So schön wie diese ist keine

Eine Remise in Pankow wird in eine Hinterhofschönheit verwandelt

01_KR_Wollank_015_A4-300DPI_Remise_Hauptansicht_700pixel

Remisen sind „in“. Anbauten aus Ziegelstein in Hinterhöfen und an Brandmauern, wie es sie kaum noch gibt, sind in Berlin noch ab und an zu finden. Die ehemaligen Handwerkerhäuser oder Geräteschuppen sind heute beliebte Wohngebäude. So auch die Räumlichkeiten in Pankow im 2. Hinterhof einer Gründerzeit-Wohnbebauung, die zuletzt als Schlosserwerkstatt genutzt worden waren. Nach langem Leerstand hat der Architekt Klaus Roth nun zwei Wohnungen in dem langgestreckten schmalen doppelgeschossigen Gebäude untergebracht. Eine große Wohnung für eine Familie und eine kleine, wenn Besuch kommt. Was erhaltenswert war und die Charakteristik des Hauses ausmacht, wurde erhalten: Die Fassade aus gelbem und rotem Ziegelmauerwerk mit seiner Ornamentik gehörte auf jeden Fall dazu.

Im Innern musste das Gebäude vollständig entkernt werden. Stahlbetondecken und Estrichböden mit Fußbodenheizung wurden eingezogen und das Kellergeschoss 60 cm tiefer gelegt, sodass hier ebenfalls nutzbare Räume mit einer Höhe von 2,50 m entstanden sind: Ein Stau- und Werkraum und die oben erwähnte Einliegerwohnung. So ergibt sich im ganzen Haus ein schöner Kontrast von roh belassenen Ziegelwänden und Beton oder Estrich. Der reichen Erfahrung des Architekten mit denkmalgeschützten Bauwerken ist es zu verdanken, dass alles vorbildlich umgesetzt wurde. Durch gemauerte Zwischenwände wurde ein neuer, spitz zulaufender Grundriss geschaffen. Im Erdgeschoss liegt ein großes Wohnzimmer mit seiner spitzen Ecke, ein Ess- und Küchenraum mit einem ausladenden, den Küchenbereich dominierenden Küchenblock aus Beton – so fein poliert, dass man sich darin spiegeln könnte. Um zusätzliches Licht ins Gebäude zu bringen, schlug man einige Öffnungen in die geschlossene Rück- und Brandwand. Diese Fenster haben eine Brandschutzfestverglasung. Aufgrund der Ausrichtung der Rückwand nach Südwesten kann man hier die untergehende Sonne sehen. Im Obergeschoss liegen die Schlafräume und Bäder – ein großes Elternschlafzimmer und Bad sowie zwei Kinderzimmer. Über eine neue, schmale Treppe gelangt man vom Untergeschoss bis hinauf zur Dachterrasse, die auf dem Flachdach geschaffen wurde.

www.klaus-roth.de

Fotos:

Stefan Müller
www.stefanjosefmueller.de

(Erschienen in CUBE Berlin 03|21)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

TautesHeim_01_Aussen_02_15_700pixel

Licht, Luft und Sonne für alle

Ein originales Bruno-Taut-Haus in Britz für Bauhausfans zum Probewohnen

DSC_6905_15_700pixel

Wohnen auf dem Dach

Dachausbau und Frischzellenkur für ein Gründerzeithaus

Rettung und Umwidmung

Preisgekrönte Verwandlung von Garagen in einen Gemeinschaftstraum

Know-How auf italienische Art

„Made in Italy“ ist das Gütezeichen einer Wohnungszusammenlegung in Berlin

_DSC8511_la01_15

Gut für den Kiez

Mutige Bauherren und gute Architekten schaffen einen neuen Anziehungspunkt in Tegel

041_Fassade_210915_DSF1005_neu_15_700pixel

Alte Pracht wiederhergestellt

Ehemalige Schau- und Verkaufsräume originalgetreu erneuert

180611-IntWoPrAl-WHS-v01_19_700pixel

Zeitlos modern: Stil à La Mies

Ein Apartment ist so möbliert, als hätte Mies van der Rohe Hand angelegt