Blauer Raum im Blauen Land

Der Erweiterungsbau des Franz Marc Museums punktet mit außergewöhnlicher Architektur

Blauer Raum im Blauen Land

Mehr Raum für das Franz Marc Museum: Ende 2023/2024 haben g41 Architekten aus München hier einen Erweiterungsbau im rückwärtigen Parkbereich des Franz Marc Museums in Kochel am See fertiggestellt. Inmitten des wunderbaren Bergpanoramas und dem gediegenen steinernen Museumsbau in Sichtweite entstand der neue multifunktionale Blau Raum – „unser türkisblaues & bergschwarzes Holzkistl“, wie ihn Architekt Wolfgang Kortüm gerne liebevoll bezeichnet. Doch das Gebäude ist natürlich noch viel mehr: Es ist ein Symbol für die künstlerische Vision und den Geist von Franz Marc, einem der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus und Mitbegründer der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“.

Daher war es klar, dass es das Thema „Blau“ auch nach außen ausstrahlen soll: Eine Fassadenstruktur aus karbonisierter Holzschalung und einer zurückversetzten türkisblau patinierten Kupferverkleidung schützt den Massivholzbauaufbau auf einem hellen Steinsockel. Je nach Lichteinfall schimmert der Museumsbau in samtigem Schwarz oder Anthrazit mit bläulichen Nuancen. Die Architektur schafft einen fließenden Übergang zwischen Innen und Außen, Licht und Schatten, Kunst und Natur – Bergschwarz und Türkisblau. Der Neubau zur Erweiterung der Lager und Depots sowie für die museums-pädagogische Arbeit des Franz Marc Museums bietet einen Atelier- und Mehrzweckbereich mit vorgelagerter Terrasse und Loggia, wobei die Terrassenfläche bei Bedarf mit einem verfahrbaren robusten Sonnendach überspannbar ist. In der unteren Ebene befinden sich ein Kunstdepot, die Restaurierungswerkstatt sowie Lager- und Archivräume. Im Inneren sorgen Holzflächen aus Nadel- und Eichenholz, Sichtestrich, dunkle Natursteinbeläge, antrazitfarbene Stahlbauteile sowie türkisblaue Fliesen in Sanitärräumen für einen warmen, gemütlichen Grundcharakter. Durch Ausnutzung der Hanglage wurde eine direkte Anlieferung für Depot und Lager sowie die barrierefreie Erschließung und Nutzung ermöglicht. Der Neubau bietet vielfältige Möglichkeiten für Veranstaltungen: Im multifunktionalen Atelierraum des Blau Raum können Hochzeiten und Kindergeburtstage gefeiert oder Konferenzen abgehalten werden. Vor allem jedoch bietet er mehr Raum für die museumspädagogischen Angebote und ermöglicht es, auch größere Gruppen und Schulklassen zu empfangen.

www.kortuem-architektur.de
www.franz-marc-museum.de

 

Fotos:
Florian Holzherr
www.florian-holzherr.com

(Erschienen in CUBE München 04|24)

Architektur:

Kortüm Architektur
www.kortuem-architektur.de

 

Sonnendach:

Bikatec
www.bikatec.de

 

Tische und Stühle:

Wilkhahn
www.wilkhahn.com

Fassade Holzbau:

Thoma
www.thoma.at
Twarthout
www.zwarthout.com
kme
www.kme.com

Spezialtüren aus Holz:

Schörghuber Spezialtüren
www.schoerghuber.de
Schreinerei Huber
www.schreinereihuber.com

Leuchten:

Iguzzini
www.iguzzini.com
Louis Poulsen
www.louispoulsen.com

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

L1001994-S-d_02_15_700pixel

Ein Haus mit Turnhalle

Traditionell und modern – Einfamilienhaus im Bayerischen Wald

171027021_19_700pixel

Raststätte der Zukunft

Eine Tankstelle an der A 9 bietet ein innovatives Konzept und spektakuläre Architektur

lank038_15_700pixel

Lichtes Refugium

Eine Doppelhaushälfte wird von ihrem 80er-Jahre-Flair befreit

_DSC6430_HR_19_700pixel

Feldspat, Quarz und Glimmer

Ein Haus aus Granit als moderne Interpretation eines Waidlerhauses

_N5A8253_web_15_700pixel

Größer als erwartet

Reihenendhaus im Herzogpark überrascht mit Größe und Raumaufteilung

Komorebi

Japanische Poesie stand beim Namen für ein Wohnhaus mit verkohlter Holzfassade Pate

19_19_700pixelHBcJToId9ZrUv

Fünf Wohnungen mit Grundrissmix

Jede Einheit ist anders in diesem Mehrfamilienhaus