So schön wie diese ist keine

Eine Remise in Pankow wird in eine Hinterhofschönheit verwandelt

01_KR_Wollank_015_A4-300DPI_Remise_Hauptansicht_700pixel

Remisen sind „in“. Anbauten aus Ziegelstein in Hinterhöfen und an Brandmauern, wie es sie kaum noch gibt, sind in Berlin noch ab und an zu finden. Die ehemaligen Handwerkerhäuser oder Geräteschuppen sind heute beliebte Wohngebäude. So auch die Räumlichkeiten in Pankow im 2. Hinterhof einer Gründerzeit-Wohnbebauung, die zuletzt als Schlosserwerkstatt genutzt worden waren. Nach langem Leerstand hat der Architekt Klaus Roth nun zwei Wohnungen in dem langgestreckten schmalen doppelgeschossigen Gebäude untergebracht. Eine große Wohnung für eine Familie und eine kleine, wenn Besuch kommt. Was erhaltenswert war und die Charakteristik des Hauses ausmacht, wurde erhalten: Die Fassade aus gelbem und rotem Ziegelmauerwerk mit seiner Ornamentik gehörte auf jeden Fall dazu.

Im Innern musste das Gebäude vollständig entkernt werden. Stahlbetondecken und Estrichböden mit Fußbodenheizung wurden eingezogen und das Kellergeschoss 60 cm tiefer gelegt, sodass hier ebenfalls nutzbare Räume mit einer Höhe von 2,50 m entstanden sind: Ein Stau- und Werkraum und die oben erwähnte Einliegerwohnung. So ergibt sich im ganzen Haus ein schöner Kontrast von roh belassenen Ziegelwänden und Beton oder Estrich. Der reichen Erfahrung des Architekten mit denkmalgeschützten Bauwerken ist es zu verdanken, dass alles vorbildlich umgesetzt wurde. Durch gemauerte Zwischenwände wurde ein neuer, spitz zulaufender Grundriss geschaffen. Im Erdgeschoss liegt ein großes Wohnzimmer mit seiner spitzen Ecke, ein Ess- und Küchenraum mit einem ausladenden, den Küchenbereich dominierenden Küchenblock aus Beton – so fein poliert, dass man sich darin spiegeln könnte. Um zusätzliches Licht ins Gebäude zu bringen, schlug man einige Öffnungen in die geschlossene Rück- und Brandwand. Diese Fenster haben eine Brandschutzfestverglasung. Aufgrund der Ausrichtung der Rückwand nach Südwesten kann man hier die untergehende Sonne sehen. Im Obergeschoss liegen die Schlafräume und Bäder – ein großes Elternschlafzimmer und Bad sowie zwei Kinderzimmer. Über eine neue, schmale Treppe gelangt man vom Untergeschoss bis hinauf zur Dachterrasse, die auf dem Flachdach geschaffen wurde.

www.klaus-roth.de

Fotos:

Stefan Müller
www.stefanjosefmueller.de

(Erschienen in CUBE Berlin 03|21)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Curt-Sofa-System-AMBIVALENZ-HR-14-1-_15_700pixel

Flexibel und individuell

Malte Grieb setzt bei seinen Möbeln auf maximale Funktion und minimalen Platz

MD_WerdauerWeg_002_web_15_700pixel

Treppauf – treppab

Zwei komplementäre Großgebäude bilden ein Ensemble

Im Wandel der Zeit

Aus Garagen eines einstigen Herrenhauses wurde das „Café Garage“

16_thf_tschersich_296_DSC08649-50_52-58_15_700pixel

Der neue Himmel über Berlin

Das Informations- und Besucherzentrum in Tempelhof ist eröffnet

Noch mehr Leben im Quartier

Neuer Wohnkomplex schafft komfortablen Lebensraum

Optische Täuschung

Hinter scheinbar zwei Gebäuden verbirgt sich in Wirklichkeit nur eins

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren