Familienoase mit Zukunftsvision

Ein neu angelegter Stadtgarten besticht durch seine Vielseitigkeit

Sitzplatz-2-_19_700pixel

Eine gelungene Transformation: Aus einem in die Jahre gekommenen Stadtgarten wurde ein Freiraum für die ganze Familie, der auch später noch auf veränderte Bedürfnisse angepasst werden kann. Doch von Anfang an: Bei der ersten Begehung traf Gartengestalterin Pia Konrad von Landschaftsbau Dahmen aus Neuss auf einen sehr langen und schmalen Garten mit einer durchgehenden Rasenfläche sowie beidseitig abgeschrägten Beeten mit alten Ziersträuchern. Dazwischen eine dominante alte Eibe, ein Gartenhaus sowie einige alte Gemüsebeete, deren Ertrag meist von Kaninchen verzehrt wurde.

Die Vision der Eigentümer sah anders aus: Ihr Traumgarten sollte eine große Spielwiese für die Kinder bieten, zudem wünschten sie sich verschiedene Orte zum Verweilen, verbesserte Gemüsebeete und eine Gartensauna. Nach der Umgestaltung nimmt die neue spannende Aufteilung dem Garten die Länge und durch verschiedenste Baum- und Strauchpflanzungen entstanden reizvolle unterschiedliche Räume und Sichtachsen. Erhöhte Beete mit Trockenmauern aus den vorhandenen Grauwackesteinen gleichen nun den Höhenunterschied zum benachbarten Grundstück aus. Die Eibe wurde nach einem Pflegeschnitt zum romantischen Schattenbaum mit häufig besetzter Schaukel. Neu verlegte Blausteinplatten auf der Terrasse setzen sich als Trittplatten im Rasen fort und führen an einem geradlinigen Wasserbecken vorbei zum Loungebereich in der Mitte des Gartens. Prächtige Blüher wie Kleiner Frauenmantel, Purpurglöckchen, majestätische, weiße Tellerhortensien und weitere strukturgebende Stauden und Gräser begleiten den Weg dorthin. Eine Reihe mit drei Säulen­amberbäumen sorgt für eine transparente Trennung zur dahinterliegenden Spielwiese, die von den beiden Jungs bevorzugt als Fußballplatz genutzt wird. Ganzjährig, besonders aber im Herbst, sind diese Bäume ein reizvoller Akzent, denn dann wechselt das Blattwerk vom lichten Grün über Orangetöne bis hin zur dunkelroten Färbung. Die Sauna wurde bewusst im hinteren Gartenbereich versteckt, wo sie vor Einblicken aus den Nachbargrundstücken geschützt ist. Werfen wir einen Blick in die Zukunft des Gartens, dann soll aus der Fußballwiese ein natürliches Staudenbeet mit einer Steinskulptur, dem „Sternegucker“, werden. Dieser richtet momentan noch vor der Sitzlounge seinen Blick in den Himmel. Das vorhandene Gartenhaus verbirgt sich nun dezent hinter zwei größeren Apfelbäumen, verschiedenen Beerensträuchern und robusten Hochbeeten aus Holz. Diese sind entspannt zu bewirtschaften und gleichzeitig für die hungrigen Kaninchen unerreichbar.

www.dahmen-landschaftsbau.de

Fotos:

Felicitas Rath
www.bildsprache.eu

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|21)

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

190830_1079_15_700pixel

Kleinod mit Surprise

Ein Wohndenkmal in Kaiserswerth wurde authentisch wiederhergestellt und schrittweise erweitert

EP03601-0644_700px

Acht Kilometer Hainbuchengrün

Die Fassade des Kö-Bogen II gibt neue Antworten zum Erhalt des Mikroklimas europäischer Städte

Lebendig und inspirierend

Lebendig und inspirierend

Ein Gartencenter wurde umgestaltet, bautechnisch saniert und energetisch optimiert

Scandinavian Pink

Ein Konzept-Store in Oberkassel experimentiert mit Material, Form und Farbe

jw1938-0011_4k-din_a4_15_700pixel

Integration einmal anders

Ein früheres Anstaltsgelände wird zu einem flexibel bewohnbaren, inklusiven Quartier transformiert

21_RKM740_19_700pixel

Panorama mit Reissverschluss

Der „Zipper“ in Heerdt besticht durch seine auffällige Fassade und den Nutzungsmix

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

DMF_0420M_0338_Rasen_19_700pixel

Behutsames Zusammenspiel

Die Erweiterung des Cecilien-Gymnasiums in Niederkassel beweist Fingerspitzengefühl