Kontrast im Viertel

Eine Augenweide inmitten des Blumenviertels Großhadern

_FSF4109a_15_700pixel

Ein ausnehmend schönes Einfamilienhaus in Großhadern zieht die Blicke auf sich. Nicht nur wegen der Ästhetik, sondern wegen seines Ausnahmecharakters. Es ist mit einer dunkelgrauen vertikalen hölzernen Hülle verkleidet, die inmitten der überwiegend weiß getünchten Siedlungshäuser einen Akzent setzt. Besonders durch den Kontrast zum leuchtend roten japanischen Feuerahorn vor dem Haus, sticht es als Blickfang deutlich aus seiner Umgebung heraus.

Der jungen Münchner Architektin Lisa Noss ist dieser Entwurf zu verdanken. Das Gebäude ist in Holzständerbauweise errichtet. Wenn die Holzrahmen stehen, wird innen die Dämmung angebracht und aussen die schützende Hülle der lasierten Lärchenholzbretter. Auch im Innern spielt Holz eine große Rolle. Ein äußerst ausgeklügeltes Raummöbel ist ebenfalls mit weiß lasierten Holzlamellen verkleidet und zoniert den sonst offenen Grundriss des Erdgeschosses. Dahinter verbergen sich eine Speisekammer, eine Gästetoilette und die Garderobe. Kaum wahrnehmbare Türen sind in die Lamellenwand integriert, man erkennt sie nur an den schwarzen Türgriffen. Genauso minimalistisch und in der Materialwahl zurückhaltend präsentiert sich der gesamte Küchen-, Ess- und Wohnbereich. Der Boden wurde in Sichtspachtelung auf zementärer Basis, in leicht unterschiedlichen Farbnuancen, im Eingangsbereich, der Küche und dem Wohnzimmer ausgeführt. Eine Treppe aus Fertigbetonstufen führt in die oberen Räume. Das Besondere im Wohnbereich ist eine fast sieben Meter breite Glasfassade zum Garten hin, mit Blick auf einen alten erhaltenen Baum, die Rasenfläche und einen Bio-Pool.  

Hier wohnt eine Familie mit drei Kindern. Entsprechend ist die Raumaufteilung im Obergeschoss für Eltern und Kinder gestaltet. Im Gegensatz zum Flur, der ganz in Weiß gehalten ist, hat jeder der Schlafräume eine andere Farbe – Grau, Grün oder ein blasses Rosé. Die Holzböden hier oben bestehen aus weiß geölten Lärchendielen. Das Bad ist mit beige-grauem Naturstein ausgekleidet, was ebenfalls ein optisches Highlight darstellt. Die Realisierung dieses Holzständerbaus mit seinen einfachen Materialien und ökologischen „Zutaten“ war 20 bis 30 Prozent kostengünstiger als die eines Massivbaus. Das Einfamilienhaus wurde deutlich schneller errichtet und durch die vielen vorgefertigten Elemente präziser gebaut.

www.lisanoss.de

Fotos:

Oliver Jaist
www.oliverjaist.com
Frank Schroth
www.frankschroth.de

(Erschienen in CUBE München 03|23)

Architektur:

Lisa Noss Architektur
www.lisanoss.de

Zimmerei/Generalunternehmer:

Projekt Holz
www.muenchen-holzhaus.de

Schreinerei:

Interior Team
www.interior-team.com

Kamin:

Thurner Ofenbau
www.thurner-ofenbau.at

Elektro:

Elektrotechnik Lehnert
www.lehnert-elektrotechnik.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Loisachtaler Heizung & Sanitär Service
www.loisachtaler-haustechnik.de

Kellerbau:

D. Dietze Bau
www.dietze-bau.de

Fliesenarbeiten:

Fliesen Strobl
www.fliesen-strobl.eu

Fenster:

Velfac
www.velfac.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Mit Liebe zum Detail

Lena Goehner designt und fertigt nachhaltige Produkte am Starnberger See

RAUMKONTOR_ADESSO_MUC_PHOTOGRAPHIE-ANDREAS-HOERNISCH-01_15_700pixel

Home away from home

Das Homeoffice ist allgegenwärtig – und Büros werden immer mehr zum zweiten Zuhause

01-Ansicht-West-Eingang-3-Lieblingsfotos-dv-besonders-wichtig_15_700pixel

Architektonischer Gipfelsturm

Das ansteigende Gelände bedingt unterschiedliche Höhen des Mehrfamilienwohnhauses – mal drei‑, mal viergeschossig und verspringende Dächer.

01_STRASSA_e-CKER-2020-08_Hoernisch_-reduzi-ert_15_700pixel

Betreuen und Wohnen

Kindertagesstätte mit Wohnungen für die Angestellten

Unter den Eichen

Unter den Eichen

Alter Baumbestand prägte als Leitthema Architektur und Innenarchitektur dieses Wohnhauses

Sonniges Familienzimmer

Der Wohn-Essbereich einer Familie wird zum kommunikativen Zentrum

Derzbachhof_Neubau_-c-ThomasWeinberger_0168_hires_P_700pixel2

Symbiose von Dorf und Stadt

Der 270 Jahre alte Derzbachhof ist für weitere Jahrhunderte ertüchtigt – und hat Zuwachs bekommen