Aus Liebe zu Porzellan

Marie Ballhause verbindet starke Farben mit ruhigen Formen

DSCF1710-12_10_700pixel

Die gebürtige Stuttgarterin Marie Ballhause studierte Kommunikationsdesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Im Rahmen ihres Studiums belegte sie Kurse in der Keramikwerkstatt der Akademie und war sofort fasziniert vom Potenzial des Materials Porzellan. Beim Drehen an der Drehscheibe ist die Herausforderung groß: Porzellan ist sehr fein und lässt sich schwer in die gewünschte Form bringen. Zudem schrumpft es beim anschließenden Brennen deutlich mehr als Ton.

Was während des Studiums als Ausgleich zu ihrer Arbeit am Rechner begann, ist inzwischen zum Hauptberuf der Designerin geworden. 2020 gründete Marie Ballhause ihr eigenes Studio in einer Ateliergemeinschaft in Bad Cannstatt. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine harmonische, starke Farbauswahl und ruhige Formen aus. Jedes Objekt soll sich ganzheitlich beim Anfassen gut anfühlen, daher sind die Böden ihrer Vasen, Becher und Bowls immer abgerundet, weich poliert oder sie besitzen einen abgedrehten Fuß. Das Porzellan wird vor dem Drehen mit Farbpigmenten eingefärbt und anschließend transparent glasiert. Zu ihren Arbeiten gehört u. a. die Becherserie Drip: Sie entstehen, wie alle Produkte der Designerin, nach koreanischer Drehtechnik an der Drehscheibe. Die bunten Becher sind in zwei Größen und in verschiedenen Farben erhältlich. Bunt kombinieren lassen sie sich mit Bowls in verschiedenen Größen – sie bieten je nach Größe Platz für Fingerfood, für das Frühstücksmüsli oder einen Salat. Ihre Liebe zu Porzellan gibt Marie Ballhause auch weiter: Wer Interesse hat, kann einen Drehkurs im Studio der Designerin buchen.

shop.marieballhause.com

Fotos:

Marie Ballhause
Fanny Engelhardt

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

kita-fellbach_0520-storz-57_15_700pixel

Modern Lernen und Spielen

Ganztagsbetreuer baut in Fellbach ein Kinderhaus in Modulbauweise

2020_-Studio-Komo-Thorit2833-Komp_19_700pixel

Vielfalt in Raum und Funktion

Individuell zugeschnittene New-Work-Arbeitswelt für eine Technologieagentur

001___15_700pixel

Modernes Kaffeemühlenhaus

Zweifamilienhaus auf fünf Ebenen in steiler Hanglage mit vielfältigen Außenbereichen

Beurer_Aussen_Feb_2022_20_15_700pixel

Städtischen Standort stärken

Traditionsunternehmen nutzt Standortvorteile und führt den erweiterten Bestand in die Zukunft

Offen zur Natur

Winkelförmiges Einfamilienhaus öffnet sich bewusst nicht dem Weitblick

190929hoerbar_balingen066_web_15_700pixel

Hörbar

Anregende, kontrastreiche und akustisch wirksame Raumkonzeption für ein Hörakustik-Fachgeschäft

CF008676_79_45_700pixel

Ruhe und Erholung

In dieser Villa am Hang steht die schwarz-goldene Küche im Mittelpunkt

210509007_19_700pixel

Auf dem Sonnendeck

Kita fügt sich in die Hanglandschaft und bietet naturnahe Spielräume mit Weitblick