Kleiner Fels in der Brandung

Haus verbindet in der Neuen Frankfurter Altstadt unterschiedliche Architekturen

MGP_RH2_P02_190405_20_700pixel

Wie gelingt der formale Anschluss an gleich drei Gebäude? Wie mit einer Fassade, die sowohl zeitlos als auch einer Zeit zugehörig wirkt, und wie mit der Form der Parzelle umgehen? Diese Fragen hat sich das Büro Meurer Architektur + Stadtplanung während des Entwurfs für sein Gebäude für die Neue Frankfurter Altstadt häufig gestellt. Architektonisch vermitteln mussten sie dabei zwischen dem stringenten Haus am Dom und der stark ornamentierten Fassadenrekonstruktion des Rebstockhofs. „Wir haben die Geometrie der Parzelle mit allen schiefen Winkeln bis in das Dach geführt, dagegen jedoch eine streng strukturierte Fassade mit deutlich vom Putz abgesetzten, steinernen Fensterlaibungen gesetzt. Das Gebäude wirkt dadurch ruhig und zurückhaltend und gibt der Umgebung einen würdigen Rahmen“, erläutert Kristina Meurer. Dabei gab das Grundstück zwei wesentliche Aspekte vor, die die Gestalt des Hauses geprägt haben: den zwingend herzustellenden Durchgang Richtung Goldene Waage und die Schaffung eines Zugangs zum angrenzenden Wohnhof. So entstand der große, zweigeschossige Torbogen, der nun den öffentlichen Weg überspannt, wohingegen der kleine, eingeschossige Torbogen den halböffentlichen Hof fasst. „Das Haus verbindet nicht nur die Wege, sondern auch die unterschiedlichen Architekturen. Dabei ist es ein unaufgeregter kleiner Fels in der Brandung.“

Die Architekten haben dabei authentische Materialien sehr reduziert eingesetzt: mineralischen Strukturputz, Basalt im Bereich des Sockels und Muschelkalk bei den Fensterlaibungen. Die Fassaden wurden zweischalig konstruiert und der handwerklich hergestellte, hochwertige Kammputz schafft die feine Struktur.

www.meurer-architekten.com

Fotos:

Uwe Dettmar

Nothing found.

KOEN_WINKELMEIER_IMG_7082_19_700pixel

Gelungene Symbiose

Die Gestaltung des insgesamt 850 m² großen Außenraums sollte mit der klaren und modernen Formensprache des Gebäudes eine Verbindung eingehen.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

GSH_004_15_700pixel

Schnittpunkt & Begegnungsort

Der Mensa- und Verwaltungsneubau einer Mainzer IGS wertet das Schulangebot deutlich auf

Mit Augenmaß erweitert

Die Jan-Wellem-Schule in Bilk bildet ein stimmiges Ensemble aus Alt und Neu

Futuristisches Topping

Futuristisches Topping

Das Bürohaus „united82“ in der Neuen Mainzer Straße verbindet Klassik und Moderne

Formdimensionen-Tische-x-florianzenk-com-44_15_700pixel

Ein spannender Prozess

Christian König entwirft und fertigt Möbel aus Beton

RS18915_FRAMAI_Lounge_01-lpr_15_700pixel

Typisch Mainz

Das hochwertige Design der 162 Zimmer und Studios setzt auf lokale Inspirationen und verbindet raues Industriedesign mit gemütlichen Lümmelecken.

K1600_20200529_078_PBP-Architekten-C-DUCKEK-Hafenparkquartier-Herr-Pastuschka__G9A4932_19_700pixel

Differenziert & einheitlich

Ziel war es, individuelle Wohnhäuser in einer Fassadensprache zu entwickeln. Der Wechsel der Fassadenmaterialien arbeitet dabei die einzelnen…