Maritimes Monheim

Die „Rheinkiesel“ holen das urbane Wohnen an den Rhein

mh459456_1-C-Max-Hampel_19_700pixel

Über viele Jahrzehnte unterhielten die Stadt Monheim und der Rhein ein eher distanziertes Verhältnis zueinander. Seit einigen Jahren ändert sich das spürbar: Die umfassenden, abschnittsweise umgesetzten Planungen für eine Rheinuferpromenade rücken die Innenstadt wieder stärker an das Wasser. Das neue Eingangstor im Norden bildet dafür das Trio der „Rheinkiesel“: Nach den im Wettbewerb siegreichen Planungen des Düsseldorfer Architekturbüros Konrath und Wennemar sind direkt am Rhein drei monolithische Baukörper entstanden, die durch die individuellen Zuschnitte der Baufelder ein markantes, aufeinander bezogenes Ensemble ergeben. Alle drei Gebäude bieten hochwertigen, barrierefreien Wohnraum mit einer herausragenden Aussicht über die neue Uferpromenade und die umliegende Rheinlandschaft.

Der Entwurf der „Rheinkiesel“ ist inspiriert durch den Gedanken dreier ungleicher Kieselsteine, die an das Rheinufer angespült wurden, um hier ihren letzten architektonischen Schliff zu bekommen: Um diese Idee dreier Monolithen architektonisch zu betonen, wurden Hauseingänge, Loggien und Terrassen entsprechend konsequent als Einschnitte formuliert. Leicht erhöhte Erdgeschossniveaus und eine Betonung der Sockelgeschosse formulieren dabei die Basis der Gebäude. Zwischen den beiden rheinzugewandten Baukörpern entsteht dabei ein öffentlicher Quartiersplatz – ein Ort zum Treffen und Verweilen, für BewohnerInnen des Quartiers genauso wie für alle BesucherInnen. Während sich die Attiken der drei Volumen zum Rheinufer selbstbewusst mit bis zu sieben Geschossen erheben, fallen sie zur Nachbarbebauung vermittelnd ab und reagieren so direkt auf den jeweiligen städtebaulichen Kontext. Der verwendete rote Fassadenziegel orientiert sich an der Materialität des benachbarten früheren Shell-Verwaltungsbaus sowie der Marienkapelle. Das Material unterstreicht zugleich die monolithische Wirkung der Baukörper. Fenster und Loggia-Öffnungen bilden Bänderungen aus, die mit versetzten Fensteranordnungen spielen. Die halbhoch ausgebildeten Brüstungen ordnen sich in dieses Relief ein und schaffen in den Wohnungen ausreichend Sichtschutz und Privatheit bei gleichzeitig gutem Ausblick. Neben 70 Wohneinheiten mit Zwei- bis Vierzimmerwohnungen, darunter auch einige Penthouse-Apartments, finden im Erdgeschoss auch drei Gewerbeeinheiten Platz. Drei Tiefgaragen gewährleisten verkehrsberuhigte Freiflächen auf den Hofseiten der Gebäude. Bei der Gestaltung der Außenräume stand den Architekten das graduell abgestufte Raumgefüge Schweizer Bergdörfer Modell: So sind die Erdgeschosswohnungen über großzügige Freitreppen mit Sitzstufen direkt an den öffentlichen Raum angebunden. Auf engstem Raum wird so eine klare räumliche Zuordnung von privat über halböffentlich bis ganz öffentlich möglich und kontrollierbar.

www.konrath-wennemar.de

Fotos:

Max Hampel
www.maxhampel.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|22)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

H-51790_Aus_15

Zwillinge auf den zweiten Blick

Ein neues Gästehaus bildet ein harmonisches Ensemble mit der Textilakademie NRW

_JDF8513_10_700pixelPCH9L8sHVZwGH

Klimawandel im Garten

Der Gartengestalter Peter Janke über Trocken- und Naturgärten und warum Bewässern keine Lösung ist

Subtiles Fassadenspiel

Ein neues Büro- und Geschäftshaus am Joachim-Erwin-Platz ist transparent und plastisch zugleich

bmine-Dusseldorf-CarLoft-c-Alexander-Huber-19-_15_700pixel

Zimmer mit Park-Loggia

Das b’mine Hotel in Flingern bietet Abstellmöglichkeiten fürs E-Auto

EP03601-0644_700px

Acht Kilometer Hainbuchengrün

Die Fassade des Kö-Bogen II gibt neue Antworten zum Erhalt des Mikroklimas europäischer Städte

2_Exterieur_Perspektivische-Ansicht_15_700pixel

Einmal Mond und zurück

Ein Hotel holt Space-Age-Feeling in eines der markantesten Hochhäuser der Stadt

RemoteMediaFile_6554429_0_2021_07_26_07_51_08_begradigt_19_700pixel

Auf verschiedenen Niveaus

Ein Poolgarten schafft unterschiedliche Spiel- und Rückzugszonen

D_HHU-Gebaeude-23-21_21850_57_MP_15_700pixel

Spiel der Kontraste

Ein altes Fakultätsgebäude der Heinrich-Heine-Universität wird zur zeitgemäßen Lernlandschaft