Ruhig und doch lebendig

Mit kleinen Tricks wird der Sichtschutz Teil der Gartengestaltung

loc1216-018_15_700pixel

Auf Wunsch der Hausbesitzer ist die Gestaltung des ca. 570 m² großen Grundstücks eng auf die kubische Architektur des Hauses und den reduzierten Einrichtungsstil bezogen: Schlicht und geradlinig mit mehreren Gartenräumen und einem reduzierten Farbkonzept. Es durfte mit verschiedenen Grüntönen gespielt, dazu aber nur weiße Blüten ergänzt werden. Hinzu kam die Herausforderung, dass das Grundstück an einem Hang liegt.

Landschaftsarchitekt Christoph Rabl von Majuntke – Gärtner von Eden hat diese Wünsche in vier Bauabschnitten über mehrere Jahre hinweg zusammen mit seinem Team und den Hausbesitzern umgesetzt. So konnten alle Gartenbereiche jeweils in gleichbleibender bester Qualität realisiert werden und es ist ein rundum stimmiger Garten entstanden.

Obwohl der Vorgartenbereich, dadurch das er sich direkt über den Garagen befindet, nur einen geringen Bodenaufbau aufweist, funktioniert er perfekt als Garten. Die Lösung sind flach wurzelnde Bäume wie Fächerahorn oder Buchsbaum und Hochbeete, durch die mehr Raum für Wurzeln geschaffen wird. Akkurat geschnittene Eibenhecken auf den Garagen dienen als Sichtschutz für die am Haus liegende Terrasse und bilden einen Teil der puzzleartigen Gliederung dieses Bereichs, die die verwinkelte Architektur des Hauses widerspiegelt. Christoph Rabl hat hier aus quadratisch geschnittenen Buchsflächen, Eibenhecken sowie angelegten Staudenbeeten und Schotterbereichen ein spannendes Muster geschaffen, sodass man von der Terrasse auf eine pflanzliche, teils immergrüne Gestaltung blickt und nicht auf einen einfachen Sichtschutz.

Aufgelockert wird die Bepflanzung in allen Bereichen durch genau positionierte Bäume wie Fächerahorn, Felsenbirnen oder Amberbäume, die im Herbst eine tolle Färbung präsentieren. Um eine Verbindung zu dem weißen Haus herzustellen, wurden auf der Nord- und der Ostseite zudem weiße Sichtschutzwände aus Trespa-Platten errichtet. Die etwas strenge Optik wird durch Lärchenholz und der Bepflanzung vor der Wand aufgelockert. Die vielen unterschiedlichen Grüntöne und Blattformen von Fächerahorn, Hortensien, Eiben, Buchsbaum, Stauden und Gräsern unterstreichen die ruhige, schlichte Gestaltung. In den Staudenbeeten blühen weiße Frühjahrsblüher bis Mai durchgängig, im Sommer zieren unter anderem weiße Herbst­anemonen, Sterndolden und Rispenhortensien die Beete. Auch der Heilige Bambus, der in einigen Bereichen als transparenter Sichtschutz einen schönen Kontrast zu den strengen Hecken bildet, zeigt im Sommer seine weißen Blüten.

www.majuntke-gaerten.de

(Erschienen in CUBE München 03|20)

Nothing found.

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Nothing found.

jf_1_15_700pixel

Nie wieder alleine arbeiten

Vom hölzernen Tisch auf zwei als großes „M“ geschnittenen Standfüßen, Arbeitstrennern aus Filz bis zu verschiedenen Besprechungs-„Boxen“ mit einer…

2-Ansicht-u-ber-den-Pausenhof-_15_700pixel

Beispielhafte Schulmensa

Ganztagsschule in Waldtrudering bekommt eine eigene Mensa

Cube_flamingo_foto_01_HLADY_ralfgamboeck_15_700pixel

Mit karibischem Spirit

Ein Schwimmbad mit Spa-Bereich punktet mit exotischen Farben und beschwingter Leichtigkeit

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

JSA_Adalbertstrasse_16B_15_700pixel

Umgebaut – Herausgeputzt – Ertüchtigt

Gelungene und behutsame Sanierung eines denkmalgeschützten Stadthauses

Mit Ganzglas-Erker

Ein Einfamilienhaus erhält mit neuen Fenstern und Beschattung einen einheitlichen Außenlook

AWA_ELS-Neu_03-C-_Aldo_Amoretti_15_700pixel

Japan zu Gast in Starnberg

Erweiterung des ewig jungen Landratsamtes Starnberg zum 35-jährigen Bestehen

Fine Dining am Airport

Ein neues Restaurant im Terminal 2 bietet ein besonderes Gastro-Erlebnis