Lebendiges Zentrum

Zukunftsweisende Lösung für die Gestaltung des Spinelli Quartierplatzes

Lebendiges Zentrum

Stadtnah gelegen, bietet das Spinelli Quartier in Mannheim eine besondere Wohn- und Lebensqualität. Vor allem auch, weil urbanes Leben und grüne Freiräume auf besondere Weise miteinander kombiniert sind. Nach Fertigstellung des Chisinauer Platzes, der nach den Plänen von Uniola Landschaftsarchitektur Stadtplanung
realisiert wurde, sogar noch mehr. Denn indem sich die Baumreihen und Alleen der hinführenden Straßen auf dem Quartiersplatz zu einem gemischten, urbanen Stadtwald vereinen, bietet er als Zentrum des Areals allen Bewohnern der näheren Umgebung einen Ort mit Aufenthaltsqualität. Hier können sich Menschen beim Spazierengehen treffen oder gemeinsam auf den bequemen Sitzflößen verweilen. Die Baumarten aus den Straßen wurden um weitere stadtklimaverträgliche Baumarten wie Tulpenbaum, Blasen-Esche, Hopfenbuche und Blumen-Esche ergänzt.   Bei der Neugestaltung spielten neben der Berücksichtigung des Verkehrskonzepts auch die Klimaanpassung sowie Biodiversität eine wichtige Rolle. Während charakteristische Intarsien den neu gestalteten Verkehrsraum des Spinelli-Areals strukturieren und verlangsamen, wurde ein Entwässerungskonzept realisiert, das auf dem Grundgedanken einer Schwammstadt basiert. Anstatt das anfallende Regenwasser zu kanalisieren und abzuleiten, wird es lokal über unterirdische Baumrigolen nach dem Stockholmer Modell aufgenommen und gespeichert. Auf diese Weise werden nicht nur Überflutungen bei Starkregenereignissen vermieden. Auch das Stadtklima wird verbessert und die Gesundheit von Stadtbäumen gefördert. Mit dem 5-jährlichen und dem 100-jährlichen Regenereignis werden zwei Szenarien unterschieden, wobei im Überflutungsfall auch das Regenwasser der angrenzenden Straßen über den Platz abgeleitet werden kann. Ziel des Systems ist die dezentrale Regenwasserversickerung mit definierten Wasserwegen, die zudem die Pflanzen mit Wasser versorgt. Das anfallende Regenwasser kann in die Baum-Rigolen eingeleitet werden. Und das ganz ohne Einsatz spezieller Filtermethoden, schließlich wirken die Baum-Rigolen selbst als Filter, bevor das Wasser über den Schwammkörper oder zusätzlichen Überlaufrigolen dem Grundwasser zugeführt wird. Die Infrastruktur des multimodalen Quartiersplatzes macht verschiedene Nutzungen möglich. Ohne Weiteres können hier Wochenmärkte oder sogar Stadtteilfeste stattfinden. Ein schöner Ort der Begegnung eben.

www.uniola.com

Fotos: Johannes Vogt
www.johannesvogt.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|24)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

Mit Augenmaß erweitert

Die Jan-Wellem-Schule in Bilk bildet ein stimmiges Ensemble aus Alt und Neu

Lebendig & zukunftsweisend

Inklusive Schule schafft in Weinheim Raum für Bildung, Sport und Kultur

ktmtb_bk_14_19_700pixel

Geborgenheit und Geschichte

Kita im Klostergarten bietet einen geschützten Raum

IMG_0629-1-Kopie_15_700pixel

Offen & inspirierend

Büroflächen überzeugen durch Zonen für Arbeitsbereiche und Gemeinschaftsflächen

CONZEPTAPLAN-11_2020_DSF3606_15_700pixel

Zentral & grün

247 Mietwohnungen mit vielfältigen Grundrissen auf dem Baufeld 2 am Henninger Turm

9878-8007_15_700pixel

Selbstbewusst und Sensibel

Schulerweiterungsbau im Westend fügt sich in seine Umgebung ein

20200622_Scharrer_Koenigstein_0061_15_700pixel

Klares Konzept

Denkmalgerechter Umbau in Königstein verbindet Vergangenheit und Zukunft