Mehr Platz für Kinder

Grundschule wird um dreiteiligen Neubau inklusive Sporthalle erweitert

Strassenansicht_19_700pixel

115 Jahre liegen zwischen dem ältesten und dem jüngsten Gebäude der Grundschule KGS Fleher Straße. Dementsprechend unterschiedlich präsentiert sich auch die Architektur. Puristische Klarheit trifft auf den eher verspielten Stil eines Altbaus aus dem Jahre 1904. Doch so verschieden sie auch sind, ergänzen sie sich doch perfekt. Nötig geworden war die zusätzliche Erweiterung aufgrund des zunehmenden Raumbedarfs. Dank des Neubaus konnte die vormals zweizügige Schule der städtischen Tochtergesellschaft Immobilien Projektmanagement Düsseldorf auf eine dreizügige Schule erweitert werden. Dabei deckt das neue Gebäude den zusätzlichen Raumbedarf inklusive der Räume für die Nachmittagsbetreuung sowie die Integration von Kindern mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf.

Der Schulstandort liegt auf zwei verschiedenen Höhenniveaus mit einem Unterschied von ca. 1,25 m und bestand vor der jüngsten Erweiterung aus einem Altbau und mehreren in den 1960er-Jahren hinzugefügten Baukörpern. Der Neubau, der aus drei Teilen besteht, sorgt für einen Lückenschluss im Bestand. Doch nicht nur das: Zudem ermöglichen die Erweiterungsbauten über einen in der Fuge angeordneten neuen Aufzug eine barrierefreie Erschließung des gesamten Schulgeländes. Im Bauteil A, der zwischen Altbau und Singsaal gesetzt und dreigeschossig ausgebildet ist, sind Klassen und Mehrzweckräume mit den zugehörigen Nebenräumen untergebracht. Im Erdgeschoss wurde ein repräsentativer neuer Haupteingang für die Schule gebildet. Bauteil B schließt an den Verwaltungstrakt im Nordwesten an und wurde auf Niveau des unteren Schulhofes platziert. Wie der bestehende Verwaltungstrakt ist das Gebäude zweigeschossig und bietet einen niveaugleichen Übergang zum Verwaltungsbereich des Bestandes. Im Erdgeschoss konnte der Geländeversprung für ein überhöhtes Geschoss genutzt werden, in dem sich die Mensa mit einer „Cook&Chill“-Küche befindet.

Bauteil C schließt entlang der westlichen Schulhofgrenze an und beherbergt die Sporthalle und Nebenräume. Die Sporthalle wird im Nachmittagsbetrieb auch durch Sportvereine genutzt, deshalb ist es baulich möglich, diese vom Schulgebäude abzutrennen. Gleichzeitig fungiert die Sporthalle als schulinterne Versammlungsstätte. Sie ermöglicht es der Schule, Veranstaltungen wie Einschulungen, Martinsfeiern und Aufführungen mit bis zu 450 Personen durchzuführen. Durch die Anordnung der Ergänzungsbauten ist ein geschützter Hof für die Schüler entstanden, der durch seine unterschiedlichen Niveaus einen spannungsvollen Pausenraum bietet. Um eine optimale und ganzheitliche Betreuung der Schülerinnen und Schüler sicherzustellen, wurde der gesamte Schulhof neu gestaltet und an die neuen Bedarfe angepasst.

www.wollenweb.de

Fotos:

WollenweberArchitektur

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|21)

Architekten:

Wollenweberarchitektur
www.wollenweb.de

GU Neubau, Umbau Bestand:

Florack Bauunternehmung
www.florack.de

Landschaftsarchitektur:

freiraumplus
www.freiraumplus.de

GU Außenanlagen

W+H Lankes
www.galabau-lankes.de

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

200828199_Preview_15_700pixel

Respektvolle Metamorphose

Das Langersgut in Kalkum wurde modernisiert und behutsam zu einem Wohnatelier umgebaut

Klassisch reduziert

Ein Wohnhaus aus den 1960er-Jahren in Büttgen wurde energetisch saniert und formal überarbeitet

loc898-033_19_700pixel

Geradliniger Genuss

Dieser Garten überzeugt mit Formensprache und Reduktion

RemoteMediaFile_6554429_0_2021_07_26_07_51_08_begradigt_19_700pixel

Auf verschiedenen Niveaus

Ein Poolgarten schafft unterschiedliche Spiel- und Rückzugszonen

alho_kita-sg_08_15_700pixel

Kinderhaus nach Wunsch

Die Stadtwerke Solingen realisierten ihr ganz individuelles Kita-Konzept in Modulbauweise

2047_M08_HE_15_700pixel

Stylisch gemütlich

Moderne Inneneinrichtung strahlt viel Wärme aus

WhatsApp-Image-2023-06-28-at-18-59_700pixel

Bungalow 2.0

Ein modernes Einfamilienhaus besticht durch seine nachhaltige Holzbauweise

Mehr Aussicht zum Park

Ein Wohnhaus im Zooviertel wurde neu geordnet