Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Ein fünfgeschossiges Wohnhaus aus den 1960er-Jahren wurde – von außen kaum wahrnehmbar – um ein weiteres Geschoss aufgestockt. Die unmittelbare Umgebung wird von Wohnungsbauten aus den 70er-Jahren, mit Gebäudehöhen weit oberhalb der Berliner Traufe, dominiert. Die Baugruppe Wassertorstraße tat sich zusammen und initiierte ihr Projekt der Dachaufstockung, um damit neuen Wohnraum zu schaffen und weiteren Bodenverbrauch und -versiegelung zu vermeiden. Licht, Luft und Sonne waren das Leitmotiv der modernen Architektur der 1960er- und 70er-Jahre. Diese Qualitäten zusammen mit der urbanen Schroffheit des Ortes und der üppigen Vegetation mit großem Baumbestand im Innenhof überzeugte die Baugemeinschaft, den richtigen Ort gefunden zu haben.

Der nicht ausgebaute Dachboden wurde bis zur Trenndecke über dem 5. Obergeschoss vollständig zurückgebaut. Insgesamt entstanden fünf Wohnungen auf 400 m² Wohnfläche. Der Entwurf für die Dachaufstockung stammt vom Berliner Büro buchner + wienke architekten in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Martina Trixner. Für die Baugruppe war eine ressourcenschonende Vorgehensweise wichtig, daher fiel die Wahl beim Baumaterial auf Holz. Die tragende Konstruktion besteht aus Brettschichtholz- und Massivholzelementen in Kombination mit Leichtbauwänden. Auf Trennwände wurde weitgehend verzichtet. Unterschiedlich hohe, miteinander verbundene Räume dominieren das Raumerleben. Schiebetüren zonieren den Raum zusätzlich, eingehängte Galerien ermöglichen das Wohnen auf unterschiedlichen Ebenen. Die Dachterrasse wird über eine Treppe vom großen Wohnraum über die Galerieebene erreicht. Die Holzbauweise mit sich wiederholenden Achsmaßen und identischen Abmessungen machte eine Vorfertigung der Bauteile möglich und trug durch zeiteffizientes Zusammenfügen der Bauelemente auf der Baustelle dazu bei, die Bauzeit zu verkürzen. Diese zeit- und kostensparende Vorgehensweise setzt sich bei den Fußbodenaufbauten fort, sie sind außer in den Bädern als Sichtestrich ausgeführt. Alle verwendeten Materialien wurden im Innern sichtbar gelassen. Die Holzelemente wurden nur mit einer weißlichen Paneellauge als UV-Schutz behandelt und um Nachdunkelung zu vermeiden lasiert. Bodenbeläge auf dem Estrich in den Wohnräumen sparen weitere Ressourcen ein. Für Wärme und Strom sorgt eine Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage auf Stirlingbasis. Eine faszinierende und kostengünstige Technologie. Diese vielen Vorzüge trugen in der Publikumsabstimmung des BDA Berlin im Jahr 2021 dazu bei, dass das Projekt den 3. Rang belegen konnte und hatten 2019 bereits beim Berliner Holzbaupreis für Bauen im Bestand den 1. Platz erbracht.

www.buchnerundwienke.de
www.martina-trixner.de

Fotos:
Marcus Bredt
www.marcusbredt.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|25)

Architektur:

buchner + wienke architekten
www.buchnerundwienke.de

Zimmerei:

Kontec Montage
Telefon: 033678-44443

Rohbau- und Maurerarbeiten:

Stade Bau
www.stadebau.de

Dachdeckerei:

DaBeSa Dachdecker und Dachklempner
www.dabesa.de

Metallbau (Fassade, Brüstungen):

MFT Metall-Form-Technik
www.mft-kolkwitz.de

Trockenbau:

Emis Trockenbau
www.emis-berlin.de

Möbelbau:

Tischlerei Gert Zyniewicz
www.tischlerei-gz.de

Elektro:

Lifeart Technologie Electronic
www.life-art.de

Nothing found.

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Charmant und einladend

Sanierung bewahrt die Tradition und schafft zeitgemäßen Wohnkomfort

Nothing found.

Havel-Therme_Aussenansicht_Archiograph-Philip-Neise_15

Urlaub vor der Haustür

Mit Fun-, Wellness- und Badeanlagen lockt die neue Havel-Therme in Werder

Hinterhofidylle

Aus einem verwahrlosten Hinterhof wird ein neuer grüner Lebensraum

19-07-Zappe-Architekten-Speerweg_01-2-_15_700pixel

Mit den Fischen unter den Bäumen

Mit wenigen Kunstgriffen erstrahlt das Haus in neuem Glanz und wirkt dabei leicht und transparent.

01-Architektur_Ansicht-Museumsplatz-C-Sebastian-Wells_15_700pixel

Lebensader Erdgeschoss

Das Metropolenhaus am Jüdischen Museum mit Kulturplattform feldfünf

rbb_dachlounge_flexible_mi-blierung_wb_7756_-_19_700pixel

Im 14. Stock über Berlin

Studio 14 des rbb – Fernseh-, Veranstaltungs- und Bewirtungsort

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

220628_LNX_0105_crop_15_700pixel

Neues Heim für Kunst und Sammler

Aus zwei kleinen Dachwohnungen wurde eine große