Mehrwert durch Lebensqualität

Multifunktionaler Familiengarten mit unterschiedlichen Aufenthaltsorten

Die Landschaftsarchitekten sahen sich mit der Aufgabe konfrontiert, aus einem normalen, völlig ungestalteten Villengarten einen multifunktionalen Familiengarten zu kreieren. Das Ergebnis ist überwältigend: Die neue grüne Oase präsentiert sich mit einer überdachten Terrasse, einer Vielzahl von Sitz- und Aufenthaltsbereichen, einem Gartenhaus und einer virtuosen Bepflanzung. Den Auftrag erledigten Jochen Gempp Gartendesign und Team. Es entstand ein puristischer und doch verspielter Garten, einerseits reduziert und andererseits voller unterschiedlicher Aufenthaltsorte und -möglichkeiten. Die riesige Fläche ist in zwei Bereiche aufgeteilt: In einen westlichen und einen östlichen Teil. Das Wohnhaus liegt inmitten der beiden Gärten. Der untere, östliche Abschnitt besteht zum Großteil aus einer Rasenfläche, die mit Naturstein eingefasst ist. An ihrem äusseren Rand ist sie mit einer immergrünen Hecke als Sichtschutz abgegrenzt, eine Reihe kastenförmig zurechtgeschnittener Bäume bilden den Hintergrund für eine Sitzecke mit einem Feuerring als Grill. Ein besonderer Hingucker sind die beiden kugelförmigen Sessel, sogenannte Sitzmuscheln, gefertigt aus massivem Holz. Über eine breite Treppe aus Naturstein gelangt man zur großen überdachten Terrasse, die sich über die gesamte Breite des Hauses erstreckt. Auf der einen Seite ist der Essplatz mit einer modernen Gartenküche und einem individuell gestalteten Tisch verortet. Die restliche Fläche der Terrasse nimmt ein gemütlicher Sitzbereich mit Loungemöbeln ein. Dank der Überdachung kann man, sooft die Witterung es zulässt, draussen essen, chillen, mit Freunden feiern oder das Arbeiten nach draussen verlagern. Im westlichen Bereich des Gartens befindet sich ebenfalls eine – kleinere – Terrasse. Die Bewohner:innne nennen sie die „Yoga-Terrasse“. Hier grenzt der Garten an einen steilen Hang, sodass die Gestalter ein höhere Mauer eingeplant und Terrassen angelegt haben. Auf dem oberen Plateau liegt der verglaste, mit Hortensien und Staudenbeeten gesäumte Pavillon, der Ausblicke auf die Stadt ermöglicht.

Hier kann man an einem offenen Kamin und in gemütlichen Gartenmöbeln entspannen und Ruhe finden. Dieser so genannte Entspannungsgarten dient als Rückzugsort. Direkt neben dem Pavillon wurde eine wunderbar gewachsene Kiefer eingepflanzt. Sie verstärkt den Effekt der Stille und ist obendrein eine Augenweide. Die Architekten legen Wert darauf zu betonen, dass sie es als ihre Aufgabe ansehen, mit ihren Gärten unbezahlbare Lebensqualität zu generieren.
 
www.gempp-gartendesign.de

Fotos:

Frank Böttner
www.boettner-foto.de

(Erschienen in CUBE München 01|24)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Haus_J_04_15_700pixel

Bauen für die Zukunft

Der Prototyp eines Einfamilienhauses versucht auf die Klimakrise zu antworten

19_19_700pixelHBcJToId9ZrUv

Fünf Wohnungen mit Grundrissmix

Jede Einheit ist anders in diesem Mehrfamilienhaus

IMG_1585_15_700pixel

Räume effizient nutzen

paulfux baut Möbel, gestaltet Raumlösungen und fertigt zweckmäßige Produkte

IMAGESTUDIO-Dreiklang-Kaufmann-3253_15_700pixel

Neuzeitlich zeitlos

Ein lebendiges Interior-Konzept prägt den Ruhesitz eines Ehepaares

Lebe außergewöhnlich

Eine dänische Designmöbel-Marke schafft individuelle Wohnumgebungen

210325_LEO-STO_HSA_Foto-Stefan-Mueller_00_15_700pixel

Grandhotel am Schwabinger Tor

Neben den luxuriös ausgestatteten Zimmern mit ihrem – in den oberen Stockwerken – Blick über die Stadt und bis in die Alpen, gibt es ein Spa auf dem…

oliv-architekten-bkv-pacelli1_15_700pixel

Geschichte trifft Zukunft

Revitalisierung des Bayerischen Kunstgewerbevereins