Turm mit Signalfunktion

Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen hat ein neues Empfangsgebäude

MD_Eisenbahnmuseum_007_A4_15_700pixel

Im Ruhrgebiet spielte der Schienenverkehr in Zeiten der großen Steinkohlezechen für den Kohleverkehr eine wichtige Rolle. Diese Ära ist längst vorbei, dennoch gibt es im Revier noch historische Eisenbahnen und Gebäude zu bestaunen, die von diesem technischen Fortschritt zeugen. Eines davon ist das größte private Eisenbahnmuseum in Deutschland, das in Bochum-Dahlhausen beheimatet ist und die Geschichte als einstiges Bahnbetriebswerk aus den Jahren 1916 bis 1918 lebendig hält. Nachdem das Werk geschlossen und ein Teil der Anlagen zurückgebaut wurde, übernahm die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte 1969 das Betriebswerksgelände und versetzte es schrittweise in den Originalzustand. Wer das Museum besucht, betritt das Gelände durch ein neues Empfangsgebäude, welches das Berliner Büro des Schweizer Stararchitekten Max Dudler entworfen hat und das nach knapp dreijähriger Bauzeit pünktlich zur Frühjahrssaison 2020 Eröffnung feierte.

Max Dudler Architekten gewannen 2015 den ersten Preis des öffentlichen Architektenwettbewerbs, den die Stadt Bochum ausgelobt hatte. Den Planenden war wichtig, mit ihrem Entwurf der Bedeutung des Ortes gerecht zu werden und das Flair, das die historischen Schienenfahrzeuge und die denkmalgeschützten Gebäude ausstrahlen, in einer zeitgenössischen Formensprache und mit Respekt vor der Historie aufzugreifen. Dem Museum verschafft der Neubau eine klare Eingangssituation, die den Besucher in das weiträumige Außengelände leitet. Der eingeschossige Ziegelbau mit der turmartig emporragenden Eingangsfront fügt sich als skulpturaler Körper in das Areal ein. Mit dem vorgelagerten Museumsbahnsteig bildet er eine Figur, deren Dynamik den Schwung der umgebenden Gleisanlagen nachzeichnet. Beton, Stahl und Klinker nehmen das Echo der alten Eisenbahngebäude und des von Schwerindustrie geprägten Ruhrgebiets auf und schreiben es in einer zeitgenössischen Architektur fort. Der monolithisch wirkende Turm dient als Foyer und Landmarke mit Signalfunktion zugleich. Er eröffnet den Blick in den schmalen, langgestreckten Museumsraum, der erste Ausstellungsstücke präsentiert und sich durch ein großes Fenster auf die Gleise öffnet. Roher Sichtbeton verleiht dem Innenraum industriellen Charakter, die sichtbar verlegte Technik betont dabei den linearen Raumfluss. Als Reminiszenz an das Holz alter Bahnschwellen werden bis zum Herbst 2020 alle eingebauten Möbel in Eichenholz gefertigt sein.

www.maxdudler.de

Fotos:

Stefan Müller
www.stefanjosefmueller.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01/20)

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

Stiftung-Mercator_Essen_20161205_01bearb_15_700pixel

Offenheit als Selbstverständnis

Das Gebäude der Stiftung Mercator in Essen ist offen, vernetzt und zukunftsorientiert

HILD-2_19_700pixel

Frisch herausgeputzt

Ein erhaltenswertes Gebäudeensemble wurde behutsam modernisiert

DU_SevenDaysPremium-Hotel_23139_78_MP_15_700pixel2

Hotel mit Hafenflair

Der Duisburger Innenhafen ist um ein weiteres markantes Gebäude reicher

_DSC4934_15_700pixel

Traditionelle Handwerkskunst

Damian Kluczny entwirft und produziert Produkte aus Holz und Leder Fotos: Damian Kluczny

Fit gemacht für die Familie

Ein Mehrfamilienhaus in Dortmund kehrt zu seinen Wurzeln als Einfamilienhaus zurück

Fritz-Reuter-Strasse_13403_15_700pixel

Miteinander der Generationen

Lebensbejahende Architektur in einer zukunftsgerichteten Siedlung in Herne

Office-Landschaft vollendet

Bürokomplex mit Campus-Charakter in Bochums Innovationsquartier

FOH_20211008_Becker_Su-d-West_15_700pixel

Inspirierend umweltfreundlich

Ein Passivhaus punktet mit viel Wohnkomfort und Individualität