Kommunikatives Atrium

Das Lore-Lorentz-Berufskolleg in Eller bietet viel Raum für das gemeinsame Lernen

Das Berufskolleg, seit dem Jahr 2010 an der Schloßallee beheimat, hat nach Abriss eines alten Schulgebäudes einen Neubau erhalten, der die räumlichen Möglichkeiten des beruflichen Gymnasiums deutlich erweitert. Das mit Entwurf und Ausführung beauftragte Büro sander.hofrichter architekten hat einen kompakten, polygonal zugeschnittenen Baukörper mit drei Geschossen geplant, der eine Reihe von kommunikativen Zonen mit mehreren Klassenraumclustern bietet.    

 Die äußeren Konturen des Neubaus orientieren sich dabei am Grundstück, das sich an einer städtebaulich prägnanten Stelle im Kreuzungsbereich zwischen Schloßallee und Heidelberger Straße befindet. Um auf der schallabgewandten Seite einen geschützten Pausenhof zu schaffen, wurde der Neubau soweit wie möglich an die städtebaulich definierte Grenze der stark befahrenen Heidelberger Straße herangerückt. Wie der Nachbarbau auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist das Gebäude durch eine vorgehängte Klinkerfassade geprägt. Eine symbolische Brücke zum Bestand schlägt der Eingangsbereich, der den auffälligen Rotton des gegenüberliegenden Gebäudes aufgreift. Beide Gebäude kommunizieren so über die Straße hinweg und werden als eine gemeinsame Einheit wahrgenommen. Erstmals bei einem Berufskolleg wurde bei der Planung ein Clusterkonzept für die Klassenräume umgesetzt: Jeweils zwei Cluster mit drei Klassenräumen sind dabei um einen offenen Lernbereich mit Sanitärzone und Lehrmittelraum gruppiert und werten die Verkehrsfläche zu einer schulisch nutzbaren Fläche auf. Dieses Raumschema wiederholt sich auch im nördlichen und westlichen Teil des Gebäudes. Bemerkenswert ist in dem Schulneubau zudem die zentrale atriumartige Halle, die von einem offenen Glasdach belichtet und von einer langen Sitztreppe geprägt wird. Die Treppe aus Sichtbeton und roten multifunktionalen Sitzelementen erschließt alle Etagen zentral und fungiert dabei als kommunikatives Zentrum und „Herz der Schule“. Auch für Veranstaltungen bietet sie mit direkter Anbindung an die Aula vielfältige Bespielungsmöglichkeiten. Im ersten Obergeschoss befinden sich die Schulverwaltung und ein Selbstlernzentrum. Der Bereich für das Lehrpersonal schließt sich über dem Haupteingang an, mit einem Gemeinschaftsraum und weiteren Besprechungsräumen. Auf dem zweiten Obergeschoss befinden sich schließlich die naturwissenschaftlichen Fachräume mit einem zusätzlichen zentralen Sammlungsraum. Alle Etagen werden dabei von Galerien erschlossen, die sich offen um die zentrale Halle legen.

www.a-sh.de

Fotos: 

Felix Meyer
www.felixmeyer-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

7RM4_059393_4_5P5r2-4k_15_700pixelaRHEEKViM6DYv

Ein Stück Stadtteilgeschichte

In Anlehnung an die historische Backsteinarchitektur entschied sich Bahners für einen Wiederaufbau in Form eines Mehrfamilienhauses mit sieben…

Secotools_Panorama2_19_700pixel

Transparente Fügung

Ein Spezialwerkzeughersteller verknüpft Produktion, Verwaltung und Schulung zu einem Ganzen

Front_02_15_700pixel

Einfach plastisch

Ein Einfamilienhaus wirkt durch seine spannungsvoll gestaltete Klinkerfassade

Gillrath_36_19_700pixel

Eine runde Sache

Zeitloser Neubau für traditionellen Klinkerhersteller

Dynamisch und biodivers

Das Verwaltungsgebäude „Opus“ verbindet gestalterischen Anspruch mit Nachhaltigkeit

emobicon_SW-Du-sseldorf_15_700pixel

Dynamik Elektromobilität

Private Nutzer gewinnen zunehmend an Bedeutung

Ausblick mit Heckentheater

Neu gestalteter Garten präsentiert sich zu jeder Jahreszeit attraktiv

Rathaus-Ratingen_Schwier_19_700pixel

Transparent und respektvoll

Der Neubau des Rathauses in Ratingen bindet den historischen Bestand behutsam und nachhaltig mit ein