen gedacht war, ist heute ein hochmodernes Office-Gebäude mit Coworking-Spaces und fest vermieteten Büroflächen geworden.

Das Berliner Architekturbüro &Mica hat in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro Atelier Le Balto die Verwandlung des Ortes entworfen und geplant (LPH 1–5 HOAI und künstlerische Oberleitung). Mit Reiter Architekten wurde das Projekt umgesetzt (LPH 6–5 HOAI). Der romantischen Vorstellung des Architekten Andreas Michels entsprechend, soll das Gebäudeensemble aus Alt und Neu den Eindruck einer Ruine, die von der Natur zurückerobert wird, erwecken. Das ist fast gelungen, jedoch sind weder Dornröschen noch ein Prinz in Sicht. Stattdessen erscheint ein siebengeschossiges Betongebäude, das sich auf die Fassadenreste zu stützen scheint. Alle Details, die an das ehemalige Dasein der hiesigen Gebäude erinnern, sollten erhalten bleiben – so integriert der Neubau das historische Fassadenrelikt. Vorderhaus und die erhaltenen Ziegelbauten ergeben eine Nutzfläche von 11.650 m². Die Pfeiler und die Ziegelkappendecken der großen Säle der Altbauten blieben in ihrer Anmutung erhalten. Vielleicht trafen hier die Telegramme ein, die per Rohrpost verschickt worden sind.

Im Neubau an der Köpenicker Straße wurde der Rohbeton sichtbar belassen. Durchgehende Balkone an der Breitseite und große Flächen im Freien wurden durch bodentiefe Fenster erzielt, die weit nach innen geschoben wurden. Sie bringen nicht nur Licht ins Gebäude, sondern vermitteln den Nutzer:innen im Innern auch ein Gefühl, als würden sie im Freien arbeiten. So müssen Büros beschaffen sein, meint sinngemäß Andreas Michels, sie sollen nicht das Gefühl geben, eingesperrt zu sein, sondern stattdessen Freiheit vermitteln.

&Mica erläutert das Konzept der Landschaftsarchitekt:innen von Atelier Le Balto so: „Ein wesentliches Merkmal ist die Fassadenbegrünung mit Hilfe von Gabionen. Dieses ökologische Konzept wurde in Japan entwickelt und erstmals in Europa angewandt.“ Es wurde nach geeigneten Pflanzen gesucht, die sich während ihres Wachstums in den stahlgeflochtenen Gittern der Balkone und Brüstungen ihren Weg suchen. Zusätzlich zu ihrer ästhetischen Funktion spenden die Pflanzen Schatten, dienen als Feinstofffilter und Klimapuffer, dämmen den Straßenlärm und kühlen im Sommer.

Gekühlt und geheizt wird durch Geothermie. Rund 40 Bohrstäbe im parkähnlichen Garten fördern die Erdwärme zutage. Zusätzlich gibt es eine eigene Solaranlage auf dem Dach. Das Architekturbüro wurde mit dem Projekt „Telegraph“ als KlimaSchutzPartner des Jahres 2022 ausgezeichnet.

www.undmica.de

Fotos:

Sebastian Schramm
www.bueroschramm.de
Büro Schramm für Gestaltung &MICA

(Erschienen in CUBE Berlin 04|22)

Architekten:

&Mica
www.undmica.de

Bauleitung:

Reiter Architekten

www.reiterarchitekten.de

Außenanlagen:

Atelier le balto
www.lebalto.de

Dachdeckerei:

Wilke Dachdecker
www.wilke-dachdecker.de

Elektro:

Unger Elektro Anlagenbau
www.unger-elektroanlagenbau.de

Estrich:

LZR Estrich- und Trockenbau
www.lzr-baugruppe.de

Fenster:

Bautischlerei Köhler
www.bautischlerei-koehler.de

Fresand
www.fresand.de

Fliesen:

Monafiiehl
www.monafiiehl.de

Schlosserei:

Metallbau Jung
www.metall-jung.de

Tischlerei:

Tischlermeister Ralph Joeris
www.tischlerei-joeris.de

Aufzüge:

Tepper Aufzüge
www.tepper-aufzuege.de

Hohlraumboden:

Lindner
www.lindner-group.com

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

3M4A6581_15_700pixel

Farben, Kontraste, Volumen

Ester Bruzkus – Meisterin der Innenarchitektur

210305_up_berlin_jasper-arch_DSC1611-C-Nils-Koenning_15_700pixel

Fang das Licht

Aus einem Kaufhaus wird ein moderner Workingspace mit Gastronomie und Verkaufsflächen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

P8053357_15_700pixel

Stadthaus Maxima

Schlichte Eleganz – ein moderner Kubus mit klassischen Anlehnungen

03-Laubengang-und-Maisonetten-2500x1875px-by-Eric-Tschernow_15_700pixel

Lebensart durch Gemeinschaft

Ein queeres Wohnhaus mit Etagenwohngemeinschaften

TVA_6443_Cuvry_1056801_c_Klemens_Renner_700pixel

Arbeiten statt wohnen

Hochmoderner multifunktionaler Bürokomplex „Cuvry-Campus“