Ruhig und doch lebendig

Mit kleinen Tricks wird der Sichtschutz Teil der Gartengestaltung

loc1216-018_15_700pixel

Auf Wunsch der Hausbesitzer ist die Gestaltung des ca. 570 m² großen Grundstücks eng auf die kubische Architektur des Hauses und den reduzierten Einrichtungsstil bezogen: Schlicht und geradlinig mit mehreren Gartenräumen und einem reduzierten Farbkonzept. Es durfte mit verschiedenen Grüntönen gespielt, dazu aber nur weiße Blüten ergänzt werden. Hinzu kam die Herausforderung, dass das Grundstück an einem Hang liegt.

Landschaftsarchitekt Christoph Rabl von Majuntke – Gärtner von Eden hat diese Wünsche in vier Bauabschnitten über mehrere Jahre hinweg zusammen mit seinem Team und den Hausbesitzern umgesetzt. So konnten alle Gartenbereiche jeweils in gleichbleibender bester Qualität realisiert werden und es ist ein rundum stimmiger Garten entstanden.

Obwohl der Vorgartenbereich, dadurch das er sich direkt über den Garagen befindet, nur einen geringen Bodenaufbau aufweist, funktioniert er perfekt als Garten. Die Lösung sind flach wurzelnde Bäume wie Fächerahorn oder Buchsbaum und Hochbeete, durch die mehr Raum für Wurzeln geschaffen wird. Akkurat geschnittene Eibenhecken auf den Garagen dienen als Sichtschutz für die am Haus liegende Terrasse und bilden einen Teil der puzzleartigen Gliederung dieses Bereichs, die die verwinkelte Architektur des Hauses widerspiegelt. Christoph Rabl hat hier aus quadratisch geschnittenen Buchsflächen, Eibenhecken sowie angelegten Staudenbeeten und Schotterbereichen ein spannendes Muster geschaffen, sodass man von der Terrasse auf eine pflanzliche, teils immergrüne Gestaltung blickt und nicht auf einen einfachen Sichtschutz.

Aufgelockert wird die Bepflanzung in allen Bereichen durch genau positionierte Bäume wie Fächerahorn, Felsenbirnen oder Amberbäume, die im Herbst eine tolle Färbung präsentieren. Um eine Verbindung zu dem weißen Haus herzustellen, wurden auf der Nord- und der Ostseite zudem weiße Sichtschutzwände aus Trespa-Platten errichtet. Die etwas strenge Optik wird durch Lärchenholz und der Bepflanzung vor der Wand aufgelockert. Die vielen unterschiedlichen Grüntöne und Blattformen von Fächerahorn, Hortensien, Eiben, Buchsbaum, Stauden und Gräsern unterstreichen die ruhige, schlichte Gestaltung. In den Staudenbeeten blühen weiße Frühjahrsblüher bis Mai durchgängig, im Sommer zieren unter anderem weiße Herbst­anemonen, Sterndolden und Rispenhortensien die Beete. Auch der Heilige Bambus, der in einigen Bereichen als transparenter Sichtschutz einen schönen Kontrast zu den strengen Hecken bildet, zeigt im Sommer seine weißen Blüten.

www.majuntke-gaerten.de

(Erschienen in CUBE München 03|20)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

16_OUTD_Haus-vorne_15_700pixel

Aus einem Guss

Minimalistisches Wohnhaus aus Beton, Stahl und Glas

Gemeinsam statt einsam

Zukunftsweisendes Wohnprojekt mit dem Prädikat „KlimaKulturKompetenz”

Taschen mit Geschichte

„Kurzzug“ entwirft Gepäck und Accessoires für die Stadt

1063_DSC_1855_HDR_2048x1363_19_700pixel

Mit Alpenblick

Ein neugestalteter Garten im Voralpenland erfreut eine Familie

149_Foto_10_www_19_700pixel

Auftakt für Germering

Neuer Wohnkomplex mit 126 Wohnungen plus Kindergarten

Mu-nchen_01_15_700pixel

Penthaus à la Parasit

Kleine Störaktion auf hohen Dächern

L1710413_HR_15_700pixel

Im Retro-Look

Eine Pariser Luxusmarke lässt mit einem neuen Store alte Zeiten wieder aufleben

Mission: Erfüllt

Ein Münchner Fensterspezialist macht das Schwarzreiter im Vier Jahreszeiten zum Logenplatz