Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Ein fünfgeschossiges Wohnhaus aus den 1960er-Jahren wurde – von außen kaum wahrnehmbar – um ein weiteres Geschoss aufgestockt. Die unmittelbare Umgebung wird von Wohnungsbauten aus den 70er-Jahren, mit Gebäudehöhen weit oberhalb der Berliner Traufe, dominiert. Die Baugruppe Wassertorstraße tat sich zusammen und initiierte ihr Projekt der Dachaufstockung, um damit neuen Wohnraum zu schaffen und weiteren Bodenverbrauch und -versiegelung zu vermeiden. Licht, Luft und Sonne waren das Leitmotiv der modernen Architektur der 1960er- und 70er-Jahre. Diese Qualitäten zusammen mit der urbanen Schroffheit des Ortes und der üppigen Vegetation mit großem Baumbestand im Innenhof überzeugte die Baugemeinschaft, den richtigen Ort gefunden zu haben.

Der nicht ausgebaute Dachboden wurde bis zur Trenndecke über dem 5. Obergeschoss vollständig zurückgebaut. Insgesamt entstanden fünf Wohnungen auf 400 m² Wohnfläche. Der Entwurf für die Dachaufstockung stammt vom Berliner Büro buchner + wienke architekten in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Martina Trixner. Für die Baugruppe war eine ressourcenschonende Vorgehensweise wichtig, daher fiel die Wahl beim Baumaterial auf Holz. Die tragende Konstruktion besteht aus Brettschichtholz- und Massivholzelementen in Kombination mit Leichtbauwänden. Auf Trennwände wurde weitgehend verzichtet. Unterschiedlich hohe, miteinander verbundene Räume dominieren das Raumerleben. Schiebetüren zonieren den Raum zusätzlich, eingehängte Galerien ermöglichen das Wohnen auf unterschiedlichen Ebenen. Die Dachterrasse wird über eine Treppe vom großen Wohnraum über die Galerieebene erreicht. Die Holzbauweise mit sich wiederholenden Achsmaßen und identischen Abmessungen machte eine Vorfertigung der Bauteile möglich und trug durch zeiteffizientes Zusammenfügen der Bauelemente auf der Baustelle dazu bei, die Bauzeit zu verkürzen. Diese zeit- und kostensparende Vorgehensweise setzt sich bei den Fußbodenaufbauten fort, sie sind außer in den Bädern als Sichtestrich ausgeführt. Alle verwendeten Materialien wurden im Innern sichtbar gelassen. Die Holzelemente wurden nur mit einer weißlichen Paneellauge als UV-Schutz behandelt und um Nachdunkelung zu vermeiden lasiert. Bodenbeläge auf dem Estrich in den Wohnräumen sparen weitere Ressourcen ein. Für Wärme und Strom sorgt eine Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage auf Stirlingbasis. Eine faszinierende und kostengünstige Technologie. Diese vielen Vorzüge trugen in der Publikumsabstimmung des BDA Berlin im Jahr 2021 dazu bei, dass das Projekt den 3. Rang belegen konnte und hatten 2019 bereits beim Berliner Holzbaupreis für Bauen im Bestand den 1. Platz erbracht.

www.buchnerundwienke.de
www.martina-trixner.de

Fotos:
Marcus Bredt
www.marcusbredt.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|25)

Architektur:

buchner + wienke architekten
www.buchnerundwienke.de

Zimmerei:

Kontec Montage
Telefon: 033678-44443

Rohbau- und Maurerarbeiten:

Stade Bau
www.stadebau.de

Dachdeckerei:

DaBeSa Dachdecker und Dachklempner
www.dabesa.de

Metallbau (Fassade, Brüstungen):

MFT Metall-Form-Technik
www.mft-kolkwitz.de

Trockenbau:

Emis Trockenbau
www.emis-berlin.de

Möbelbau:

Tischlerei Gert Zyniewicz
www.tischlerei-gz.de

Elektro:

Lifeart Technologie Electronic
www.life-art.de

Nothing found.

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Nothing found.

Wie neu geboren

Mit wenigen Eingriffen wurde ein altes Bauernhaus wieberbelebt

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

BRING-BERLIN-HOME-dining-scene-with-PROPELLER-lampshade_15_700pixel

Mathematik und Natur

Fundamental Berlin entwirft Möbel, Leuchten und Keramikserien.

08_Urban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_72dpUrban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_300dpi_15_700pixel

Work & Lifestyle: Sport

Das Interieur des neuen Headquarters von Urban Sports Club schafft eine Synthese von Arbeit und Sport

20200220-everyworks-1626-2_19_700pixel

Ankommen und arbeiten

Das Coworking-Angebot der Deutschen Bahn „everyworks“ bietet direkten Einstieg vom Gleis

Farbe fördert Kreativität

Eine ehemalige Popcornfabrik wird zum inspirierenden Architekturbüro

conet_Empfang_01_15_700pixel

Facettenreich, bunt, quirlig

IT-Unternehmen mit neuem Office am Potsdamer Platz

_DSC8865_10_700pixel

Familienfreundliche Hochschule

Kita und Coworking in einem Neubau der Beuth Hochschule für Technik