Haus auf Stahl

Architektur humorvoll und fast unspektakulär in Szene gesetzt

PK1068-280_700pixel

Luxus zeigt sich in den kleinen Dingen oft stärker als in großen Gesten. So muss es auch nicht immer das mehrere tausend Quadratmeter große Grundstück sein, auf dem der Traum vom eigenen Wohnen entstehen kann. Einer Familie reichten 560 m², zudem in zweiter Reihe gelegen, um ein Haus ganz nach ihren Vorstellungen von Architekt Klaus Mäs erstellen zu lassen. Fast schon humorvoll stapeln sich die beiden Baukörper übereinander – das archetypische Obergeschoss liegt um neunzig Grad verdreht auf dem quaderförmigen Erdgeschoss. Grauer Putz oben, rostroter Cortenstahl unten, so entsteht eine spielerische Leichtigkeit.

Verbinden, verschränken, überlagern sind Charakterzüge, die sich durch das gesamte Haus und seine Außenräume ziehen. Im Erdgeschoss gehen Küche, Wohn- und Esszimmer fließend ineinander über und fluten durch die großen Fensterschiebetüren hinaus auf die Terrasse, die sich in den Garten erweitert. Dieser tragende Wohnbereich ist dem gemeinsamen Entspannen, Unterhalten und Genießen gewidmet. Hier heißt die Familie Gäste willkommen, dürfen Licht und die Umgebung Teil des Innenraums werden.

Diese freundliche Offenheit erstreckt sich bis ins Obergeschoss, das sich über einen Luftraum mit dem Erdgeschoss verschränkt. Hinauf führt eine zweiläufige Treppe, die im ersten Teil noch den offenen Charakter des Erdgeschosses übernimmt. Die filigrane Konstruktion aus schwarz gebeiztem Stahl hebt sich deutlich von den weißen Wänden und dem zartgrauen Fußboden ab. Der obere, mit Stäbchenparkett belegte Teil der Treppe verschwindet hinter einer weißen Brüstung und deutet damit den Beginn des privateren Bereichs an. Im Obergeschoss geleitet eine Galerie zu den Schlafzimmern und Bädern, die raumhohe, aber großteils schmale Fensteröffnungen haben.

Den Rahmen für das fröhliche Leben im und um das Haus herum bilden Sichtbeton, Stahl und Holz. Wie selbstverständlich fügen sich Möbel in die Räume, umschmeicheln Stoffe die Flächen und lässt die Beleuchtung die Räume zu unterschiedlichen Tageszeiten ganz verschieden wirken. Hier kommt die Handschrift des Bauherrn hervor, der Inneneinrichter des Kölner Unternehmens Raumordnung ist. Auch bei der Kunst im Haus zeigt sich der Geschmack der Familie, die schon lange unterschiedlichste Werke sammelt. Wie selbstverständlich nehmen sie ihren Platz ein und werden Teil des Gefüges aus Architektur und Innenausstattung. Ein wenig scheint es sogar, als wären die Räume extra dafür entworfen worden, dass dieses Kunstwerke hier zur Geltung kommen. Eine Bereicherung sind sie allemal.

www.klausmaes.de

Wohnfläche: 175 m²
Grundstücksgröße: 560 m²
Bauzeit: 2019–2020
Bauweise: Massivbau in monolithischer Bauweise
Energiekonzept: Luft-Wasser-Wärmepumpe

Fotos:

Philip Kistner
www.philipkistner.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

Architekten:

Klaus Mäs Architektur
www.klausmaes.de

Gussboden:

Atelier Werner Heuser
www.werner-heuser.de

Innenputz, Fassadenputz:

Stuckgeschäft Laufenberg
www.stuck-laufenberg.de

Fenster:

Wallburger
www.wallburger.de

Leuchten:

Deltalight
www.deltalight.de

Elektro, Sanitär:

Runkel & Kräften
www.runkel-und-kraeftengmbh.de

Inneneinrichtung:

Raumordnung Blumenrath
www.raumordnung.net

Nothing found.

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Der Mensch im Mittelpunkt

Funktion und Design stehen bei einer HNO-Praxis im Einklang

Nothing found.

Butzweilerhof-2_15_700pixel

Darauf fliegen alle

Spiel, Spaß und Erholung: Auf dem ehemaligen Flughafen ist Platz dafür

Ein Gefühl von Freiheit

Großzügige Villa mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch

LR3112-24_15_700pixel

Gemeinsames Zusammenspiel

Das Forum am Deutzer Dom schafft urbane Begegnungsräume – innen wie außen

copyright-C-studio-gru-ngrau-I-Manuel-Kubitza-2023-4-_19_700pixel

Parkstadt am Fluss

Der Wiehlpark kreiert die neue grüne Mitte von Wiehl

simonwegener-drifte-wohnform-lieblingszahnarzt-2017-03_19_700pixel

Eine Praxis zum Gernhaben

Zahnarztpraxis überrascht mit ungewöhnlicher, gemütlicher und kreativer Einrichtung

220603_CUBE_1737_VEF_5570_f_bs_15_700pixel

Storytelling vom Feinsten

Im Legend Hotel am Rathausplatz/Alter Markt wird Geschichte zum Greifen nah

002-Ku-che_15_700pixel

Maßvoll und farbenreich

Eine Loftwohnung mit Sheddach bietet Wohn-, Arbeits- und Entspannungsraum