Aus Liebe zu Porzellan

Marie Ballhause verbindet starke Farben mit ruhigen Formen

DSCF1710-12_10_700pixel

Die gebürtige Stuttgarterin Marie Ballhause studierte Kommunikationsdesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Im Rahmen ihres Studiums belegte sie Kurse in der Keramikwerkstatt der Akademie und war sofort fasziniert vom Potenzial des Materials Porzellan. Beim Drehen an der Drehscheibe ist die Herausforderung groß: Porzellan ist sehr fein und lässt sich schwer in die gewünschte Form bringen. Zudem schrumpft es beim anschließenden Brennen deutlich mehr als Ton.

Was während des Studiums als Ausgleich zu ihrer Arbeit am Rechner begann, ist inzwischen zum Hauptberuf der Designerin geworden. 2020 gründete Marie Ballhause ihr eigenes Studio in einer Ateliergemeinschaft in Bad Cannstatt. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine harmonische, starke Farbauswahl und ruhige Formen aus. Jedes Objekt soll sich ganzheitlich beim Anfassen gut anfühlen, daher sind die Böden ihrer Vasen, Becher und Bowls immer abgerundet, weich poliert oder sie besitzen einen abgedrehten Fuß. Das Porzellan wird vor dem Drehen mit Farbpigmenten eingefärbt und anschließend transparent glasiert. Zu ihren Arbeiten gehört u. a. die Becherserie Drip: Sie entstehen, wie alle Produkte der Designerin, nach koreanischer Drehtechnik an der Drehscheibe. Die bunten Becher sind in zwei Größen und in verschiedenen Farben erhältlich. Bunt kombinieren lassen sie sich mit Bowls in verschiedenen Größen – sie bieten je nach Größe Platz für Fingerfood, für das Frühstücksmüsli oder einen Salat. Ihre Liebe zu Porzellan gibt Marie Ballhause auch weiter: Wer Interesse hat, kann einen Drehkurs im Studio der Designerin buchen.

shop.marieballhause.com

Fotos:

Marie Ballhause
Fanny Engelhardt

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|21)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

VSB_2018-07-26_169_15_700pixel

Wohnen mit Weitblick

Einfamilienhaus im Neubaugebiet mit geschützten Bereichen und vielfältigen Ausblicken

Nething_Hartmann_Bu-ro_Aussen_8_15_700pixel

Mensch, Natur, Architektur

Eine Unternehmenszentrale wertet ihren Standort auf, bezieht die Natur ein und schafft Identifikation

Klare Linien

Kompaktes Zweifamilienhaus in Mainz mit kleinen Extras

Offen und inspirierend

Multifunktionale Fläche für kreativen Austausch und agiles Arbeiten spiegelt die Unternehmenskultur

FREYLER-Industriebau_BGS-Wiehl-08b_15_700pixel

Kommunikation im Fokus

Moderner Verwaltungsbau fördert mit offener Arbeitswelt den Dialog

31-Fuchs-Wacker-Architekten-Haus-BOP-Stuttgart_47_700pixel

Eins sein

Natur und Architektur verbinden sich bei diesem Haus am Hang wie selbstverständlich

ZB569-40_20_700pixel

Grosszügig auf kleiner Fläche

Eine monolithische Gebäudehülle mit aufgelösten Gebäudeecken, die gezielt Ein- und Ausblicke zulassen und für unterschiedliche Lichtstimmungen…

Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen