Das Wohnzimmer der Stadt

Die Umgestaltung des Marktplatzes von Willich besticht durch Reduktion und Flexibilität

Marktplatz_Willich_BENNER_005_15_700pixel

Einst Wahrzeichen und gute Stube der Stadt – über Jahrzehnte vernachlässigt und am Ende im desolaten Zustand: Der Marktplatz der Stadt Willich rund um die monumentale St. Katharina Kirche wurde 2012 Gegenstand eines Werkstattverfahrens, das zum Ziel hatte, einen neuen, vollkommen autofrei konzipierten, öffentlichen Ort der Begegnung in der Stadt mit einem Mehr an Aufenthaltsqualität zu schaffen. Als eines von vier Planungsbüros setzte sich das Büro Kraft.Raum. aus Krefeld über zwei Wochen in einem leerstehenden Geschäft im direkten Austausch mit den Bürgern mit der Gestaltung des neuen Marktplatzes auseinander und ging schließlich aus dem Planungsverfahren als Gewinner hervor. Nach den Vorgaben des Büros wurde der in die Jahre gekommene Platz zu einem neuen öffentlichen Platz umgestaltet, der in seiner betont reduzierten und hochwertigen Ausstattung sowohl den Anforderungen des Handels und der Außengastronomie als auch den vielfältigen Bedürfnissen der Stadtgesellschaft Rechnung trägt.

Das Konzept sieht zwischen der Kirche und der umliegenden Bebauung mit Geschäftshäusern eine klare räumliche Aufteilung des Stadtraumes in Ruhe-, Aufenthalts- und Aktionsräumen vor. Diese Bereiche sollten wie Intarsien in einem homogenen Stadtgrund aus Natursteinplatten entstehen, wodurch der Stadtraum in Gänze seine Kontinuität bewahrt und an die umgebenden Wegeverbindungen anknüpft. Einladend und unverwechselbar sollte zudem die Platzatmosphäre sein, weshalb schlichte, hochwertige sowie identitätsstiftende Ausstattungselemente favorisiert wurden. Generationenübergreifende Angebote und Barrierefreiheit sollten dabei ebenso im Fokus der Gestaltung stehen wie eine flexible Nutzbarkeit für Wochenmärkte, Schützenfeste und andere Events. Das vorhandene Grün aus Kugelahornen wurde zugunsten der Sicht auf die historische Kirche entfernt. Gleditschien spenden den Besuchern in Zukunft an heißen Sommertagen Schatten. Auf der gesamten Platzfläche wurden zudem helle Granitplatten aus Portugal im patentierten „Ecostone-System“ von Metten verlegt. Die unterschiedlich großen Platten, die auf Schienen montiert werden, halten den auf sie einwirkenden Kräften auch auf lange Sicht stand und minimieren den Reparaturaufwand. Die zentrale Mitte des Platzes wird dabei komplett als multifunktionale Platzfläche für Wochenmarkt und andere Stadtevents genutzt. Im exponierten südlichen Bereich wurde mit einem integrierten Fontänenfeld ein Anziehungspunkt geschaffen, der sich von einer langen Sitzbank aus beobachten lässt, während er Kinder zum Wasserspiel einlädt: Mal als Strahl, mal als Nebel springt das Wasser in unterschiedlichen Höhen aus den Fugen hervor. Ein Ort der Begegnung entstand schließlich an der Kirchenfassade: Eine großzügige Tafel erstreckt sich hier über 12 m und lädt mit Sitzgelegenheiten flexibel zum Kommunizieren und Verweilen von Jung und Alt ein. Ob gemeinsames Picknick, Gespräch unter Zufallsbekannten oder einfach nur eine Konversation mit dem Handy (das hier offenes WLAN bekommt) – was man hier auch tut, der Marktplatz ist heute wieder, was er lange nicht war: das belebt-beliebte Wohnzimmer der Stadt.

www.kraft-raum.com

Fotos:

Nikolai Benner
www.nikolaibenner.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|20)

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

28_1_15_700pixel

Vielschichtiger Monolith

Eine Friedhofskapelle in Monheim kreiert einen ausdrucksvollen Trauerraum

_52A9545_19_700pixel

Perfekt Detailliert

Ein Autohaus in Meerbusch fügt sich formvollendet in eine schwierige Ausgangssituation

R1_MAIN_22_09-Kopie_15_700pixel

Nachhaltig und reduziert

KIYO setzt beim Design und in der Produktion auf das Prinzip Less is Future

1OG_Kitzig_Buero_Duesseldorf_GF-Buero_10_700pixel

Stilgetreu transformiert

Eine markante Stadtvilla in Golzheim ist neuer Standort eines international agierenden Designbüros

20220401_111024_56656-HDR_15_700pixel

Blick für das Wesentliche

Aufgeräumter, moderner Einrichtungsstil stellt die Highlights in den Fokus

OC-Men-01_15_700pixel

Salon for him and her

Ein auf Haarsysteme spezialisierter Friseur im Medienhafen bietet zwei Welten

MarcEller_high-res-13_700pixel

Nachhaltig flexibel

Ein Wohn- und Atelierhaus überzeugt durch seine variierbaren Raumstrukturen

3288_44_DS_15_700pixel

Autofrei und am Wasser

Das neue Wohnquartier „Vierzig549“ in Heerdt schreitet weiter voran