Ruhig und doch lebendig

Mit kleinen Tricks wird der Sichtschutz Teil der Gartengestaltung

loc1216-018_15_700pixel

Auf Wunsch der Hausbesitzer ist die Gestaltung des ca. 570 m² großen Grundstücks eng auf die kubische Architektur des Hauses und den reduzierten Einrichtungsstil bezogen: Schlicht und geradlinig mit mehreren Gartenräumen und einem reduzierten Farbkonzept. Es durfte mit verschiedenen Grüntönen gespielt, dazu aber nur weiße Blüten ergänzt werden. Hinzu kam die Herausforderung, dass das Grundstück an einem Hang liegt.

Landschaftsarchitekt Christoph Rabl von Majuntke – Gärtner von Eden hat diese Wünsche in vier Bauabschnitten über mehrere Jahre hinweg zusammen mit seinem Team und den Hausbesitzern umgesetzt. So konnten alle Gartenbereiche jeweils in gleichbleibender bester Qualität realisiert werden und es ist ein rundum stimmiger Garten entstanden.

Obwohl der Vorgartenbereich, dadurch das er sich direkt über den Garagen befindet, nur einen geringen Bodenaufbau aufweist, funktioniert er perfekt als Garten. Die Lösung sind flach wurzelnde Bäume wie Fächerahorn oder Buchsbaum und Hochbeete, durch die mehr Raum für Wurzeln geschaffen wird. Akkurat geschnittene Eibenhecken auf den Garagen dienen als Sichtschutz für die am Haus liegende Terrasse und bilden einen Teil der puzzleartigen Gliederung dieses Bereichs, die die verwinkelte Architektur des Hauses widerspiegelt. Christoph Rabl hat hier aus quadratisch geschnittenen Buchsflächen, Eibenhecken sowie angelegten Staudenbeeten und Schotterbereichen ein spannendes Muster geschaffen, sodass man von der Terrasse auf eine pflanzliche, teils immergrüne Gestaltung blickt und nicht auf einen einfachen Sichtschutz.

Aufgelockert wird die Bepflanzung in allen Bereichen durch genau positionierte Bäume wie Fächerahorn, Felsenbirnen oder Amberbäume, die im Herbst eine tolle Färbung präsentieren. Um eine Verbindung zu dem weißen Haus herzustellen, wurden auf der Nord- und der Ostseite zudem weiße Sichtschutzwände aus Trespa-Platten errichtet. Die etwas strenge Optik wird durch Lärchenholz und der Bepflanzung vor der Wand aufgelockert. Die vielen unterschiedlichen Grüntöne und Blattformen von Fächerahorn, Hortensien, Eiben, Buchsbaum, Stauden und Gräsern unterstreichen die ruhige, schlichte Gestaltung. In den Staudenbeeten blühen weiße Frühjahrsblüher bis Mai durchgängig, im Sommer zieren unter anderem weiße Herbst­anemonen, Sterndolden und Rispenhortensien die Beete. Auch der Heilige Bambus, der in einigen Bereichen als transparenter Sichtschutz einen schönen Kontrast zu den strengen Hecken bildet, zeigt im Sommer seine weißen Blüten.

www.majuntke-gaerten.de

(Erschienen in CUBE München 03|20)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

Mehrwert durch Lebensqualität

Multifunktionaler Familiengarten mit unterschiedlichen Aufenthaltsorten

IMG_E4964-2_19_700pixel

Kita im Kieferngarten

Ein einladendes und kindgerechtes Haus für die ganz Kleinen

Edle Aufwertung

Ein großartiges Baudenkmal in prominenter städtebaulicher Lage

SWA-STUDIO_ROOT-DOWN_25_ANSICHT-GARTEN_15_700pixel

Back to the Roots

Ein Bauernhof erhält den Charme eines unaufgeregten Altbaus zurück

001_Werk12_-C-Ossip_1_15_700pixel

WOW – OH – PUH – AAHHH

Das „Werk 12“, ein quaderförmiger, fünfstöckiger Bau für flexible Nutzung ist derzeit bereits als bunte Gewerbenutzung in Betrieb gegangen.

SM1222-031-2_15_700pixel

Buntes Wohnregal

Eine Wohnanlage am Dantebad für Bedienstete der Stadtwerke

SM1297-07-Kopie_15_700pixel

Office mit „Marktplatz“

Ein Bürokonzept überzeugt mit interessanten Ideen für New Work