Kommunikatives Atrium

Das Lore-Lorentz-Berufskolleg in Eller bietet viel Raum für das gemeinsame Lernen

Das Berufskolleg, seit dem Jahr 2010 an der Schloßallee beheimat, hat nach Abriss eines alten Schulgebäudes einen Neubau erhalten, der die räumlichen Möglichkeiten des beruflichen Gymnasiums deutlich erweitert. Das mit Entwurf und Ausführung beauftragte Büro sander.hofrichter architekten hat einen kompakten, polygonal zugeschnittenen Baukörper mit drei Geschossen geplant, der eine Reihe von kommunikativen Zonen mit mehreren Klassenraumclustern bietet.    

 Die äußeren Konturen des Neubaus orientieren sich dabei am Grundstück, das sich an einer städtebaulich prägnanten Stelle im Kreuzungsbereich zwischen Schloßallee und Heidelberger Straße befindet. Um auf der schallabgewandten Seite einen geschützten Pausenhof zu schaffen, wurde der Neubau soweit wie möglich an die städtebaulich definierte Grenze der stark befahrenen Heidelberger Straße herangerückt. Wie der Nachbarbau auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist das Gebäude durch eine vorgehängte Klinkerfassade geprägt. Eine symbolische Brücke zum Bestand schlägt der Eingangsbereich, der den auffälligen Rotton des gegenüberliegenden Gebäudes aufgreift. Beide Gebäude kommunizieren so über die Straße hinweg und werden als eine gemeinsame Einheit wahrgenommen. Erstmals bei einem Berufskolleg wurde bei der Planung ein Clusterkonzept für die Klassenräume umgesetzt: Jeweils zwei Cluster mit drei Klassenräumen sind dabei um einen offenen Lernbereich mit Sanitärzone und Lehrmittelraum gruppiert und werten die Verkehrsfläche zu einer schulisch nutzbaren Fläche auf. Dieses Raumschema wiederholt sich auch im nördlichen und westlichen Teil des Gebäudes. Bemerkenswert ist in dem Schulneubau zudem die zentrale atriumartige Halle, die von einem offenen Glasdach belichtet und von einer langen Sitztreppe geprägt wird. Die Treppe aus Sichtbeton und roten multifunktionalen Sitzelementen erschließt alle Etagen zentral und fungiert dabei als kommunikatives Zentrum und „Herz der Schule“. Auch für Veranstaltungen bietet sie mit direkter Anbindung an die Aula vielfältige Bespielungsmöglichkeiten. Im ersten Obergeschoss befinden sich die Schulverwaltung und ein Selbstlernzentrum. Der Bereich für das Lehrpersonal schließt sich über dem Haupteingang an, mit einem Gemeinschaftsraum und weiteren Besprechungsräumen. Auf dem zweiten Obergeschoss befinden sich schließlich die naturwissenschaftlichen Fachräume mit einem zusätzlichen zentralen Sammlungsraum. Alle Etagen werden dabei von Galerien erschlossen, die sich offen um die zentrale Halle legen.

www.a-sh.de

Fotos: 

Felix Meyer
www.felixmeyer-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

Marktplatz_Willich_BENNER_005_15_700pixel

Das Wohnzimmer der Stadt

Die Umgestaltung des Marktplatzes von Willich besticht durch Reduktion und Flexibilität

Die-klare-k_rperhafte-Architektur-der-Mixed-Use-Immobilie-wird-durch-skulpturale-Einschnitte-gegliedert_15_700pixel

Öffentlich und großzügig

Der neue Bürohauptsitz von HPP im Medienhafen schafft Räume für agiles, kreatives Arbeiten

200531005_15_700pixel

Transparenz als Konzept

Die Stadtwerke Neuss haben am zentralen Standort ein weiteres Verwaltungsgebäude erhalten

1DSCF6065_10_700pixel

Platz für alle Generationen

Das Quartier Benrath fördert das gemeinschaftliche Miteinander

1OG_Kitzig_Buero_Duesseldorf_GF-Buero_10_700pixel

Stilgetreu transformiert

Eine markante Stadtvilla in Golzheim ist neuer Standort eines international agierenden Designbüros

01_19_700pixelzyt7cn7i2vC8F

Kontrastreiche Räume

Weite Ausblicke und vielfältige Gartenbereiche prägen eine Villa am Hang

037-0793-makis-photography-de-BEARB_19_700pixel

Einfach Durchwohnen

Ein Einfamilienhaus mit Gästewohnung ist komplett barrierefrei konzipiert