Zwischen Gleis und Glockenturm

Die Überbauung einer Bahntrasse schafft ein belebtes Quartier in Lindenthal

CBP-DSCF0965-picsandplan-CBP210530_19_700pixel

Seit 1893 verläuft die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn durch das westliche Kölner Stadtgebiet von Frechen nach Niehl. Die wegen ihrer früheren Braunkohletransporte als „Klüttenbahn“ bekannte Strecke passiert dabei den stillgelegten Braunsfelder Güterbahnhof. Um diese Brache in innerstädtischer Lage aufzuwerten, hat der Architekt Matthias Dittmann vom Kölner Architekturbüro md3+ einen städtebaulichen Plan entwickelt und auch architektonisch umgesetzt: Für die Unternehmen Friedrich Wassermann und WvM Immobilien + Projektentwicklung entwickelte er ein urbanes Quartier mit vier Wohnhäusern, das Einzelhandel und Gastronomie, öffentlichen Platz- und Grünraum inte­griert – ganz ungewöhnlich auch über dem Gleis.

Sowohl die Strecken- als auch die Betriebsführung der Bahnstrecke mussten bei der Konversion des Areals beibehalten werden. Die von Kölner Häfen und Güterverkehr betriebene Verbindung verkehrt etwa zwanzigmal täglich zwischen den Häfen Niehl und Hürth mit Dieselfahrzeugen, gelegentlich auch als Strecke für eine Museumsbahn. Zugleich sollte das Areal zwischen Aachener und Stolberger Straße so bebaut werden, dass die Nachbarbebauungen und -nutzungen berücksichtigt und – wo möglich – auch durch Verknüpfungen neu geordnet werden. Das Architekturbüro entwickelte für das neue Quartier das Konzept eines urbanen Platzes, der an seinen Rändern an den vorhandenen Bestand anknüpft und die Baumassen entlang einer Nord-Süd-Verbindung differenziert entwickelt. Den Auftakt an der Aachener Straße macht ein abgestufter, maximal fünfgeschossiger Block mit drei Wohnhäusern, die in ihrer östlichen Erdgeschosszone Einzelhandel, Gastronomie und einen Kulturtreff vorsehen. Diese öffnen sich zum neuen Clarenbachplatz, der auf der anderen Seite durch den respektvoll freigestellten Glockenturm der Clarenbachkirche und das dazugehörige, in zweiter Reihe stehende Gemeindehaus gebildet wird. Der öffentliche Platz, der sich entlang der aufgelockerten Bebauung zweier weiterer viergeschossiger Wohnhäuser und eines kleinen Parks mit Spielgeräten fortsetzt, ermöglicht die fuß- und radläufige Durchquerung des Quartiers. Zugleich garantiert der Clarenbachplatz aber auch den Fortbestand des Braunsfelder Wochenmarktes, der seit über 50 Jahren am Glockenturm organisiert wird. An der Westseite mündet die Bahnstrecke in einer Tunneldurchfahrt spektakulär in den neuen Wohnblock: Mit zeichenhafter Anspielung an das bahntypische Andreas­kreuz wird auch das alte denkmalgeschützte Bahnwärterhäuschen durch eine Aufständerung der oberen drei Wohn­etagen erhalten. Die Koexistenz von Wohnen und Bahnverkehr wird durch ein konstruktives Abschirmelement aus Stahlbeton möglich, mit dem die Wohnungen vor Feuer und Immissionen geschützt werden. Eine durchgehende Schabracke an der Tunneldecke und Tunnelventilatoren sorgen dafür, dass die Emissionen der Dieselloks bereits mit dem Fahrtwind schnell nach außen getragen werden. Um ausreichend Schallschutz zu gewährleisten, wurde die Gleisanalage mit Kautschukpuffern erneuert, die den Körperschall entkoppeln; der Luftschall wird über schallabsorbierende Wandaufträge minimiert. Auch den Anrainern kommt das zugute.

www.md3plus.de

Fotos:

Dorit Werheid
www.picsandplan.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|21)

 

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

PK1068-280_700pixel

Haus auf Stahl

Architektur humorvoll und fast unspektakulär in Szene gesetzt

02FavoritMarmagen-57-_19_700pixel

Nachhaltig in der Natur

Ein Haus in der Eifel fokussiert sich auf das Wesentliche – ressourcenschonend und ortsverbunden

DAM_Boehm100_Neviges_Nonnenwallfahrt_von_der_Ropp_15_700pixel

Ein genialer Bauplastiker

Der Architekt Gottfried Böhm wird 100 Jahre alt

PRG_UG_002b_15_700pixel

Agiles Arbeiten auf Probe

Ein „Work Experience Space“ in der Südstadt bietet interessierten Unternehmen ein Testing Field

1411-p-190512_knauf-aussen-9965_19_700pixel

Kommunikativer Ring

Die neue Deutschlandzentrale eines Chemiekonzerns besticht durch kurze Wege und flache Hierarchien

10-2018_MotelOne_Koeln-Neumarkt-372_15_700pixel

Hommage an den Kölner Dom

Das Design der Bar im Motel One Köln-Neumarkt nimmt Bezug auf das Wahrzeichen der Stadt

JH3041-068-C-Instone-Real-Estate_15_700pixel

Wohnen mit Platz

Das neue Quartier „Schumanns Höhe“ in Bonn-Endenich verbindet Wohnvielfalt mit Ortsbezug

Selbstbewusst verbindend

Zwei repräsentative Räume im Historischen Rathaus haben ihr Gesicht geschärft