Gelungene Symbiose

Die Gestaltung des insgesamt 850 m² großen Außenraums sollte mit der klaren und modernen Formensprache des Gebäudes eine Verbindung eingehen.

Geometrische Linien, ein Mix aus Holz und Beton: Das Haus einer Familie mit zwei Kindern aus Kleinostheim bei Aschaffenburg gab die Architektur für den neu anzulegenden Garten vor: Die Gestaltung des insgesamt 850 m² großen Außenraums – sowohl des Vorgartens als auch des hinter dem Haus liegenden Hanggrundstücks – sollte mit der klaren und modernen Formensprache des Gebäudes eine Verbindung eingehen – das war der Anspruch der Bauherren an die Gestalterin Anja Königsreuter vom gleichnamigen Büro für Garten- und Landschaftsgestaltung in Frankfurt am Main.

Durch die Hanglage mit einem Höhenunterschied von 6 m wurde der Garten zunächst in „Gartenräume“ auf drei verschiedenen Ebenen aufgeteilt. In der ersten Ebene befindet sich der großzügige Terrassenbereich mit einem wunderbaren Ausblick auf den weiter unten liegenden Pool und das mit hohen Bäumen schön eingewachsene Grundstück. Ein schirmförmiges Solitärgehölz am Rand der Terrasse mit attraktivem Laub, intensiver Blüte im Sommer und einer tollen Laubfärbung im Herbst ist hier ein schöner Blickfang. Zum in der zweiten Ebene weiter unten gelegenen Pool führt eine großzügige Treppenanlage aus Stein, die zum Pool hin als Sitzgelegenheiten ausgestaltet wurde. Das Sonnendeck aus Holz fasst das 8 m lange und 4 m breite Becken mit Gegenstromanlage mit seinen geometrischen Linien ein und bietet Platz für Loungemöbel, Sonnenliegen und sogar Platz für größere Familien-Feierlichkeiten. Die Fläche ist bewusst puristisch ohne Bepflanzung gehalten und hält somit die Verunreinigung durch Laub und Äste auf einem Minimum. In das 1,60 m tiefe Becken führen breite Stufen aus demselben Beton wie die zum Haus hinaufführenden Treppen, wodurch der Pool optisch mit dem Haus verbunden wird. Der Einstieg ist zugleich eine Sitzbank und bietet einen Ruheplatz direkt am Rand des Pools. Dieser Bereich des Gartens bietet auch eine weitere Besonderheit: An der Längsseite des Pools befinden sich drei kubische Quader aus massivem Naturstein mit Wasserschütte und der Möglichkeit, für romantische Abende eine Fackelbeleuchtung zu entzünden. Eine weitere, mit Rasenflächen abgesetzte Treppenanlage führt schließlich in den untersten Bereich – hier sorgt eine große Rasenfläche mit natürlich belassenem Baumbestand sowie ein Spiel-/Baumhaus und ein Sandplatz für reichlich Platz zum Spielen für die Kinder. Auch der Eingangs- und Vorgartenbereich wurde komplett neu gestaltet: Ziel sollte eine offene Fläche ohne Zäune und Mauern sein, die aber dennoch Sichtschutz für tiefer liegende Räumlichkeiten im Erdgeschoss bietet.

Außerdem sollte sie eine sichtbare Trennung zwischen dem Gehweg und der Straße und dem privaten Raum aufzeigen. Das Büro Königsreuter entschied sich hier für ein schirmförmiges Solitärgehölz, das in ein aus Cortenstahl gefasstes Pflanzbeet eingepflanzt wurde und somit Farbigkeit einiger Elemente der Gebäudefassade aufnimmt. Immergrüne Formgehölze in Halbkugelform sowie weitere Kleingehölze strukturieren den Raum und Solitärgräser sorgen für den gewünschten Sichtschutz.

www.koenigsreuter.net

Fotos:

Philip JSF Winkelmeier
www.winkelmeier.net

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

2035_Alea_Jaist_002_15_700pixel

Wohnen für Alle

Neubau auf dem ehemaligen Gelände eines Autohauses schafft neue Wohnungen

6_Stadtbibliothek-Karben_Kinderecke_belebt_700pixel

Flexible Leseatmosphäre

Weiß und Orange geben bunten Bücherrücken ein neues Zuhause

Livingroom-1-_15_700pixel

Geerdete Individualität

Umbau eines denkmalgeschützten Anwesens verbindet Komfort, ländliche Eleganz und Luxus

2881_07_700pixel

Gelungene Symbiose

Einladende Kita in Steinbach spiegelt das pädagogische Konzept wider

Am Hang aus einem Guss

Ein Doppelhaus besticht durch seine konsequente skulpturale Gestaltung

LB018_Drohne-190630_-14-_19_700pixel

Orientierung & Identifikation

Schulneubau schafft Lern- und Lebensraum mit optimalen Entwicklungsmöglichkeiten